Skip to main content
Log in

Die intestinale Schistosomiasis, eine fakultative Präcancerose? Eine Literaturübersicht anläßlich eines Schistosomia japonicum assoziierten Rectumcarcinoms

Eine Literaturübersicht anläßlich eines Schistosomia japonicum assoziierten Rectumcarcinoms

  • Published:
Der Chirurg Aims and scope Submit manuscript

An Erratum to this article was published on 21 September 1997

Summary.

After a latency period of 20 years, in a 39-year-old Austrian citizen of Chinese origin, a surgically removed rectal carcinoma, as well as the neighboring chronic inflammatory rectal mucosa with various degrees of dysplasia and one positive neighboring lymph node, showed helminthiasis in the histopathological examination, convincing us of a link between carcinoma and chronic helminthiasis. Whereas the etiological context between chronic infection by Schistosoma haematobium and endemic frequent urinary bladder carcinoma is considered a matter of fact, whether of not the incidence of intestinal carcinoma is increased in connection with chronic intestinal schistosomiasis is controversial. The etiological and pathogenetic link between helminthiasis and carcinoma should be considered in the same way as for other related inflammatory large-bowel diseases. In the sequence chronic inflammation – severe dysplasia, the formation of carcinoma could possibly occur. Besides a survey of trematodes parasitology and pathology, the link between rectal carcinoma and Schistosomiasis japonicum is pointed out by means of appropriate literature investigations.

Zusammenfassung.

Bei einem 39 jährigen österreichischen Staatsbürger chinesischer Herkunft wurden nach einer Latenzzeit von etwa 20 Jahren nicht nur in dem chirurgisch entfernten Rectumcarcinom, sondern auch in der das Carcinom umgebenden chronisch entzündlich veränderten Rectumschleimhaut mit verschiedenen Schweregraden der Dysplasie und in einem tumorös befallenen benachbarten Lymphknoten, Wurmeier nachgewiesen und daher ein kausaler Zusammenhang angenommen. Während aber der ätiologische Zusammenhang einer chronischen Infektion mit Schistosoma haematobium und dem gehäuften endemischen Auftreten von Blasenkrebs als gesichert gilt, wird bei den intestinalen Formen der chronischen Schistosomiasis eine erhöhte Carcinomkoinzidenz kontrovers beurteilt. Ätiologisch und pathogenetisch ist die Kausalität zwischen Wurmeiablage und späterem Carcinom ähnlich zu sehen wie bei anderen entzündlichen Dickdarmerkrankungen, wo es über die Sequenz chronische Entzündung/schwere Dysplasie zur späteren Carcinomentstehung kommen kann. Neben einer Übersicht über die Parasitologie und Pathologie dieser Trematodenerkrankung wird der ätiologische und pathogenetische Zusammenhang zwischen Rectumcarcinom und Schistosomiasis japonicum anhand entsprechender Literaturstellen hergestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Ein Erratum zu diesem Beitrag ist unter http://dx.doi.org/10.1007/s001040050303 zu finden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Jatzko, G., Kleinert, R. & Denk, H. Die intestinale Schistosomiasis, eine fakultative Präcancerose? Eine Literaturübersicht anläßlich eines Schistosomia japonicum assoziierten Rectumcarcinoms. Chirurg 68, 727–731 (1997). https://doi.org/10.1007/s001040050261

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001040050261

Navigation