Skip to main content
Log in

Therapiestrategie bei Gelenkinfektionen

Therapeutic strategies for joint infections

  • CME
  • Published:
Der Chirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Gelenkinfektion stellt eine schwerwiegende Komplikation dar und führt bei ausbleibender oder inadäquater Behandlung zur irreversiblen Gelenkzerstörung. Ursächlich für eine Gelenkinfektion sind endogen-hämatogene und exogene Faktoren. In unserem Patientengut sind die Empyeme fast ausschließlich durch iatrogene Maßnahmen (arthroskopische Operationen, Punktionen, intraartikuläre Infektionen) oder als Folge gelenknaher Frakturen und penetrierender Verletzungen verursacht. Bei dem akuten Gelenkempyem handelt es sich um einen unfallchirurgischen Notfall, der sofort operiert werden muss, da aufgrund der pathophysiologischen Vorgänge rasch irreversible Knorpelschäden auftreten. Das akute Empyem ist arthroskopisch zu behandeln. Von einem chronischen Empyem ist auszugehen, wenn klinische Symptome länger als 7 Tage bestehen. Die Behandlung des chronischen Empyems erfolgt durch Arthrotomie, Synovialektomie und Entfernung des einliegenden Fremdmaterials inklusive von Kreuzbandersatz.

Abstract

Joint infections represent a severe complication that results in irreversible joint destruction when left untreated or treated inadequately. The reasons for joint infections include endogenous hematological and exogenous factors. In the patient cohort described here, the empyema was almost exclusively acquired through iatrogenic measures (e.g. arthroscopic operations, punctures and intra-articular infections) or as a result of fractures close to the joint and penetrating injuries. Acute joint empyema is an orthopedic emergency, which must be immediately surgically treated because irreversible cartilage damage can rapidly occur due to the pathophysiological process. Acute joint empyema must be treated arthroscopically. Chronic empyema must be assumed when the clinical symptoms last for more than 7 days. Chronic empyema should be treated by arthrotomy, synovectomy and removal of extraneous material including cruciate ligament replacement material.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Literatur

  1. Diefenbeck M, Abitzsch D, Hofmann GO (2012) Die Gelenkinfektion. Bekanntes und neue Trends. Unfallchirurg 115:489–495

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Simank HG, Wadi B, Bernd L (2004) Gelenkempyeme. Orthopäde 33:327–331

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Armstrong RW, Bolding F, Joseph R (1992) Septic arthritis following arthroscopy: Clinical syndromes and analysis of risk factors. Arthroscopy 8:213–223

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. D’Angelo GL, Ogilvie-Harris DJ (1988) Septic arthritis following arthroscopy, with cost/benefit analysis of antibiotic prophylaxis. Arthroscopy 4:10–14

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Smith NC (1987) Complications in arthroscopic surgery performed by experienced arthroscopists. Arthroscopy 4(3):215–221

    Google Scholar 

  6. Gray RG, Gottlieb NL (1983) Intra-articular corticosteroids. An updated assessment. Clin Orthop Relat Res 177:235–263

    Google Scholar 

  7. Anders G (1984) Gelenkpunktionen und intraartikuläre Injektionen in ambulanten orthopädischen Einrichtungen. Beitr Orthop Traumatol 31:419–425

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Holland C, Jaeger L, Smentkowski U, Weber B, Otto C (2012) Septische und aseptische Komplikationen in Verbindung mit Kortikoid-Injektionen: Eine Auswertung von 278 einschlägigen Fällen der Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen der Jahre 2005–2009. Dtsch Arztebl Int 109(24):425–430. https://doi.org/10.3238/arztebl.2012.0425

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  9. Dittrich V, Attmanspacher W, Stedtfeld HW (2002) Gelenkinfektionen. Chirurg 73:959–967

    Article  Google Scholar 

  10. Pioro MH, Mandell PF (1997) Septic arthritis. Rheum Dis Clin North Am 23:239–258

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Heppert V, Glatzel U, Wagner C, Wentzensen A (2002) Komplikationsmanagement bei infizierten Kniegelenken. Trauma Berufskr 4:63–71

    Article  Google Scholar 

  12. Poss R, Thornhill TS, Ewald FC, Thomas WH, Batte NJ, Sledge CB (1984) Factors influencing the incidence and outcome of infections following total joint arthroplasty. Clin Orthop 182:117–126

    Google Scholar 

  13. Riel KA, Primbs J, Bernett P (1994) Arthroskopische Überlaufsspüldrainage bei akuter postoperativer Kniegelenksinfektion – Langzeitergebnisse. Chirurg 65:1023–1027

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Stutz G, Gächter A (2001) Diagnostik und stadiengerechte Therapie von Gelenkinfekten. Unfallchirurg 104:682–686

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Chapman MW (2001) Chapman’s orthopaedics, 3. Aufl. Lippincott, Philadelphia, S 1800

    Google Scholar 

  16. Deirmengian C, Kardos K, Kilmartin P, Cameron A, Schiller K, Booth R, Parvizi J (2014) Combined measurement of synovial fluid α‑defensin and C‑reactive protein levels: highly accurate for diagnosing periprosthetic joint infection. J Bone Joint Surg Am 96:1439–1445

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Deirmengian C, Kardos K, Kilmartin P, Cameron A, Schiller K, Booth R, Parvizi J (2015) The alpha-defensin test for periprosthetic joint infection outperforms the leokocyte esterase test strip. Clin Orthop Relat Res 473:198–203

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Braunschweig R, Bergert H, Kluge R, Tiemann AH (2011) Bildgebende Diagnostik bei Osteitis/Osteomyelitis und Gelenkinfekten. Z Orthop Unfall 149:436–448

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Linke R, Weidemann H, Militz M (2009) Bildgebende Diagnostik der Osteitis. Szintigraphie, PET oder MRT? Trauma Berufskr 11(Suppl 2):193–202

    Article  Google Scholar 

  20. Jerosch J, Prymka M (1998) Arthroskopische Therapie der septischen Arthritis – Operative Technik und Ergebnisse. Unfallchirurg 101:454–460

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Sürmer KM, Bonnaire F, Weber A (2014) AWMF-S1-Leitlinie 012/010: Bakterielle Gelenkinfektionen aktueller Stand: 06/2014

    Google Scholar 

  22. Gächter A (1994) Gelenkinfekt: Arthroskopische Spülbehandlung – Hints und Tricks. Arthroskopie 7:98–101

    Google Scholar 

  23. Stutz G, Kuster MS, Kleinstuck F, Gächter A (2000) Arthroscopic management of septic arthritis: stages of infections and results. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 8:270–274

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  24. Stutz G, Gächter A (2001) Diagnostik und stadiengerechte Therapie von Gelenkinfekten. Unfallchirurg 104:682–686

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  25. Jerosch J (2004) Akuter Gelenkinfekt. Orthopäde 33:1309–1320

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  26. Attmanspacher W, Dittrich V, Stedtfeld W (1997) Behandlungsstrategie beim Kniegelenkinfekt nach vorderer Kreuzbandplastik. Arthroskopie 10:318–322

    Google Scholar 

  27. Schmidt HGK, Gerlach UJ, Hadler D, Wurm M (2003) Therapie des posttraumatischen Ellengelenkempyems. Trauma Berufskr 5:55–64

    Article  Google Scholar 

  28. Walenkamp GH, Kleijn LL, de Leeuw M (1998) Osteomyelitis treated with gentamicin – PMMA beads. Acta Orthop Scand 69:518–522

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  29. Enneking WF, Shirley PD (1977) Resection-arthrodesis for malignant and potentially malignant lesions about the knee using an intramedullary rod and local bone grafts. J Bone Joint Surg Am 59:223–236

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  30. Husted H, Jensen TT (2002) Clinical outcome after treatment of infected primary total knee arthroplasty. Acta Orthop Belg 66:500–507

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to U.-J. Gerlach.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

U.-J. Gerlach gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

M. Betzler, Essen

H.-J. Oestern, Celle

P. M. Vogt, Hannover

Dieser Beitrag ist eine aktualisierte Version des Beitrags Gelenkinfekt – eine Entität für die spezielle septische Chirurgie. Trauma Berufskrankh (2014) 16 [Suppl 4]:439–443. https://doi.org/10.1007/s10039-014-2086-2

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Nach Gelenkpunktion zur Diagnostik muss das Punktat nicht untersucht werden hinsichtlich:

Mikrobiologischer Kultur

Leukozytenzahl

Direktabstrich (Gram-Präparat)

Alpha-1-Defensin

Rheumafaktoren

Ein wichtiger Laborparameter in der Diagnostik einer Gelenkinfektion ist folgender Wert:

Prokalzitonin

CRP

Interleukin 6

Rheumafaktoren

Alpha-2-Globulin

Welche Aussage zum Stellenwert einer präoperativen Gelenkpunktion ist falsch? Die Gelenkpunktion präoperativ …

ist immer obligat.

hat unter sterilen Kautelen zu erfolgen.

ist bei klinisch eindeutigem Befund nicht notwendig.

ist ein wichtiges diagnostisches Kriterium.

ist aussagekräftiger als ein Synovialabstrich.

Welche der folgenden Aussagen zu Gelenkinfektionen ist falsch? Durch eine Gelenkinfektion kommt es …

frühzeitig zu irreversiblen Veränderungen im Gelenk.

nach 3 Tagen zu einem Anstieg der Arthroserate.

zur Synoviahypertrophie.

zur Knorpelhypertrophie

zur Freisetzung von Glucosaminen und Leukozytenproteinasen.

Folgende bildgebende Untersuchungen sind nicht indiziert in der Diagnostik der chronischen Gelenkinfektion:

Nativröntgen

Sonographie

MRT

CT

Arthrographie

Die Therapie der Gelenkinfektion …

erfolgt zunächst antibiotisch (i.v.).

sollte immer über eine Arthrotomie durchgeführt werden.

ist mit Saug-Spül-Drainage ausreichend therapiert.

erfolgt stadienadaptiert arthroskopisch oder offen.

wird nach Behandlung der Begleiterkrankungen begonnen.

Die Therapie eines akuten Gelenkinfektes …

sollte auf den folgenden Tag terminiert werden, sofern dann ein erfahrenes Operationsteam zur Verfügung steht.

sollte erst erfolgen, wenn das Punktat in der Mikrobiologie 14 Tage bebrütet wurde.

sollte unverzüglich erfolgen, da es sich um einen unfallchirurgischen Notfall handelt.

kann konservativ durch i.v. Antibiotikagabe begonnen werden.

ist durch eine Punktion adäquat durchgeführt.

Welche Aussage hinsichtlich der Therapie der Gelenkinfektion ist nicht korrekt?

Bei akutem Kniegelenk(KG)-Infekt nach VKB-Ersatzplastik kann ein Erhaltungsversuch der Ersatzplastik erfolgen.

Bei chronischem KG-Infekt nach VKB-Ersatzplastik kann ein Erhaltungsversuch der Ersatzplastik erfolgen.

Bei chronischem KG-Infekt nach VKB-Ersatzplastik muss die Entfernung der Ersatzplastik erfolgen.

Bei der Therapie der Gelenkinfektion ist eine vorliegende Osteomyelitis mit zu behandeln.

Bei chronischem KG-Infekt ist einliegendes Fremdmaterial zu entfernen.

Welche Aussage zur postoperativen Physiotherapie nach Gelenkoperation wegen eines Infektes ist falsch? Die Physiotherapie postoperativ sollte …

zeitnah erfolgen.

unter Schmerztherapie (z. B. Schmerzkatheter) durchgeführt werden.

passiv wie aktiv erfolgen.

nach Abschluss der Wundheilung begonnen werden.

langfristig durchgeführt werden.

Welche Feststellung ist falsch? Bei Knorpeldestruktion und/oder chronischer Instabilität nach Gelenkinfektion …

kann eine Resektionsarthroplastik indiziert sein.

kann eine Resektionsarthroplastik mit anschließender Orthesenversorgung indiziert sein.

kann eine temporäre Transfixation des Gelenkes mit Fixateur externe indiziert sein.

sind keine weiteren Maßnahmen indiziert.

kann eine Arthrodese indiziert sein.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Gerlach, UJ. Therapiestrategie bei Gelenkinfektionen. Chirurg 89, 159–170 (2018). https://doi.org/10.1007/s00104-017-0579-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00104-017-0579-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation