Skip to main content
Log in

Rektozele

Symptome, Diagnostik und Therapiekonzepte aus koloproktologischer Sicht

Rectocele

Symptoms, diagnostics and therapy concepts from a coloproctological viewpoint

  • CME
  • Published:
Der Chirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die ventrale Rektozele stellt einen häufigen morphologischen Befund im Rahmen eines obstruktiven Defäkationssyndroms (ODS) dar. Typische Symptome der meist weiblichen Patienten sind das Gefühl einer unvollständigen Entleerung, die manuelle digitale Unterstützung der Defäkation transanal oder transvaginal sowie Stuhlschmieren, welches als Stuhlinkontinenz empfunden wird. Die Diagnose erfolgt klinisch und kann durch eine dynamische Bildgebung (z. B. Magnetresonanzdefäkographie) bestätigt werden. Ein konservativer Therapieansatz ist immer gerechtfertigt. Hinsichtlich operativer Therapiekonzepte konkurrieren transanale, transperineale, transvaginale oder transabdominelle Verfahren. Evidenzbasierte Empfehlungen zur Verfahrenswahl fehlen. Die Frage, ob eine Rektozele Ursache oder Folge einer Stuhlentleerungsstörung ist, bleibt kontrovers. Deshalb sollte die Indikation zur Operation zurückhaltend gestellt werden.

Abstract

Anterior rectocele is a common morphological condition in patients with obstructive defecation syndrome. Typical symptoms include incomplete evacuation, transanal or transvaginal digitation and soiling, which is frequently interpreted as fecal incontinence. Diagnosis of rectocele is made clinically and functional assessment of rectocele can be performed by dynamic imaging, e.g. by magnetic resonance (MR) defecography. Primary treatment should be conservative. Concerning surgical treatment, transanal, transperineal, transvaginal and transabdominal procedures are available. Evidence-based guidelines for surgical treatment are still lacking. The question whether rectocele is a cause or a consequence of obstructive defecation syndrome remains controversial. Accordingly, indications for surgical correction of rectocele should be considered with caution.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9

Literatur

  1. Schwandner O, Poschenrieder F, Gehl HB, Bruch HP (2004) Differenzialdiagnostik der Beckenbodeninsuffizienz. Chirurg 75:850–860

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Bruch HP, Fischer F, Schiedeck THK, Schwandner O (2004) Defäkationsobstruktion. Chirurg 75:861–870

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Schwandner O (2012) Indikationen und chirurgische Therapieoptionen beim obstruktiven Defäkationssyndrom. Viszeralmedizin 28:260–266

    Article  Google Scholar 

  4. Schwandner O, Isbert C (2016) Chronische Obstipation und Stuhlentleerungsstörung. In: Schwandner O (Hrsg) Proktologische Diagnostik. Springer, Berlin, S S177–191

    Chapter  Google Scholar 

  5. Schwandner O (2016) Beckenbodeninsuffizienz aus proktologischer Sicht. In: Schwandner O (Hrsg) Proktologische Diagnostik. Springer, Berlin, S S203–222

    Chapter  Google Scholar 

  6. Schwandner O, Denzinger S, Rössler W, Husslein E, Fürst A (2008) „Beckenbodensenkungssyndrom“. Genese und Diagnostik. Gynakol Prax 32:261–274

    Google Scholar 

  7. Gauruder-Burmester A, Heyl W, Fürst A, Höink J, Hußlein EM, Lampe B, Lobodasch K, Schiedeck T, Schwarz N, Lorenz EPM (2009) Empfehlungen der interdisziplinären Expertengruppe Proktologie/Urogynäkologie zur operativen Therapie des „hinteren Kompartiments“. Coloproctology 31:105–109

    Article  Google Scholar 

  8. Rentsch M, Paetzel C, Lenhart M, Feuerbach S, Jauch KW, Fürst A (2001) Dynamic magnetic resonance imaging defecography: a diagnostic alternative in the assessment of pelvic floor disorders in proctology. Dis Colon Rectum 44:999–1007

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Kim M, Isbert C (2013) Anorektale Funktionsdiagnostik. Therapiealgorithmus für Obstruktion und Inkontinenz. Chirurg 84:7–14

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Zbar AP (2013) Posterior pelvic floor disorders and obstructed defecation syndrome: clinical abd therapeutic approach. Abdom Imaging 38:894–902

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Baden WF, Walker TA (1992) Surgical repair of vaginal defects. Lippincott, Philadelphia, S 161–174

    Google Scholar 

  12. Persu C, Chapple CR, Cauni V, Gutue S, Geavlete P (2011) Pelvic Organ Prolapse Quantification System (POP-Q). A new era in pelvic prolapse staging. J Med Life 15:75–81

    Google Scholar 

  13. Tunn R, Albrich S, Beilecke K, Kocizewski J, Lindig-Knopke C, Reisenauer C, Schwertner-Tiepelmann N, Kuhn A, Viereck V, Bjelic-Radisic V, Kölle D, Umek W, Bader W, Schwandner O, Lange R (2014) Interdisciplinary S2k guideline: sonography in urogynecology. Geburtsh Frauenheilk 74:1093–1098

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  14. Herold A (2001) Systematik der chronischen Obstipation. Coloproctology 23:317–321

    Article  Google Scholar 

  15. Pescatori M, Spyrou M, Pulvirenti d’Urso A (2006) A prospective evaluation of occult disorders in obstructed defecation using the „iceberg diagram“. Colorectal Dis 8:785–789

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Zbar AP, Lienemann A, Fritsch H, Beer-Gabel M, Pescatori M (2003) Rectocele: pathogenesis and surgical management. Int J Colorectal Dis 18:369–384

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Podzemny V, Pescatori LC, Pescatori M (2015) Management of obstructed defecation. World J Gastroenterol 21:1053–1060

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  18. Boccasanta P, Venturi M, Calabro G, Trompetto M, Ganio E, Tessera G, Bottini C, Pulvirenti D’Urso A, Aybaca S, Pescatori M (2001) Which surgical approach for rectocele? A multicentric report from Italian coloproctologists. Tech Coloproctol 5:149–156

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Khaikin M, Wexner SD (2006) Treatment strategies in obstructed defecation and fecal incontinence. World J Gastroenterol 12:3168–3173

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  20. Isbert C, Germer CT (2013) Transanale Verfahren bei funktionellen Darmerkrankungen. Chirurg 84:30–34

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Kienle P, Horisberger K (2013) Transabdominelle Verfahren bei funktionellen Darmerkrankungen. Chirurg 84:21–29

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Liberman H, Hughes C, Dippolito A (2000) Evaluation and outcome of the delorme procedure in the treatment of rectal outlet obstruction. Dis Colon Rectum 43:188–192

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Roman H, Michot F (2005) Long-term outcomes of transanal rectocele repair. Dis Colon Rectum 48:510–517

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Karlbom U, Graf W, Nilsson W, Pahlman L (1996) Does surgical repair of a rectocele improve rectal emptying? Dis Colon Rectum 39:1296–1302

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  25. Abbas SM, Bissett JP, Neill ME, Macmillan AK, Milne D, Parry BR (2005) Long-term results of the anterior Delorme’s operation in the management of symptomatic rectocele. Dis Colon Rectum 48:317–322

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  26. Leal VM, Regadas FS, Regadas SM, Veras LR (2010) Clinical and functional evaluation of patients with rectocele and mucosal prolapse treated with transanal repair of rectocele and rectal mucosectomy with a single circular stapler (TRREMS). Tech Coloproctol 14:329–335

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  27. Schwandner O, Fürst A, German STARR Registry Study Group (2010) Assessing the safety, effectiveness, and quality of life after the STARR procedure for obstructed defecation: results of the German STARR registry. Langenbecks Arch Surg 395:505–513

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Boenicke L, Reibetanz J, Kim M, Schlegel N, Germer CT, Isbert C (2012) Predictive factors for postoperative constipation and continence after stapled transanal rectal resection. Br J Surg 99:416–422

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  29. Isbert C, Reibetanz J, Jayne DG, Kim M, Germer CT, Boenicke L (2010) Comparative study of Contour Transtar and STARR procedure for the treatment of obstructed defecation syndrome (=DS): feasibility, morbidity and early functional results. Br J Surg 12:901–908

    CAS  Google Scholar 

  30. Naldini G (2011) Serious unconventional complications of surgery with stapler for haemorrhoidal prolapse and obstructed defaecation because of rectocele and rectal intussusception. Colorectal Dis 13:323–327

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  31. Lamah M, Ho J, Leicester RJ (2001) Results of anterior levatorplasty for rectocele. Colorectal Dis 3:412–416

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  32. Farid M, Madbouly KM, Hussein A, Mahdy T, Moneim HA, Omar W (2010) Randomized controlled trial between perineal and anal repairs of rectocele in obstructed defecation. World J Surg 34:822–829

    Article  PubMed  Google Scholar 

  33. Harris MA, Ferrara A, Gallagher J, DeJesus S, Williamson P, Larach S (2009) Stapled transanal rectal resection vs. transvaginal rectocele repair for treatment of obstructive defecation syndrome. Dis Colon Rectum 52:592–597

    Article  PubMed  Google Scholar 

  34. Nieminen K, Hiltunen KM, Laitinen J, Oksala J, Heinonen PK (2004) Transanal or vaginal approach to rectocele repair: a prospective, randomized pilot study. Dis Colon Rectum 47:1636–1642

    Article  PubMed  Google Scholar 

  35. van der Hagen SJ, van Gemert WG, Soeters PB, de Wet H, Baeten CG (2012) Transvaginal posterior colporrhaphy combined with laparoscopic ventral mesh rectopexy for isolated Grade III rectocele: a prospective study of 27 patients. Colorectal Dis 14:1398–1402

    Article  PubMed  Google Scholar 

  36. Wahed S, Ahmad M, Mohiuddin K, Katory M, Mercer-Jones M (2011) Short-term results for laparoscopic ventral rectopexy using biological mesh for pelvic organ prolapse. Colorectal Dis 14:1242–1247

    Article  Google Scholar 

  37. Wong M, Meurette G, Abet E, Podevin J, Lehur PA (2011) Safety and efficacy of laparoscopic ventral mesh rectopexy for complex rectocele. Colorectal Dis 13:1019–1023

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  38. Wong MT, Abet E, Riaud J, Frampas E, Lehur PA, Meurette G (2011) Minimally invasive ventral mesh rectopexy for complex rectocoele: impact on anorectal and sexual function. Colorectal Dis 13:e320–6

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  39. Abet E, Lehur PA, Wong M, Rigaud J, Darnis E, Meurette G (2012) Sexual function and laparoscopic ventral rectopexy for complex rectocoele. Colorectal Dis 14:e721–e726

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  40. Laubert T, Kleemann M, Roblick UJ, Bürk C, Hildebrand P, Lewejohann J, Schlöricke E, Bruch HP (2013) Obstructive defecation syndrome: 19 years of experience with laparoscopic resection rectopexy. Tech Coloproctol 17:307–314

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  41. Stojkovic SG, Balfour L, Burke D, Finan PJ, Sagar PM (2003) Does the need to self-digitate or the presence of a large or nonemptying rectocele on proctography influence the outcome of transanal rectocele repair? Colorectal Dis 5:169–172

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  42. van Dam JH, Hop WC, Schouten WR (2000) Analysis of patients with poor outcome of rectocele repair. Dis Colon Rectum 43:1556–1560

    Article  PubMed  Google Scholar 

  43. Dietz H (2009) Rectocele or stool quality: what matters more for symptoms of obstructed defecation? Tech Coloproctol 13:265–268

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  44. Hicks CW, Weinstein M, Wakamatsu M, Pulliam S, Savitt L, Bordeianou L (2013) Are rectoceles the cause or the result of obstructed defaecation syndrome? A prospective anorectal physiology study. Colorectal Dis 15:993–999

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  45. Hicks CW, Weinstein M, Wakamatsu M, Savitt L, Pulliam S, Bordeianou L (2014) In patients with rectoceles and obstructed defecation syndrome, surgery should be the option of last resort. Surgery 155:659–667

    Article  PubMed  Google Scholar 

  46. Hall GM, Shanmugan S, Nobel T, Paspulati R, Delaney CP, Reynolds HL, Stein SL, Champagne BJ (2014) Symptomatic rectocele: what are the indications for repair? Am J Surg 207:375–379

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to O. Schwandner.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

O. Schwandner gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine vom Autor durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

M. Betzler, Essen

H.-J. Oestern, Celle

P. M. Vogt, Hannover

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Kein typisches Symptom beim Vorliegen einer Rektozele ist:

Stuhlschmieren

Gefühl der unvollständigen Entleerung

Perineales Druckgefühl

Insbesondere nächtliche Schmerzen

Entleerung durch Digitation transvaginal

Eine 47-jährige Frau stellt sich wegen einer Rektozele, die im Rahmen einer gynäkologischen Untersuchung diagnostiziert worden war, in der proktologischen Sprechstunde vor. Eine Koloskopie vor 6 Monaten war unauffällig. Sie hat keinerlei Beschwerden, die Defäkation ist regelmäßig. Die proktologische Untersuchung zeigt eine kleine Rektozele ohne Mukosaprolaps oder sonstige pathologische Veränderungen anorektal. Was raten Sie der Patientin?

Es sollte eine MR-Defäkographie durchgeführt werden, um das Ausmaß der Rektozele zu beurteilen.

Aufgrund der Symptomfreiheit ist derzeit keine spezifische Diagnostik oder Therapie notwendig.

Eine anorektale Manometrie sollte durchgeführt werden, um eine potenzielle Sphinkterinsuffizienz aufzudecken.

Die Rektozele sollte operativ korrigiert werden.

Biofeedback sollte eingeleitet werden.

Welche Aussage zur Diagnostik ist richtig?

Besteht eine Stuhlentleerungsstörung bei vorliegender Rektozele ist eine anale Endosonographie regelhaft indiziert.

Zeigt sich im Rahmen der proktologischen Untersuchung eine Rektozele und stehen anamnestisch Senkungsbeschwerden sowie eine Harninkontinenz im Vordergrund, sollte eine urogynäkologische Diagnostik erfolgen.

Je größer die Rektozele bei der klinisch-proktologischen Untersuchung ist, desto wichtiger ist die Durchführung einer anorektalen Manometrie.

Die Perinealsonographie spielt in der Diagnostik der Rektozele keine Rolle.

Der bildmophologische Nachweis einer Rektozele in der MR-Defäkographie beweist die funktionelle Relevanz der Rektozele.

Die Therapie der Rektozele …

ist bei größeren Rektozelen häufig operativ.

richtet sich ausschließlich nach dem Befund der MR-Defäkographie.

orientiert sich am klinischen Befund, nicht an den Symptomen.

sollte bei „Senkungsbeschwerden“ operativ erfolgen.

stellt weiterhin eine Herausforderung dar.

Keine sinnvolle konservative Maßnahme in der Therapie der Stuhlentleerungsstörung infolge einer „symptomatischen Rektozele“ ist ...

medikamentöse Beeinflussung der Stuhlpassage.

medikamentöse Beeinflussung der Stuhlkonsistenz.

Beckenbodengymnastik.

transanale Irrigation.

Kryotherapie.

Welche Aussage zur operativen Therapie der „symptomatischen Rektozele“ trifft zu?

Die Erfolgsraten einer operativen Therapie sind besser als nach konservativer Therapie.

Da Symptome einer Stuhlentleerungsstörung ihre Ursache eindeutig in der Rektozele haben, hat die chirurgische Korrektur den höchsten Stellenwert.

Eine operative Therapie ist nur nach ausgeschöpfter bzw. frustraner konservativer Therapie zu erörtern.

Liegt die Rektozele kombiniert mit einem „Reizdarmsyndrom“ vor, sollte eher zur Operation geraten werden.

Die morphologisch-anatomische Korrektur führt regelhaft zu einer Symptomreduktion.

Operative Therapiekonzepte bei der „symptomatischen Rektozele“ beinhalten nicht:

Transanale Operationsverfahren

Transperineale Operationsverfahren.

Transvaginale Operationsverfahren.

Transurethrale Operationsverfahren.

Transabdominelle Operationsverfahren.

Welche Aussage zu transanalen und transperinealen Operationen bei Rektozelen trifft zu?

Es gibt verschiedene Operationstechniken der transanalen und transperinealen Rektozelenkorrektur.

Bei der Delorme-Operation wird regelhaft eine Levatorenplastik durchgeführt.

Die STARR-Operation hat die niedrigste Inzidenz einer postoperativen „fecal urgency“.

Die Wundinfektrate ist nach transperinealen Eingriffen deutlich niedriger als nach transanalen Eingriffen.

Die Entscheidung hinsichtlich des operativen Zugangswegs richtet sich nach der Größe der Rektozele.

In der Bewertung der operativen Therapiekonzepte gilt:

Transanalen Operationsverfahren sollten bei gleichzeitiger Sphinkterinsuffizienz der Vorzug gegenüber transperinealen Eingriffen gegeben werden.

Bei gleichzeitigem Vorliegen eines inneren Rektumprolaps oder eines „Cul-de-Sac“ infolge einer Sigmoidozele ist ein transvaginales Vorgehen der Goldstandard.

Die ventrale Netzrektopexie ist bei einer Enterozele kontraindiziert.

Alle Operationsverfahren führen unabhängig vom Zugangsweg zu funktionellen Erfolgsraten von über 90 %.

Generell sollte die Indikation zur operativen Korrektur zurückhaltend gestellt werden.

Hinsichtlich der optimalen Diagnostik und Therapie einer Rektozele gilt welcher Grundsatz?

Es bleibt eine schwierige klinische Entscheidung, ob die Rektozele für Beschwerden eines ODS ursächlich ist oder eher ein Epiphänomen darstellt.

Symptome und klinische Beschwerden einer Rektozele sind eindeutig, sodass aktuell der Trend zur operativen Korrektur geht.

Die interdisziplinäre Diagnostik hat aufgrund der häufig komplexen Befunde keinen Stellenwert.

Hinsichtlich der Rektozele sind sowohl Diagnostik als auch Therapie durch eine Vielzahl randomisierter Studien so belegt, dass diagnostisch und therapeutisch klare Algorithmen vorliegen.

Der Stellenwert der Rektozele im Rahmen eines obstruktiven Defäkationssyndroms ist durch die einfache Diagnosestellung heute abschließend geklärt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schwandner, O. Rektozele. Chirurg 87, 985–998 (2016). https://doi.org/10.1007/s00104-016-0287-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00104-016-0287-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation