Skip to main content
Log in

Verbreitung des Rauchens in der Erwachsenenbevölkerung in Deutschland

Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1)

Prevalence of smoking in the adult population of Germany

Results of the German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS1)

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Obwohl in Deutschland in den letzten Jahren verschiedene Maßnahmen zur Eindämmung des Tabakkonsums umgesetzt wurden, ist das Rauchen nach wie vor stark verbreitet und stellt ein erhebliches Risiko für die Gesundheit der Bevölkerung dar. Nach den Daten der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1), die vom Robert Koch-Institut in den Jahren 2008 bis 2011 durchgeführt wurde, rauchen 29,7 % der 18- bis 79-jährigen Erwachsenen (Frauen = 26,9 %, Männer = 32,6 %). Der Anteil der Frauen und Männer, die 20 oder mehr Zigaretten am Tag rauchen, beträgt 6,0 bzw. 10,6 %. Am stärksten verbreitet ist das Rauchen bei jungen Erwachsenen, außerdem bei Personen mit niedrigem Sozialstatus, die auch überproportional zu den starken Raucherinnen bzw. Rauchern zu zählen sind. Der Vergleich mit den Daten früherer Gesundheitssurveys deutet darauf hin, dass der Anteil der Raucherinnen und Raucher im Verlauf der letzten 10 Jahre etwas zurückgegangen ist.

Abstract

Although various tobacco control measures have been implemented in Germany in the recent years, smoking is still widespread and constitutes a considerable health risk for the population. According to the data of the German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS1), which was conducted by Robert Koch Institute from 2008 to 2011, 29.7% of the 18 to 79-year old population smokes (women = 26.9%, men = 32.6%). The proportion of women and men who smoke 20 or more cigarettes a day amounts to 6.0% and 10.6% respectively. Smoking is mostly widespread among young adults, as well as among persons with low social status who are also overrepresented among the heavy smokers. Comparison with data from previous health surveys indicates that the proportion of smokers has reduced slightly over the last 10 years. An English full-text version of this article is available at SpringerLink as supplemental.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. International Agency for Research on Cancer (2004) IARC Monographs on the evaluation of the carcinogenic risks to humans. Tobacco smoke and involuntary smoking. International Agency for Research on Cancer, Lyon

  2. US Department of Health and Human Services (2004) The health consequences of smoking: a report of the surgeon general. US Department of Health and Human Services, Centers for Disease Control and Prevention, National Center for Chronic Disease Prevention and Health Promotion, Office on Smoking and Health. USDHHS, Atlanta, Georgia

  3. Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) (2009) Tabakatlas Deutschland 2009. DKFZ, Heidelberg. http://www.dkfz.de/de/tabakkontrolle/download/Publikationen/sonstVeroefentlichungen/Tabakatlas_2009.pdf (Zugegriffen: 31.10.2012)

  4. Mons U (2011) Tabakattributable Mortalität in Deutschland und in den deutschen Bundesländern – Berechnungen mit Daten des Mikrozensus und der Todesursachenstatistik. Gesundheitswesen 73:238–246

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  5. Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) (2010) Schutz der Familie vor Tabakrauch. Rote Reihe Tabakprävention und Tabakkontrolle Bd 14. DKFZ, Heidelberg. http://www.dkfz.de/de/tabakkontrolle/download/Publikationen/RoteReihe/Band_14_Schutz_der_Familie_vor_Tabakrauch.pdf (Zugegriffen: 31.10.2012)

  6. Neubauer S, Welte R, Beiche A et al (2006) Mortality, morbidity and costs attributable to smoking in Germany: update and a 10-year comparison. Tob Control 15:464–471

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Drogenbeauftrage der Bundesregierung (2011) Drogen- und Suchtbericht. Die Drogenbeauftrage der Bundesregierung, Berlin

  8. Kurth BM, Lange C, Kamtsiuris P, Hölling H (2009) Gesundheitsmonitoring am Robert Koch-Institut, Sachstand und Perspektiven. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 52:557–570

    Article  Google Scholar 

  9. Kurth BM (2012) Das RKI-Gesundheitsmonitoring – was es enthält und wie es genutzt werden kann. Public Health Forum 76:4.e1–4.e3

    Google Scholar 

  10. Gößwald A, Lange M, Kamtsiuris P, Kurth BM (2012) DEGS: Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Bundesweite Quer- und Längsschnittstudie im Rahmen des Gesundheitsmonitorings des Robert Koch-Instituts. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 55:775–780

    Article  Google Scholar 

  11. Scheidt-Nave C, Kamtsiuris P, Gößwald A et al (2012) German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS) – design, objectives and implementation of the first data collection wave (DEGS1). BMC Public Health 12:730

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Kamtsiuris P, Lange M, Hoffmann R et al (2013) Die erste Welle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1): Stichprobendesign, Response, Gewichtung und Repräsentativität. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56

  13. Robert Koch-Institut (Hrsg) (2009) DEGS: Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland – Projektbeschreibung. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin

  14. Gößwald A, Lange M, Dölle R, Hölling H (2013) Die erste Welle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1): Gewinnung von Studienteilnehmenden, Durchführung der Feldarbeit und Qualitätsmanagement. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56

  15. Lampert T, Kroll LE, Müters S, Stolzenberg H (2013) Messung des sozioökonomischen Status in der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56

  16. Lampert T, Kroll LE, Müters S, Stolzenberg H (2013) Messung des sozioökonomischen Status in der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell“ 2009. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56(1):131–143

    Article  CAS  Google Scholar 

  17. Latza U, Hoffmann W, Terschüren C et al (2005) Erhebung, Quantifizierung und Analyse der Rauchexposition in epidemiologischen Studien. Robert Koch-Institut, Berlin

  18. Robert Koch-Institut (Hrsg) (2009) Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2009“. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin

  19. Kroll L (2010) Sozialer Wandel, soziale Ungleichheit und Gesundheit. Die Entwicklung sozialer und gesundheitlicher Ungleichheit in Deutschland zwischen 1984 und 2006. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  20. Lampert T, Burger M (2004) Rauchgewohnheiten in Deutschland – Ergebnisse des telefonischen Gesundheitssurveys 2003. Gesundheitswesen 66:511–517

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  21. Lampert T (2011) Rauchen – Aktuelle Entwicklungen bei Erwachsenen. GBE kompakt 4/11. http://edoc.rki.de/series/gbe-kompakt/2011-9/PDF/9.pdf (Zugegriffen: 31.10.2012)

  22. Jha P, Ramasundarahettige C, Landsman V et al (2013) 21st-Century hazards of smoking and benefits of cessation in the United States. N Engl J Med 368(4):341–350

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  23. Lampert T, Thamm M (2004) Soziale Ungleichheit des Rauchverhaltens in Deutschland. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 47:1033–1042

    Article  CAS  Google Scholar 

  24. Nocon M, Keil T, Willich S (2007) Education, income, occupational status and health risk behaviour. J Public Health 15(5):401–405

    Article  Google Scholar 

  25. Helmert U, Borgers D, Bammann K (2001) Soziale Determinanten des Rauchverhaltens in Deutschland: Ergebnisse des Mikrozensus 1995. Sozial Präventivmed 46:172–181

    Article  CAS  Google Scholar 

  26. Lampert T (2010) Soziale Determinanten des Tabakkonsums bei Erwachsenen in Deutschland. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 53(2/3):108–116

  27. Maschewsky-Schneider U, Pott E (2010) Tabakprävention in Deutschland. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 53:89–90

    Article  CAS  Google Scholar 

  28. Mons U, Pöttschke-Langer M (2010) Gesetzliche Maßnahmen zur Tabakprävention. Evidenz, Erfolge und Barrieren. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 53:144–151

    Article  CAS  Google Scholar 

  29. Kröger C, Mons U, Klärs G et al (2010) Evaluation des Gesundheitsziels „Tabakkonsum reduzieren“. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 53:91–102

    Article  Google Scholar 

  30. BMG – Bundesministerium für Gesundheit (2003) gesundheitsziele.de – Forum zur Entwicklung und Umsetzung von Gesundheitszielen in Deutschland. BMG, Berlin

Download references

Finanzierung der Studie

Die Studie wurde finanziert mit Mitteln des Robert Koch-Instituts und des Bundesministeriums für Gesundheit.

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt für sich und seine Koautoren an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to T. Lampert.

Zusatzmaterial online

103_2013_1698_MO1_ESM.pdf

English version of "Verbreitung des Rauchens in der Erwachsenenbevölkerung in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1)"

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lampert, T., von der Lippe, E. & Müters, S. Verbreitung des Rauchens in der Erwachsenenbevölkerung in Deutschland. Bundesgesundheitsbl. 56, 802–808 (2013). https://doi.org/10.1007/s00103-013-1698-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-013-1698-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation