Skip to main content
Log in

Fehlende Anreize für die Entwicklung innovativer Antibiotika – eine Betrachtung des Marktes und des zeitlichen Zwangs

Lack of incentives for the development of innovative antibiotics—analysis of market and time constraints

  • In der Diskussion
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Aktuell wird in besorgniserregender Weise deutlich, wie sich Pharmagrößen kontinuierlich aus der Antibiotikaforschung zurückziehen und inzwischen ein Marktversagen vorliegt. Eine Situation, bei der allein der zukünftige Rückgang des Bruttoinlandsproduktes mittlerweile in Billionen US-Dollar angegeben wird. Die prognostizierte Zahl der Menschen, die in 30 Jahren durch resistente Keime versterben könnten, fordert dringend zum Handeln auf. In diesem Diskussionsbeitrag soll der Sachverhalt auf Grundlage möglicher Organisationsformen und unter Zuhilfenahme einzelner Gedanken des Prinzipal-Agent-Ansatzes betrachtet werden, einer Theorie aus der Wirtschaftswissenschaft, mit der Probleme zwischen Auftraggeber (Prinzipal) und Auftragnehmer (Agent) analysiert werden können. Es wird aufgezeigt, dass für den Staat eine zeitlich zwingende Handlungsnotwendigkeit besteht. Je länger das Ausmaß dieser Entwicklung nicht volle Berücksichtigung im politischen Entscheidungsprozess findet, umso drastischer werden die staatlichen Maßnahmen zu späteren Zeitpunkten ausfallen müssen und umso weniger Handlungsmöglichkeiten stehen dann noch zur Verfügung.

Abstract

Currently, it is becoming alarmingly clear that pharmaceutical companies are continuously withdrawing from antibiotics research and that there is now a market failure. The future decline in the gross domestic product alone is now estimated in the trillions of US dollars. The predicted number of people who could die in 30 years from resistant germs is an urgent call for action. This paper aims to examine the situation on the basis of possible forms of organization and with the help of individual ideas of the principal-agent approach, a theory from economics that can be used to analyze problems between the principal and agent. The result demonstrates the urgent need for action by the state. The longer the alarming proportions of this development is not fully taken into account in the political decision-making process, the more drastic state measures and fewer available options for action there will be at a later point in time.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. Eine weitergehende Auseinandersetzung mit dem Ansatz kann in diesem Beitrag nicht erfolgen. Abb. 1 zeigt jedoch Beziehungen auf, hinter denen in einer weiten Auslegung der Theorie ein interessantes System an Informationsasymmetrien, Ursachen für ebendiese, Verhaltensproblemen und Lösungsmöglichkeiten stehen.

Literatur

  1. Wiebusch A (2005) Ländliche Kreditmärkte in Transformationsländern – Marktversagen und die Rolle formaler und informeller Institutionen in Polen und der Slowakei. https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dissertation_derivate_00001481/d1481.pdf. Zugegriffen: 18. Sept. 2019

  2. Stüwe H (2015) Forschung: G7-Staaten erwägen Prämien für die Entwicklung neuer Antibiotika. https://www.aerzteblatt.de/archiv/172971/Forschung-G7-Staaten-erwaegen-Praemien-fuer-die-Entwicklung-neuer-Antibiotika. Zugegriffen: 18. Sept. 2019

  3. Verband Forschender Arzneimittelhersteller (2019) Neue Antibiotika: Den Vorsprung gegenüber resistenten Bakterien wahren. https://www.vfa.de/de/arzneimittel-forschung/artikel-arzneimittel-forschung/neue-antibiotika-den-vorsprung-wahren.html. Zugegriffen: 18. Sept. 2019

  4. Hubert M (2018) Infektionen. Antibiotika-Resistenzen – eine globale Gefahr. https://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/infektionskrankheiten/article/956793/infektionen-antibiotika-resistenzen-globale-gefahr.html. Zugegriffen: 18. Sept. 2019

  5. Beckert J (2006) Sind Unternehmen sozial verantwortlich? http://www.mpifg.de/pu/workpap/wp06-4/wp06-4.html. Zugegriffen: 18. Sept. 2019 (MPIfG working paper, Nr. 06/4, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung)

  6. Schrüfer K (2010) Allgemeine Volkswirtschaftslehre, 3. Aufl. Berliner Wissenschaftsverlag, Berlin

    Google Scholar 

  7. Franz S (2004) Grundlagen des ökonomischen Ansatzes: Das Erklärungskonzept des Homo Oeconomicus. https://www.uni-potsdam.de/fileadmin01/projects/prof-fuhrmann-vwl/Publikationen/Grundlagen_des_ökonomischen_Ansatzes_Das_Erklärungskonzept_des_Homo_Oeconomicus.pdf. Zugegriffen: 18. Sept. 2019 (Working paper, Nr. 2004-02, Universität Potsdam)

  8. Richter R, Furubotn EG (2003) Neue Institutionenökonomik, 3. Aufl. Mohr Siebeck, Tübingen

    Google Scholar 

  9. Gilardi F, Braun D (2002) Delegation aus der Sicht der Prinzipal-Agent-Theorie. Polit Vierteljahresschr 43:147–161

    Article  Google Scholar 

  10. Bartens W (2017) Krebsmedikamente – Milliardensummen für wenig Wirkung. https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/medizin-krebsmedikamente-milliarden-fuer-wenig-wirkung-1.3661520. Zugegriffen: 18. Sept. 2019

  11. Baars C, Lambrecht O (2019) Entwicklung von Antibiotika. Eine Katastrophe mit Ansage. https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr/antibiotika-pharmakonzerne-101.html. Zugegriffen: 18. Sept. 2019

  12. Schneider D (2017) Transaktionskostentheorie: Organisationsformen zwischen „Markt“ und „Hierarchie“ und ihre Evolution – am Ende grüßt die Neoklassik. http://schneider-dietram.de/wp-content/uploads/2017/11/Transaktionskostentheorie-1.pdf. Zugegriffen: 18. Sept. 2019

  13. Picot A (1982) Transaktionskostenansatz in der Organisationstheorie. Betriebswirtschaft 42:267–284

    Google Scholar 

  14. Siebert H (1990) Technologische Entwicklung und Vorproduktbeschaffung. Peter Lang, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  15. Benkenstein M, Henke N (1993) Der Grad vertikaler Integration als strategisches Entscheidungsproblem. Eine transaktionskostentheoretische Interpretation. Betriebswirtschaft 53(1):77–91

    Google Scholar 

  16. Gerybadze A (1991) Innovation und Unternehmertum im Rahmen internationaler Joint-Ventures – eine kritische Analyse. In: Laub UD, Schneider D (Hrsg) Innovation und Unternehmertum. Springer Fachmedien, Wiesbaden, S 137–164

    Chapter  Google Scholar 

  17. Picot A, Laub UD, Schneider D (1989) Innovative Unternehmensgründungen – Eine ökonomisch-empirische Analyse. Sringer, Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokyo

    Google Scholar 

  18. Menze T (1993) Strategisches internationales Beschaffungsmarketing. M & P, Stuttgart

    Google Scholar 

  19. Baur C (1990) Make-or-Buy-Entscheidungen in einem Unternehmen der Automobilindustrie. VVF, München

    Google Scholar 

  20. Baur C (1991) Vertikale Kooperation als Strategie innovativen Unternehmertums – Dargestellt am Beispiel der Automobilindustrie. In: Laub UD, Schneider D (Hrsg) Innovation und Unternehmertum. Springer Fachmedien, Wiesbaden, S 79–109

  21. Picot A, Dietl H, Franck E, Fiedler M, Royer S (2015) Organisation: Theorie und Praxis aus ökonomischer Sicht, 7. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  22. Drewello H (2018) Eingriffe des Staates in den Markt und die Folgen. In: Drewello H, Kupferschmidt F, Sievering O (Hrsg) Markt und Staat. Eine anwendungsorientierte Einführung in die allgemeine Volkswirtschaftslehre. Springer, Wiesbaden, S 245–278

    Google Scholar 

  23. Bundesministerium für Gesundheit (2016) Neue Meldepflichtverordnung stärkt Infektionsschutz. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/ministerium/meldungen/2016/meldeplicht-vo-infektionsschutzg.html. Zugegriffen: 12. Jan. 2020

  24. Drucksache des Deutschen Bundestages (2019) Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Andrew Ullmann, Michael Theurer, Grigorios Aggelidis, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP – Drucksache 19/12045 – Bekämpfung von antimikrobiellen Resistenzen

    Google Scholar 

  25. Abu Sin M, Nahrgang S, Ziegelmann A et al (2018) Globale und nationale Strategien gegen Antibiotikaresistenzen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 61(5):507–514

    Article  Google Scholar 

  26. Zentner A, Tebinka-Olbrich A, Haas A (2015) Sonderweg für Antibiotika im AMNOG-Verfahren? GuS 69(2):53–58

    Article  Google Scholar 

  27. Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (2017) NFP 72. Antimikrobielle Resistenz. Nationales Forschungsprogramm. Ein One-Health-Ansatz. Zweitausschreibung. http://www.nfp72.ch/SiteCollectionDocuments/2ndCall_NFP72_DE.pdf. Zugegriffen: 12. Jan. 2020

  28. Interagency Coordination Group der WHO (2019) No time to wait: securing the future from drug-resistant infections. Report to the secretary-general of the United Nations. https://www.who.int/antimicrobial-resistance/interagency-coordination-group/IACG_final_report_EN.pdf?ua=1. Zugegriffen: 12. Jan. 2020

  29. Ambrosch A, Egert G (2018) Neue antimikrobielle Konzepte. Von Mikroben und Menschen. Trillium Diagn 16(4):230–232

    Google Scholar 

  30. Ziegelmann A, Benkartek C, Kramer MH (2012) Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie – ein Zwischenbericht. Krankenhhyg up2date 7(1):37–46

    Article  Google Scholar 

  31. Bundesministerium für Gesundheit, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Bundesministerium für Bildung und Forschung (2017) DART 2020. 2. Zwischenbericht 2017. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/D/DART_2020/DART2020_Zwischenbericht_2017.pdf. Zugegriffen: 18. Sept. 2019

  32. Kloß F, Gerbach S (2018) Hürden und Aussichten neuer antimikrobieller Konzepte in Forschung und Entwicklung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 61(5):595–605

    Article  Google Scholar 

  33. Benning R (2019) HINTERGRUNDPAPIER. Über Antibiotikaresistenzen, ihre Ursachen und Reduktionsstrategien in der Tierhaltung. https://germanwatch.org/sites/germanwatch.org/files/Antibiotikaresistenzen%2C%20ihre%20Ursachen%20und%20Reduktionsstrategien%20in%20der%20Tierhaltung.pdf. Zugegriffen: 12. Jan. 2020

  34. Europäischer Rechnungshof (2019) Sonderbericht. Bekämpfung der Antibiotikaresistenz: trotz Fortschritten im Tiersektor stellt diese Gesundheitsbedrohung für die EU nach wie vor eine Herausforderung dar. https://www.eca.europa.eu/Lists/ECADocuments/SR19_21/SR_Antimicrobial_resistance_DE.pdf. Zugegriffen: 12. Jan. 2020

  35. Drewes D (2019) Multiresistente Keime. EU-Kommission für fehlende Initiative kritisiert. https://www.aerztezeitung.de/Politik/EU-Kommission-fuer-fehlende-Initiative-kritisiert-254680.html. Zugegriffen: 12. Jan. 2020

  36. Ärzteblatt (2019) Kampf gegen Antibiotikaresistenzen tritt auf der Stelle. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/107462/Kampf-gegen-Antibiotikaresistenzen-tritt-auf-der-Stelle. Zugegriffen: 13. Jan. 2020

  37. Verband Forschender Arzneimittelhersteller (2018) So entsteht ein neues Medikament. In Labors und Kliniken – Wie ein neues Medikament entsteht. https://www.vfa.de/de/arzneimittel-forschung/so-funktioniert-pharmaforschung/so-entsteht-ein-medikament.html. Zugegriffen: 18. Sept. 2019

  38. Pharma Fakten (2018) Antibiotikaresistenzen. Vier Anreize und ein Problem. https://www.pharma-fakten.de/news/details/565-antibiotikaresistenzen-vier-anreize-und-ein-problem/. Zugegriffen: 18. Sept. 2019

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ron Müller.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

R. Müller gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Der Beitrag gibt ausschließlich die persönliche Auffassung des Autors wieder.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Müller, R. Fehlende Anreize für die Entwicklung innovativer Antibiotika – eine Betrachtung des Marktes und des zeitlichen Zwangs. Bundesgesundheitsbl 63, 771–776 (2020). https://doi.org/10.1007/s00103-020-03149-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-020-03149-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation