Skip to main content
Log in

Bericht zur Meldung nach § 21 TFG für die Jahre 2010 und 2011

Report on notifications pursuant to §21 German Transfusion Act for 2010 and 2011

  • Originalien und Übersichten
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Im vorliegenden Bericht werden die Daten zur Versorgung mit Blutprodukten der Jahre 2010 bis 2011 und aktualisierte Übersichten der letzten 12 Jahre präsentiert. Nie zuvor wurde mehr Blut gespendet als 2011. Fast 7,6 Mio. Spenden meldeten die Spendeeinrichtungen, davon 4,9 Mio. Vollblutspenden. Daraus wurde mit 4,8 Mio. Erythrozytenkonzentraten (EK) die bisher größte Anzahl pro Kalenderjahr hergestellt. Trotzdem nahm erstmals seit 2003 die Transfusionsrate ab, bei gleichzeitigem Anstieg des Verfalls. Die Zahl der hergestellten Thrombozytenkonzentrate stieg erneut an auf jetzt 0,57 Mio. Rund 60 % davon stammten aus Apheresespenden. An Plasma zur Fraktionierung standen 3,4 Mio. Liter zur Verfügung. Davon wurden rund 60 % in Deutschland weiterverarbeitet. Die Gesamtzahl der Stammzelltransplantationen stieg seit 2009 von 5922 auf 7093. Insgesamt standen 16.364 Stammzellpräparate aus peripherem Blut und Knochenmark zur Verfügung. Davon wurden 43 % transplantiert und 27 % ins Ausland exportiert. Von den 10.362 hergestellten und eingeführten Stammzellpräparaten aus Nabelschnurblut wurden lediglich 41 (0,4 %) transplantiert. Insgesamt ist die Versorgungssituation mit Blutprodukten als sehr gut zu bezeichnen. Saisonale Engpässe lassen sich allerdings nicht erfassen.

Abstract

This report covers the blood supply situation in Germany over the past 12 years and provides detailed data on the years 2010 and 2011. Nearly 7.6 million donations, thereof 4.9 million whole blood donations, were reported in 2011 – the highest number since 1998. At the same time, 4.8 million red blood cell concentrates (RBC) were produced, the highest amount per year to date. While the RBC loss rate increased for both the manufacturers and the users, the RBC transfusion rate decreased for the first time since 2003. The number of platelet concentrates increased again to 0.57 million. About 60 % of this originated from apheresis donations. An amount of 3.4 million liters of plasma for fractionation was provided. Around 60 % was processed in Germany. The number of hematopoietic stem cell transplantations increased from 5,922 in 2009 to 7,093 in 2011. More than 99 % of the 16,364 transplants derived from peripheral blood and marrow; 43 % of the preparations were transplanted in Germany and 27 % were exported. Overall, the supply of blood products is considered to be good. However, because data are collected on an annual basis, seasonal shortages cannot be detected.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11
Abb. 12

Notes

  1. Als Hämophiliebehandler wird hier jede Ärztin/jeder Arzt bezeichnet, die/der für die Therapie von Patienten mit Hämostasestörungen verantwortlich ist und diese dauerhaft betreut (=  praktizierender Hämophiliebehandler).

  2. Gemäß § 8d Abs. 3 Transplantationsgesetz (TPG) [4]. Wegen des engen thematischen Zusammenhangs erfolgt die Meldung gemeinsam mit den anderen HSZ.

  3. EWR = Europäischer Wirtschaftsraum (EU, Norwegen, Island, Liechtenstein).

  4. Bevölkerungsstand zum 31.12.2011: 80.327.900 (vorläufige Zahl). Bevölkerungsstand zum 31.12.2010: 81.751.602, Fortschreibung des Bevölkerungsstandes. Statistisches Bundesamt [9].

  5. Bei einer durchschnittlichen Menge an therapeutischem Plasma von 0,27 l Plasma aus Vollblut bzw. 0,25 l Plasma aus Plasmapherese bzw. 0,2 l SD-Plasma.

  6. Im 4er Pool.

  7. Angaben ohne SD-Plasma. Die Zahlen zur Herstellung von SD-Plasma können aus Datenschutzgründen nicht veröffentlicht werden.

Literatur

  1. (o A) (2007) Gesetz zur Regelung des Transfusionswesens (Transfusionsgesetz – TFG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. August 2007. Bundesgesetzblatt 45:2169–2177 (Teil I)

    Google Scholar 

  2. Paul-Ehrlich-Institut (o J) Informationen zur Online-Meldung nach § 21 Transfusionsgesetz (TFG). http://www.pei.de/tfg-21

  3. Paul-Ehrlich-Institut (o J) Informationen zum Deutschen Hämophilieregister (DHR). http://www.pei.de/dhr

  4. (o A) (2007) Gesetz über die Spende, Entnahme und Übertragung von Organen und Geweben (Transplantationsgesetz – TPG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 4. September 2007. Bundesgesetzblatt 46:2206–2220 (Teil I)

  5. Ritter S, Hamouda O, Offergeld R (2012) Demografie und Spendeaktivität von Blut- und Plasmaspendern in Deutschland. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 55:914–922

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. Poel C van der, Janssen MP, Behr-Gross M-E (2011) The collection, testing and use of blood and blood components in Europe, 2008 report. Council of Europe 2006

  7. Report of the US Department of Health and Human Services (2011) The 2009 national blood collection and utilization survey report. US Department of Health and Human Services, Office of the Assistant Secretary for Health, Washington, DC

  8. Population projections, United States, 2004–2030, by state, age and sex, CDC WONDER On-line Database, September 2005. http://wonder.cdc.gov/population-projections.html (Zugegriffen: 21.06.2012)

  9. Tabellen des Statistischen Bundesamts zum Bevölkerungsstand. http://www.destatis.de (Zugegriffen: 11.06.2013)

  10. Bundesministerium der Justiz (Hrsg) (2010) Bekanntmachung der Richtlinien zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten (Hämotherapie) gemäß §§ 12 und 18 des Transfusionsgesetzes (TFG) (Änderungen und Ergänzungen 2010). Bundesanzeiger 62(101a)

  11. Henseler O, Heiden M, Haschberger B et al (2010) Bericht zur Meldung nach § 21 TFG für die Jahre 2008 und 2009. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 53:1089–1103

    Article  CAS  Google Scholar 

  12. Kamp C, Heiden M, Henseler O, Seitz R (2010) Management of blood supplies during an influenza pandemic. Transfusion 50:231–239

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Votum 38 des Arbeitskreises Blut des Bundesministeriums für Gesundheit (2008) Festlegung der Haltbarkeitsfrist von Thrombozytenkonzentraten mit dem Ziel der Reduktion lebensbedrohlicher septischer Transfusionsreaktionen durch bakterielle Kontamination. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 51:1484

    Article  Google Scholar 

  14. Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) (2011) Therapeutische Apheresebehandlung bei EHEC assoziiertem HUS, 01.06.2011. http://www.dgfn.eu/aktuell/ehec-informationen/fuer-das-fachpublikum.html (Zugegriffen: 16.07.2012)

  15. Robert Koch-Institut (Hrsg) (2011) Abschließende Darstellung und Bewertung der epidemiologischen Erkenntnisse im EHEC O104:H4 Ausbruch, Deutschland 2011, September 2011. http://www.rki.de (Zugegriffen: 16.07.2012)

  16. (o A) (2009) Bekanntmachung über die Zulassung von Arzneimitteln – Abwehr von Arzneimittelrisiken – Anordnung von Auflagen zu den Zulassungen von therapeutischem Einzelplasma (in Quarantäne gelagertes oder mit einem Verfahren zur Pathogeninaktivierung behandeltes Plasma). Bundesanzeiger 84:2064–2065

  17. Jahresbericht 2011 DRST Deutsches Register für Stammzelltransplantationen. http://www.drst.de/download/jb2011.pdf (Zugegriffen: 14.08.2012)

Download references

Interessenkonflikt

O. Henseler, M. Heiden, B. Haschberger, J. Hesse und R. Seitz geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to O. Henseler.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Henseler, O., Heiden, M., Haschberger, B. et al. Bericht zur Meldung nach § 21 TFG für die Jahre 2010 und 2011. Bundesgesundheitsbl. 56, 1352–1367 (2013). https://doi.org/10.1007/s00103-013-1802-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-013-1802-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation