Skip to main content
Log in

Achillessehnenruptur – Teil 1: Ätiologie und Diagnostik

Achilles tendon rupture—Part 1: etiology and diagnostics

  • CME
  • Published:
Der Chirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Achillessehne ist die kräftigste Sehne im menschlichen Körper. Die Ruptur der Achillessehne führt zur Nichtübertragung der Kraft aus der Wadenmuskulatur in den Fuß und damit ist eine Abstoßreaktion nicht mehr möglich. Die Diagnostik der Achillessehnenruptur ist eine klinische Diagnostik. Tastbare Delle und Thompson-Test sind bei großen Hämatomen teilweise nicht eindeutig. Benchmarking für eine Ruptur ist ein Unvermögen eines Einbeinzehenstandes. Mit der Sonographie wird die Lokalisation der Achillessehne und in der dynamischen Untersuchung eine mögliche Adaptation der Sehnenenden untersucht. Eine komplette Adaptation der Sehnenenden ergibt die Möglichkeit einer konservativen Therapie. Sonographische Kontrollen nach 4 und 8 Wochen dokumentieren den Heilungsverlauf. Eine sichtbare Volumenzunahme, besonders im Rupturbereich, bestätigt einen normalen Heilungsverlauf. Das MRT lässt neben der Verifizierung einer Achillessehnenruptur Aufschlüsse über die Sehnenstruktur zu.

Abstract

The Achilles tendon is the strongest tendon in the human body. Rupture of the Achilles tendon prevents the transmission of forces from the calf muscles to the foot and thus the push-off phase of walking and running is no longer possible. The diagnostics of Achilles tendon rupture are typically based on the symptoms and clinical examination. A palpable gap and the Thompson test are sometimes difficult to evaluate in situations with a large hematoma. Benchmarking for a definitive rupture is the inability to perform a one leg heel raise. Sonography is used to determine the localization of the Achilles tendon and during the dynamic examination enables detection of a possible adaptation of the tendon ends. A complete adaptation of the tendon ends gives the possibility of conservative treatment. Sonographic control examinations after 4 and 8 weeks document the course of healing. A visible increase in volume, especially at the rupture site confirms a normal course of healing. Magnetic resonance imaging enables verification of an Achilles tendon rupture and provides more information about the tendon structure.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9

Literatur

  1. Chiodo CP, Wilson MG (2006) Current concepts review: Acute ruptures of the achilles tendon. Foot Ankle Int 27:305–313

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Thermann H (1996) Die funktionelle Behandlung der frischen Achillessehnenruptur. Springer, Berlin, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  3. Thermann H (1999) Management of Achilles tendon rupture. Orthopade 28:82–97

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Kadakia AR, Dekker RG 2nd, Ho BS (2017) Acute Achilles tendon ruptures: An update on treatment. J Am Acad Orthop Surg 25:23–31

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Majewski M, Lehmann M, Dick W et al (2003) Value of sonography to monitor the course of Achilles tendon rupture after treatment—Comparison of conservative therapy, percutaneous tendon adaptation, and open suture. Unfallchirurg 106:556–560

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Paavola M, Paakkala T, Kannus P et al (1998) Ultrasonography in the differential diagnosis of Achilles tendon injuries and related disorders. A comparison between pre-operative ultrasonography and surgical findings. Acta Radiol 39:612–619

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Thermann H, Zwipp H, Tscherne H (1995) Functional treatment concept of acute rupture of the Achilles tendon. 2 years results of a prospective randomized study. Unfallchirurg 98:21–32

    CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H. Thermann.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und die Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

H. Thermann: Finanzielle Interessen: Referentenhonorar oder Kostenerstattung als passiver Teilnehmer: Fa. Arthrex Kostenerstattung für Kurse und Kongresse. – Bezahlter Berater/interner Schulungsreferent/Gehaltsempfänger o. ä.: Fa. Arthrex, senior consultant | Fa. Arbrecht, Royalties für Produktentwicklung. Nichtfinanzielle Interessen: Ärztlicher Direktor ATOS Klinik Heidelberg.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden vom Autor keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

M. Betzler, Essen

H.-J. Oestern, Celle

P. M. Vogt, Hannover

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Ätiologie und Pathogenese hat eine Achillessehnenruptur?

Sie tritt ab 65 Jahren auf.

Sie ist ein altersabhängiger Strukturwandel im Sinne einer Entzündung.

Systemische Kortikoide und Immunsuppressiva führen häufig zu Achillessehnenrupturen.

Eine Therapie mit Cephalosporinen führt häufiger zu Achillessehnenrupturen.

Lokale Infiltrationen in die Sehne haben keine Auswirkungen auf die Sehnenstruktur.

Welche Aussage zur Achillessehnenruptur trifft zu?

Sie tritt bei Männern und Frauen gleich häufig auf.

Die linke Seite ist häufiger betroffen als die rechte Seite.

Sie wird durch ein Trauma verursacht.

Eine chronische Ruptur erfolgt ohne Peitschenschlaggeräusch.

Häufig ist eine direkte Krafteinwirkung verantwortlich.

Was sollte der Chirurg über Entstehung und klinisches Bild einer Achillessehnenruptur wissen?

Sie entsteht durch indirekte Zugwirkung mit massiver Dorsalextension.

In über 40 % sind Sehnen ohne Vorschädigung betroffen.

Die Sehne reißt meistens im Bereich des kalkanearen Ansatzes.

Die Ruptur selbst geht meist geräuschlos vonstatten.

Der Ruptur geht eine Peritendinopathie voraus.

Welche Aussage ist richtig? Nach einer Achillessehnenruptur …

kann man das Bein nicht mehr benutzen.

ist die Plantarflexion vollständig aufgehoben.

findet sich verlässlich eine tastbare Delle.

ist der Einbeinzehenstand nicht möglich.

kann man die Kleinzehen nicht mehr bewegen.

Welches klinische Untersuchungsmerkmal findet sich bei einer Achillessehnenruptur?

Retraktion der Gastrocnemiui

Negativer Thompson-Test

Hanging-foot-Test negativ

Einbeinzehenstand möglich

Hämatombildung um die Achillessehne herum, mit Schwellung bis zu den Zehengelenken

Was trifft für die apparative Diagnostik bei Verdacht auf eine Achillessehnenruptur zu?

Es sollte routinemäßig eine Röntgenaufnahme des Sprunggelenkes mit Kalkaneus angefertigt werden.

Die Sonographie stellt die Sehnenstrukturen exakt dar.

Ein Achillessehnenriss lässt sich sonographisch lokalisieren.

Eine dynamische Sonographie ist bei einer Ruptur nicht sinnvoll. 

Die sonographisch dargestellte Adaptation einzelner Sehnenfasern in Plantarflexion bestätigt die Adaptation der Sehnenstümpfe.

Was ist bei der sonographischen Kontrolle des Heilungsverlaufes nach einer Achillessehnenruptur zu erwarten?

Eine dynamische Untersuchung ist obligat.

Es findet nach 8 Wochen eine Volumenabnahme statt.

Die Kontrollsonographie zeigt erst ab einem halben Jahr eine parallele Ausrichtung der Fasern.

In der Jahreskontrolle lässt sich die Ruptur nicht mehr nachweisen.

Nach 16 Monaten findet sich das Maximum der Volumenzunahme.

Was ist bei der MRT-Kontrolle des Heilungsverlaufes einer Achillessehnenruptur zu beachten?

Eine dynamische Untersuchung in Plantarflexion und Dorsalextension ist der Goldstandard.

In der T1-gewichteten Sequenz zeigt sich nach 2 Monaten im Rupturbereich eine deutliche Signalreduktion.

Bereits nach 8 Wochen ist eine Homogenisierung der Sehne erkennbar.

Eine MRT-Untersuchung nach 8 Wochen ist vor dem Belastungsaufbau notwendig.

Nach 3 Monaten kann man im Rupturbereich immer noch Signalanhebungen feststellen.

Welche Aussage ist richtig? Bei chronischen Rupturen der Achillessehne …

ist die Sonographie das Diagnostikum der Wahl.

ist zur Lokalisation eine MRT-Untersuchung obligat.

findet man im MRT einen umschriebenen echoreichen/signalintensiven Sehnenbereich von 2 cm Ausdehnung.

zeigt sich sowohl sonographisch als auch MR-morphologisch eine deutliche Volumenzunahme.

ist die klinisch palpable Delle ein verlässliches Symptom. 

Was trifft für chronische Achillessehnenrupturen zu?

Chronische Rupturen treten als Folge einer verheilten Achillessehnenruptur auf.

Übersehene Achillessehnenrupturen werden ab dem 4. Monat nach dem Primärereignis als chronische Ruptur bezeichnet.

Chronische Rupturen zeigen im histologischen Bild schwere Degeneration und Gefäßeinsprossungen.

Chronische Rupturen führen zu einer vermehrten Plantarflexion.

Sonographisch findet sich bei chronischen Rupturen eine typische Atrophie.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Thermann, H. Achillessehnenruptur – Teil 1: Ätiologie und Diagnostik. Chirurg 90, 863–872 (2019). https://doi.org/10.1007/s00104-019-01024-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00104-019-01024-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation