Skip to main content

Advertisement

Log in

Wie lernen wir, Patienten sicher zu versorgen? Patientensicherheit in der Ausbildung der Gesundheitsberufe

Patient safety in education and training of healthcare professionals in Germany

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Patientensicherheit herzustellen erfordert spezifische Kenntnisse und Fertigkeiten bei den Menschen, die Patienten in Praxen, Kliniken, Apotheken und anderen Einrichtungen des Gesundheitssystems in unmittelbarer oder mittelbarer Verantwortung versorgen. Die Vermittlung dieser Kompetenzen ist gar nicht oder unzureichend in den gesetzlichen Grundlagen zur Ausbildung in den Gesundheitsberufen verankert und wird daher derzeit nur vereinzelt und auf freiwilliger Initiative in Deutschland durchgeführt. Mittlerweile liegt eine Reihe diesbezüglicher Curricula und Trainingskonzepte vor, die in den vergangenen fast 10 Jahren vor allem im Ausland, zuletzt auch in Deutschland, entwickelt worden sind. Auf deren Basis hat das Aktionsbündnis Patientensicherheit einen Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit vorgelegt, der die in allen Gesundheitsberufen erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten für eine sichere Patientenversorgung beschreibt. Dieser Lernzielkatalog kann als wichtige Orientierung dienen, wenn es gilt, Patientensicherheit als Ausbildungs- und vor allem auch Prüfungsgegenstand in den Berufsgesetzen für die Gesundheitsberufe zu verankern. Lehrkräfte müssen diesbezüglich fachlich qualifiziert werden, und für die Umsetzung des Themas in Ausbildungs- und Curriculumkonzepte ist eine begleitende Evaluation zu fordern. Dies wird Investitionen in differenzierte Ausbildungsmaßnahmen der Gesundheitsberufe erforderlich machen. Patientensicherheit kann man lernen, dieses Lernen wird jedoch nicht zum Nulltarif zu haben sein.

Abstract

In order to improve patient safety, healthcare professionals who care for patients directly or indirectly are required to possess specific knowledge and skills. Patient safety education is not or only poorly represented in education and examination regulations of healthcare professionals in Germany; therefore, it is only practiced rarely and on a voluntary basis. Meanwhile, several training curricula and concepts have been developed in the past 10 years internationally and recently in Germany, too. Based on these concepts the German Coalition for Patient Safety developed a catalogue of core competencies required for safety in patient care. This catalogue will serve as an important orientation when patient safety is to be implemented as a subject of professional education in Germany in the future. Moreover, teaching staff has to be trained and educational and training activities have to be evaluated. Patient safety education and training for (undergraduate) healthcare professional will require capital investment.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Über die grundsätzlichen Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement für nach § 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser: Umsetzung des § 137 Absatz 1d Satz 1 SGB V.

  2. Zuletzt ergänzt am 02.08.2013.

  3. Zuletzt ergänzt am 02.08.2013.

  4. Zuletzt geändert am 02.08.2013.

  5. Sie wurde durch die Deutsche Krankenhaus Gesellschaft am 17.09.2013 verabschiedet und trat am 01.01.2014 in Kraft.

  6. Unerwünschtes Ereignis (engl.: adverse event): ein schädliches Vorkommnis, das eher auf der Behandlung denn auf der Erkrankung beruht. Es kann vermeidbar oder unvermeidbar sein. Vermeidbares unerwünschtes Ereignis (engl.: preventable adverse event): ein unerwünschtes Ereignis, das vermeidbar ist. Beinahe-Schaden (engl.: near miss): ein Fehler ohne Schaden (für den Patienten), der zu einem Schaden hätte führen können [2].

Literatur

  1. Agency for Healthcare Research and Quality (AHRQ) (2013) Making health care safer II: an updated critical analysis of the evidence for patient safety practices: evidence report/technology assessment number 211. Rockville, USA. http://www.ahrq.gov/research/findings/evidence-based-reports/services/quality/ptsafetyII-full.pdf. Zugegriffen: 14. Juni 2014

  2. Aktionsbündnis Patientensicherheit Glossar Patientensicherheit. http://www.aps-ev.de/patientensicherheit/glossar/. Zugegriffen: 14. Juni 2014

  3. Hafferty FW, Franks R (1994) The hidden curriculum, ethics teaching, and the structure of medical education. Acad Med 69:861–871

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. National Advisory Group on the Safety of Patients in England (2013) A promise to learn – a commitment to act: Improving the Safety of Patients in England. https://www.gov.uk/government/uploads/system/uploads/attachment_data/file/226703/Berwick_Report.pdf. Zugegriffen: 14. Juni 2014

  5. Council of Europe, Committee of Ministers (2006) Recommendation Rec (2006) 7 of the Committee of Ministers to member states on management of patient safety and prevention of adverse events in health care. https://wcd.coe.int/ViewDoc.jsp?id=1005439&Site=CM. Zugegriffen: 14. Juni 2014

  6. Council of the European Union (2009) Council Recommendation of 9 June 2009 on patient safety, including the prevention and control of healthcare associated infections. http://ec.europa.eu/health/patient_safety/docs/council_2009_en.pdf. Zugegriffen: 14. Juni 2014

  7. Expert Conference on Education in Quality Care and Patient Safety (2011) Krakow Statement on Education in Quality Care and Patient Safety. http://ec.europa.eu/health/patient_safety/docs/ev_20111121_co04_en.pdf. Zugegriffen: 14. Juni 2014

  8. Gemeinsamer Bundesausschuss (2014) Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Vereinbarung des Gemeinsamen Bundesausschusses gemäß § 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 SGB V über die grundsätzlichen Anforderungen an ein einrich-tungsinternes Qualitätsmanagement für nach § 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser: Umsetzung des § 137 Absatz 1d Satz 1 SGB V; 2014. https://www.g-ba.de/downloads/39-261-1919/2014-01-23_KQM-RL_137-1d_BAnz.pdf. Zugegriffen: 14. Juni 2014

  9. Australian Council for Safety and Quality in Health Care (2005) National patient safety education framework. http://www.safetyandquality.gov.au/wp-content/uploads/2012/06/National-Patient-Safety-Education-Framework-2005.pdf. Zugegriffen: 14. Juni 2014

  10. Canadian Patient Safety Institute (2008) The safety competencies. Enhancing patient safety across the health professions. Hg. v. Canadian Patient Safety Insitute. Ottawa, Ontario. http://www.patientsafetyinstitute.ca/English/toolsResources/safetyCompetencies/Documents/Safety%20Competencies.pdf. Zugegriffen: 14. Juni 2014

  11. Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (2007) Projekt „Zukunft Medizin Schweiz“ – Phase lll – Aus- und Weiterbildung in Patientensicherheit und Fehlerkultur. Unter Mitarbeit von Barbara Gassmann, Jacques Haller, Martin Täuber, Peter M. Suter. Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften

  12. WHO (2009) Who patient safety curriculum guide for medical schools. Hg. v. World Health Organization. http://whqlibdoc.who.int/publications/2009/9789241598316_eng.pdf. Zugegriffen: 14. Juni 2014

  13. WHO (2011) Patient safety curriculum guide multi-professional edition. World Health Organization. 2011. http://whqlibdoc.who.int/publications/2011/9789241501958_eng.pdf. Zugegriffen: 14. Juni 2014

  14. Bundesärztekammer (2009) Fortbildungskonzept „Patientensicherheit“. Hg. v. Bundesärztekammer. http://www.forum-patientensicherheit.de/service/literatur/pdf/fbkonzept_patientensicherheit.pdf. Zugegriffen: 14. Juni 2014

  15. Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz Hamburg (2010) Aus Fehlern lernen – Curriculumbausteine Patientensicherheit. http://www.hamburg.de/contentblob/2670294/data/aus-fehlern-lernen.pdf. Zugegriffen: 14. Juni 2014

  16. European Union Network for Patient Safety (2010) A general guide for education and training in patient safety. Hg. v. EUNetPaS. http://www.eu-patient.eu/Documents/Projects/EUnetPaS/Guidelines_final_22%2006%202010.pdf. Zugegriffen: 14. Juni 2014

  17. Tella S, Liukka M, Jamookeeah D, Smith N, Partanen P, Turunen H (2014) What do nursing students learn about patient safety? An integrative literature review. J Nurs Educ 53:7–13

    PubMed  Google Scholar 

  18. Wong BM, Etchelis EE, Kuper A, Levinson W SK (2010) Teaching quality improvement and patient safety to trainees: a systemativ review. Acad Med 85:1425–1439

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Nie Y, Li L, Duan Y, Chen P, Barraclough BH, Zhang M et al (2011) Patient safety education for undergraduate medical students: a systematic review. BMC Med Educ 11:33

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  20. Chakraborti C, Boonyasai RT, Wright SM, Kern DE (2008) Systematic review of teamwork training interventions in medical student and resident education. J Gen Intern Med 23:846–853

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  21. Dedy NJ, Bonrath EM, Zevin B, Grantcharov TP (2013) Teaching nontechnical skills in surgical residency: a systematic review of current approaches and outcomes. Surgery 154:1000–1008

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Kirkpatrick DL, Kirkpatrick JD (2006) Evaluating training programs – the four levels, 3. Ausgabe, 2006

  23. Weaver SJ, Dy SM, Rosen MA (2014) Team-training in healthcare: a narrative synthesis of the literature. BMJ Qual Saf 23:359–372

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  24. Merién AER, van de Ven J, Mol BW, Houterman S, Oei SG (2010) Multidisciplinary team training in a simulation setting for acute obstetric emergencies: a systematic review. Obstet Gynecol 115:1021–1031

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Weaver SJ, Lubomski LH, Wilson RF, Pfoh ER, Martinez KA, Dy SM (2013) Promoting a culture of safety as a patient safety strategy: a systematic review. Ann Intern Med 158(5 Pt 2):369–375

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Schmidt E, Goldhaber-Fiebert SN, Ho LA, McDonald KM (2013) Simulation exercises as a patient safety strategy: a systematic review. Ann Intern Med 158(5 Pt 2):426–432

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. Gordon M, Darbyshire D, Baker P (2012) Non-technical skills training to enhance patient safety: a systematic review. Med Educ 46:1042–1054

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Mühlinghaus I, Scheffer S, Antolic A, Ortwein H (2007) Teamarbeit und Fehlermanagement als Inhalte des Medizinstudiums. GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung 24:Doc184 (20071114)

  29. Rosentreter M, Groß D, Schäfer G (2011) Pilotprojekt „Patientensicherheit“ in der medizinischen Lehre. GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung 28:Doc12 (20110204)

  30. Staender SZ (2013) Patientensicherheit im Medizinstudium – Bewerbung um den Deutschen Preis „Patientensicherheit“. Persönliche Mitteilung, Zürich

    Google Scholar 

  31. Hopfmann A (2014) Aus Fehlern lernen – Curriculum Patientensicherheit. Vortrag auf dem Gemeinsamen Kongress für Patientensicherheit 4. April 2014, Hamburg. http://www.kongress-patientensicherheit.info/pdf/Folien_pdf/Evaluation_Aus_Fehlern_lernen_Curriculum_Patientensicherheit.pdf. Zugegriffen: 14. Juni 2014

  32. Asklepios Kliniken (2013) Medtropole extra – Patientensicherheit. https://www.asklepios.com/upload/Auszug_medtropole_Dezmber_2013_30291.pdf. Zugegriffen: 14. Juni 2014

  33. Busemann A, Busemann C, Traeger T, Festge OA, Neu J, Heidecke CD (2013) Curriculum „Patientensicherheit“ im Blockpraktikum Chirurgie an der Universität Greifswald. Bewerbung um den Deutschen Preis „Patientensicherheit“. http://www.aps-ev.de/fileadmin/fuerRedakteur/Patientenpreis/Auswahl_Arbeiten/Expose_Busemann.pdf. Zugegriffen: 14. Juni 2014

  34. Martin JS, Ummenhofer W, Manser T, Spirig R (2010) Interprofessional collaboration among nurses and physicians: making a difference in patient outcome. Swiss Med Wkly 140:w13062

    PubMed  Google Scholar 

  35. Quandt M, Schmidt A, Segarra L, Beetz-Leipold C, Degirmenci Ü, Kornhuber J et al (2010) Wahlfach Teamarbeit: Ergebnisse eines Pilotprojektes zur interprofessionellen und interdisziplinären Ausbildung mit formativem Team-OSCE (TOSCE). GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung 27:Doc60 (20100816)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Barbara Hoffmann MPH.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

B. Hoffmann erhielt Honorare als Lehrende in Fortbildungsseminaren zum Thema „Patientensicherheit und Fehlermanagement“ und ist als Mitarbeitende an der Ärztekammer Berlin in der Abteilung Qualitätssicherung/Fortbildung tätig. Sie ist ehrenamtlich als Beisitzerin im Vorstand des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. tätig. H. Siebert erhielt keine Honorare für eine Beteiligung im Bereich ärztlicher und pflegerischer Fortbildungsveranstaltungen; er ist ehrenamtlich als stellvertretender Vorsitzender des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. tätig. A. Euteneier ist als freier Berater in Krankenhäusern für den Bereich klinisches Risikomanagement tätig. Er führt unter anderem Seminare und Workshops in Krankenhäusern durch und erhält dafür Honorare. Er ist ehrenamtlich als stellvertretender Leiter der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. tätig.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hoffmann, B., Siebert, H. & Euteneier, A. Wie lernen wir, Patienten sicher zu versorgen? Patientensicherheit in der Ausbildung der Gesundheitsberufe. Bundesgesundheitsbl. 58, 87–94 (2015). https://doi.org/10.1007/s00103-014-2075-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-014-2075-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation