Skip to main content

Advertisement

Log in

Männergesundheit im Wandel: Ein Prozess nachholender Medikalisierung?

A time of change for men’s health: a process of increasing medicalisation?

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Männer haben im aktuellen Gesundheitsdiskurs der Medien einen schlechten Ruf. Trotzdem ist der Männergesundheitsdiskurs teilweise problematisch, da er Gesundheitsverhalten essenzialistisch auf männliches Geschlecht bezieht. Er ist sozial unterdifferenziert, dramatisiert häufig Geschlechterdifferenz, statt sie zu erklären, individualisiert unzulässig, bezieht sich auf fragwürdige Maßstäbe, macht unreflektiert Frauen zum positiven Modell und ist ahistorisch. Geschlechterleitbilder haben eine große Bedeutung für das Gesundheitsverhalten und haben das Gesundheitsverhalten von Männern und Frauen während der letzten 250 Jahre tatsächlich erheblich verändert. Frauen wurden stärker medikalisiert und profitierten hinsichtlich ihrer Lebenserwartung mehr von Modernisierung, Hygienebewegung, Ausweitung des medizinischen Angebots und staatlicher Gesundheitspolitik. Während der letzten 30 Jahre lassen sich aber, neben einer fortgesetzten parallelen, auch Zeichen einer nachholenden Medikalisierung der Männer feststellen. Ihr Verhalten wurde gesundheitskompatibler. Eine adäquatere Beschreibung der Verhältnisse könnte durch eine stärkere Beachtung von Gesundheitslebensstilen erreicht werden.

Abstract

These days, men suffer from a bad reputation when the media talk about health matters. Nonetheless, talking about men’s health is problematic, as it considers the health behaviour of the male gender in an essentialistic manner. Such discourse is socially under-differentiated, frequently dramatises the gender difference rather than explaining it, makes inappropriate individualisations, draws on questionable benchmarks, makes women the positive model without first reflecting, and is ahistorical. Gender patterns have a major significance for health behaviour and have indeed considerably changed the health behaviour of men and women over the last 250 years. Women have been more seriously medicalised and have, on account of their life expectancy, profited more from modernisation, developments in hygiene, the expansion of medical services and state healthcare policies. However, over the last 30 years, besides a continuing parallel medicalisation of men, signs of it increasing can also be seen. Their behaviour has become more compatible with health. A more adequate description of the situation could be achieved through a more concentrated observation of health lifestyles.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bründel H, Hurrelmann K (1999) Konkurrenz, Karriere, Kollaps. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  2. Schweig N (2016) Suizid und Männlichkeit. Franz Steiner, Stuttgart, S 8–11

    Google Scholar 

  3. Robert Koch-Institut (2014) Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland

    Google Scholar 

  4. Robert Koch-Institut (2015) Gesundheit in Deutschland, S 260

    Google Scholar 

  5. Robert Koch-Institut (2015) Gesundheit in Deutschland, S 479

    Google Scholar 

  6. Schaefer C, Dubben HH, Weißbach L (2011) Wer sorgt hier vor? Onkol 17:220–234

    Article  Google Scholar 

  7. Altgeld Th (2003) Männergesundheit. Neue Herausforderungen für Gesundheitsförderung und Prävention. Juventa, Weinheim

    Google Scholar 

  8. Möbius PJ (1900) Über den physiologischen Schwachsinn des Weibes. Marhold, Halle (Saale)

    Google Scholar 

  9. Dinges M (2008) Veränderungen der Männergesundheit als Krisenindikator? Deutschland 1850–2006. L’Homme 19(120):107–123

    Google Scholar 

  10. Möller-Leimkühler AM (2013) Psychische Gesundheit von Männern: Bedeutung, Ziele Handlungsbedarf. In: Weißbach L, Stiehler M (Hrsg) Männergesundheitsbericht 2013. Im Fokus: Psychische Gesundheit. Hans Huber, Bern, S 63–82

    Google Scholar 

  11. Dinges M (2013) Wandel der Herausforderungen an Männer und Männlichkeit in Deutschland seit 1930. In: Weißbach L, Stiehler M (Hrsg) Männergesundheitsbericht 2013. Im Fokus: Psychische Gesundheit. Hans Huber, Bern, S 31–62

    Google Scholar 

  12. Volz R, Zulehner PM (2009) Männer in Bewegung: Zehn Jahre Männerentwicklung in Deutschland. Nomos, Baden-Baden, S 85–93

    Google Scholar 

  13. Schweig N (2009) Gesundheitsverhalten von Männern. Gesundheit und Krankheit in Briefen, 1800–1950. Franz Steiner Verlag, Stuttgart

  14. Hoffmann S (2010) Gesunder Alltag im 20. Jahrhundert? Geschlechterspezifische Diskurse und gesundheitsrelevante Verhaltensstile in deutschsprachigen Ländern. Franz Steiner Verlag, Stuttgart

  15. Dinges M. (2015) Männergesundheitsgeschichte – Zur Entstehung eines Forschungsfeldes. Medizinhist J 50:1–41

  16. Linek J (2016) Gesundheitsvorsorge in der DDR zwischen Propaganda und Praxis. Franz Steiner, Stuttgart

    Google Scholar 

  17. Pfütsch P (2015) Männerspezifische Gesundheitsaufklärung durch die BZgA – Ein Beitrag zur Verfestigung des Gesundheitsdefizitdiskurses? Medizinhist J 50:175–199

    PubMed  Google Scholar 

  18. Pfütsch P (2016) Prävention und Gesundheitsförderung in der Bundesrepublik Deutschland aus geschlechterspezifischer Perspektive (1949–2010). Diss. phil., Mannheim (Ms)

  19. Robert Koch-Institut (2014) Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland, S 191–194 (S 200–202)

    Google Scholar 

  20. Dinges M (2007) Immer schon 60 % Frauen in den Arztpraxen? Zur geschlechtsspezifischen Inanspruchnahme des medizinischen Angebotes (1600–2000). In: Dinges M (Hrsg) Männlichkeit und Gesundheit im historischen Wandel ca. 1800–ca. 2000, S 296

    Google Scholar 

  21. Hoffmann A (2014) Arzneimittelkonsum und Geschlecht. Eine historische Analyse zum 19. und 20. Jahrhundert. Franz Steiner, Stuttgart

    Google Scholar 

  22. Dinges M, Weigl A (Hrsg) (2016) Gender-Specific Life Expectancy in Europe (1850–2010). Franz Steiner, Stuttgart

    Google Scholar 

  23. Proctor RN (2002) Blitzkrieg gegen den Krebs: Gesundheit und Propaganda im Dritten Reich. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  24. Dinges M (2012) Rauchen: gesundheitsgefährdend – und typisch „männlich“? Zum historischen Wandel geschlechtsspezifischer Zuschreibungen. In: Baader MS, Bilstein J, Tholen T (Hrsg) Erziehung, Bildung und Geschlecht. Männlichkeiten im Fokus der Gender-Studies. Springer VS, Wiesbaden, S 129–145

    Chapter  Google Scholar 

  25. Lampert T, Lippe E von der, Müters S (2013) Verbreitung des Rauchens in der Erwachsenenbevölkerung in Deutschland Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56:802–808 (S. 805) doi:10.1007/s00103-013-1698-1.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  26. Kickbusch I, Hartung S (2014) Die Gesundheitsgesellschaft: ein Plädoyer für eine gesundheitsförderliche Politik, 2., vollst. überarb. Aufl. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  27. Entwicklung der Gesundheitsausgaben als Anteil am BIP in ausgewählten Vergleichsländern 1970–2010. http://www.e-fi.de/fileadmin/Abbildungen_2014/TAB_02_2014.pdf. Zugegriffen: 5. Jan 2016

  28. Beitragssatzentwicklung in der GKV und Anteil der GKV-Ausgaben am BIP 1980–2014 (2015) http://www.sozialpolitik-aktuell.de/tl_files/sozialpolitik-aktuell/_Politikfelder/Gesundheitswesen/Datensammlung/PDF-Dateien/abbVI23.pdf. Zugegriffen: 5. Jan 2016

  29. Beitragssatzentwicklung in der GKV und Anteil der GKV-Ausgaben am BIP 1980–2014 (2015) http://www.sozialpolitik-aktuell.de/tl_files/sozialpolitik-aktuell/_Politikfelder/Gesundheitswesen/Datensammlung/PDF-Dateien/tabVI14.pdf (Abruf 27. 11. 2015)

  30. Wolff E (2013) Kulturelle und gesellschaftliche Zwänge des Gesundseins – am Beispiel des neueren Übergewichtsdiskurses. In: Hoefert HW, Klotter C (Hrsg) Gesundheitszwänge. Pabst Science Publishers, Lengerich, S 54–74

    Google Scholar 

  31. Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V (1980) Fünf Prozent und mehr über dem BROCA-Gewicht, Ernährungsbericht 1980, Frankfurt am Main, S 102

  32. Mensink GBM, Lampert T, Bergmann E (2005) Übergewicht und Adipositas in Deutschland 1984–2003. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 48(12):1348–1356. doi:10.1007/s00103-005-1163-x

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  33. Mensink GBM, Schienkiewitz A et al (2013) Übergewicht und Adipositas in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56:786–794. doi:10.1007/s00103-012-1656-3

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  34. Gesundheitsziele.de: Kooperationsverbund zur Weiterentwicklung des nationalen Gesundheitszieleprozesses (2015) Nationales Gesundheitsziel „Alkoholkonsum reduzieren“. (S 4) http://gesundheitsziele.de//cms/medium/1246/Alkoholkonsum_reduzieren_Veroeffentlichung_150626.pdf. Zugegriffen: 5. Jan 2016

    Google Scholar 

  35. Robert Koch-Institut (2015) Gesundheit in Deutschland, S 224

    Google Scholar 

  36. Rattay R, Butschalowsky H, Rommel A et al (2013) Inanspruchnahme der ambulanten und stationären medizinischen Versorgung in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56:832–844. doi:10.1007/s00103-013-1665-x

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  37. Schwabe U, Paffrath D (2007) Arzneiverordnungs-Report 2006, Heidelberg, S 1089

  38. Schwabe U, Paffrath D (1996) Arzneiverordnungs-Report, S 504

  39. Schwabe U, Paffrath D (2007) Arzneiverordnungs-Report 2006, Heidelberg, S 976

  40. Schwabe U, Paffrath D (2014) Arzneiverordnungs-Report 2014, Springer Verlag, Berlin, S 1089

  41. Schwabe U, Paffrath D (1988) Arzneiverordnungs-Report 1988. Fischer, Stuttgart, S 385

    Google Scholar 

  42. Schwabe U, Paffrath D (1993) Arzneiverordnungs-Report 1993. Fischer, Stuttgart, S 502, 504

    Google Scholar 

  43. Schwabe U, Paffrath D (1996) Arzneiverordnungs-Report 1996. Fischer, Stuttgart, S 499, 503

    Google Scholar 

  44. Schwabe U, Paffrath D (2007) Arzneiverordnungs-Report 2006. Verlag, Heidelberg, S 966, 974

    Book  Google Scholar 

  45. Schwabe U, Paffrath D (2014) Arzneiverordnungs-Report 2014. Springer, Berlin, S 1080, 1087

    Google Scholar 

  46. Hoffmann S (2010) Gesunder Alltag im 20. Jahrhundert? Geschlechterspezifische Diskurse und gesundheitsrelevante Verhaltensstile in deutschsprachigen Ländern. Franz Steiner, Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Dinges.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Dinges gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine vom Autor durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Dinges, M. Männergesundheit im Wandel: Ein Prozess nachholender Medikalisierung?. Bundesgesundheitsbl 59, 925–931 (2016). https://doi.org/10.1007/s00103-016-2376-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-016-2376-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation