Skip to main content

Advertisement

Log in

Veränderungen von Wissen, Einstellungen und Rauchverhalten bei Jugendlichen in Deutschland

Ergebnisse wiederholter Repräsentativbefragungen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Changes in knowledge, attitudes, and smoking behavior among young people in Germany

Results of repeated, representative surveys by the BZgA

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Nach einem Anstieg des Tabakkonsums bei 12- bis 17-jährigen Jugendlichen zwischen 1993 und 1997 wurden in Deutschland verschiedene strukturelle und verhaltenspräventive Maßnahmen (Policy-Mix) implementiert. Teil dieses „Policy-Mix“ ist die „rauchfrei“-Jugendkampagne der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), eine Kombination aus reichweitenstarken Medien sowie personalkommunikativen und settingbezogenen Interventionen. Ziel ist es, bei Jugendlichen den Einstieg in das Rauchen zu verhindern und den Ausstieg aus dem Rauchen frühzeitig zu fördern. Dazu sollen, ausgehend von einem mehrstufigen Interventionsmodell, bei Jugendlichen eine hohe Maßnahmenreichweite sowie Veränderungen von Wissen, Einstellungen, sozialen Normen und Verhaltensabsichten erzielt werden. Mit wiederholten repräsentativen Querschnittsbefragungen werden in Anlehnung an das Interventionsmodell die Entwicklung dieser Indikatoren und des Tabakkonsums untersucht. Im Zeitraum von 2003 bis 2008 wurden in fünf Studien jeweils zwischen 1220 und 2780 zufällig ausgewählte 12- bis 17-jährige Jugendliche mit computergestützten Telefoninterviews befragt. Der Anteil Jugendlicher, die durch Informationsangebote zum Thema „Nichtrauchen“ erreicht werden, hat sich von 2003 bis 2008 erhöht. Auch hat sich die Teilnahme an schulischen Präventionsmaßnahmen erhöht. Das Wissen um Schadstoffe im Zigarettenrauch und der Anteil Jugendlicher, die aktives beziehungsweise passives Rauchen als gesundheitsschädlich einschätzen, haben zugenommen. Bei Jugendlichen, die noch nie geraucht haben, sind zudem die eigene und die im sozialen Umfeld wahrgenommene Einstellung zum Rauchen kritischer geworden. Der Anteil rauchender Jugendlicher ist von 27,5% (2001) auf 15,4% (2008) deutlich zurückgegangen und das Nierauchen von 40,5% (2001) auf 60,6% (2008) stark gestiegen. Die Veränderung von wissensbasierten Risikobewertungen, Einstellungen und sozialen Normen sollte weiter durch massen- und personalkommunikative sowie settingbezogene und verhältnispräventive Maßnahmen gefördert werden. Zur Förderung des Ausstiegs aus dem Rauchen müssen rauchende Jugendliche mit geeigneten, verhaltenspräventiven Interventionen motiviert und überzeugt werden.

Abstract

Following an increase in tobacco consumption among 12 to 17 year olds between 1993 and 1997, a policy mix comprising various structural and behavioral prevention measures was implemented in Germany. One element of this policy mix is the “rauchfrei” (“smoke-free”) youth campaign of the BZgA (Federal Centre for Health Education), a combination of media that reaches a large number of youth, personal communication, and setting-based interventions. The aim is to prevent young people from starting to smoke and to promote the cessation of smoking at an early stage. Based on a multistage intervention model, wide coverage of the measures should be achieved among young people, as well as changes in knowledge, attitudes, social norms, and behavioral intentions. Based on the intervention model, repeated, representative cross-sectional surveys were conducted to examine the development of these indicators and of tobacco consumption. Five studies were conducted during the period from 2003 to 2008, each comprising between 1,220 and 2,780 computer-assisted telephone interviews with randomly selected young people between the ages of 12 and 17. The percentage of young people reached by information offered on the subject of not smoking rose between 2003 and 2008. Participation in school-based prevention measures also rose. There was an increase in knowledge regarding the harmful substances contained in cigarette smoke, and in the percentage of young people who rated active and passive smoking as being harmful to health. In addition, the attitude towards smoking of young people who have never smoked became more critical, as did that perceived in the social environment. The proportion of young people who smoke declined substantially, from 27.5% (2001) to 15.4% (2008), and there was been a major rise in the number who have never smoked, from 40.5% (2001) to 60.6% (2008). The change in knowledge-based risk assessments, attitudes, and social norms should be further promoted by mass media and personal communication measures, as well as by setting-based and behavioral prevention measures. In order to encourage them to quit smoking, young smokers must be motivated and convinced by means of suitable behavioral prevention interventions.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (1997) Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 1997. http://www.bzga.de/pdf.php?id=701f17f008706fab804284d6684f8c2b

  2. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2001) Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2001. http://www.bzga.de/pdf.php?id=0213c90d8a47b66830d4c0bcc12cee00

  3. U.S. Department of Health and Human Services (2004) The health consequences of smoking: a report of the surgeon general. U.S. Department of Health and Human Services, Centers for Disease Control and Prevention, National Center for Chronic Disease Prevention and Health Promotion, Office on Smoking and Health, Atlanta

    Google Scholar 

  4. Horn W-R (2005) Rauchen im Kindes- und Jugendalter. In: Deutsches Krebsforschungszentrum, Bundesärztekammer (Hrsg) Dem Tabakkonsum Einhalt gebieten – Ärzte in Prävention und Therapie der Tabakabhängigkeit. Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg, S 42–44

  5. Sussman S, Sun P (2009) Youth tobacco use cessation: 2008 update. Tobacco Induced Diseases 5:3

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Pott E, Lang P, Töppich J (2003) Gesundheitsziel: Tabakkonsum reduzieren. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 46:150–155

    Article  Google Scholar 

  7. Maschewsky-Schneider U, Lampert T, Kröger C et al (2006) Evaluation des Gesundheitsziels „Tabakkonsum reduzieren“. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 49:1155–1161

    Article  CAS  Google Scholar 

  8. Facharbeitsgruppe „Suchtprävention“ im Auftrag des Drogen- und Suchtrats (2008) Empfehlungen des Drogen- und Suchtrates an die Drogenbeauftragte der Bundesregierung für ein Nationales Aktionsprogramm zur Tabakprävention. http://www.bmg.bund.de/cln_160/nn_1191726/SharedDocs/Downloads/DE/Neu/Tabak_Aktionsplan,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/Tabak_Aktionsplan.pdf

  9. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2007) Qualitätssicherungsmaßnahmen im Rahmen der bundesweiten „rauchfrei“ Jugendkampagne zur Tabakprävention – Ziele, Konzept und Umsetzung. http://www.bzga.de/?uid=824e0dc1f9984050fe2bf7c178aa2b08&id=Seite1948

  10. Singhal E, Rogers EM (1999) Entertainment-education. A communication strategy for social change. Lawrence Erlbaum, Mahwah

  11. Töppich J (2008) Die Nutzung von Gesundheitsdaten in der Prävention und Gesundheitsförderung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). In: Statistisches Bundesamt (Hrsg) Datengrundlagen für die Gesundheitsforschung in Deutschland. Ausgewählte Beiträge zum Workshop am 12. und 13. Oktober 2006 in Berlin (Statistik und Wissenschaft, Band 9). Statistisches Bundesamt, Wiesbaden, S 96–103

  12. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2009) Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2008. Verbreitung des Tabakkonsums bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. http://www.bzga.de/pdf.php?id=83b1b63d587f9b03f83a7225da499c05

  13. Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung (2008) Arbeitsbericht des Drogen- und Suchtrates http://www.bmg.bund.de/cln_100/nn_1195886/SharedDocs/Downloads/DE/Drogen-Sucht/Drogen_20und_20Sucht_20allgemein/Arbeitsbericht_20DSR_202008,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/Arbeitsbericht%20DSR%202008.pdf

  14. Gabler S, Häder S (Hrsg) (2002) Telefonstichproben. Methodische Innovationen und Anwendungen in Deutschland. Waxmann, Münster

  15. Prochaska JO, DiClemente CC, Norcross JC (1992) In search of how people change: applications to addictive behaviors. Am Psychol 47:1102–1114

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Bandura A (2004) Health promotion by social congnitive means. Health Educ Behav 31:143–164

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2005) Gutachten 2005. Koordination und Qualität im Gesundheitswesen. http://www.svr-gesundheit.de

  18. Kraus L, Papst A, Steiner S (2008) Europäische Schülerstudie zu Alkohol und anderen Drogen 2007 (ESPAD). Befragung von Schülerinnen und Schülern der 9. und 10. Klasse in Bayern, Berlin, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Saarland und Thüringen (IFT-Berichte Bd. 165). IFT Institut für Therapieforschung, München

  19. Richter M, Leppin A (2008) Trends im Tabak-, Alkohol- und Cannabiskonsum im frühern Jugendalter. Ein Vergleich der HBSC-Studien 1994–2006. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (Hrsg) Jahrbuch Sucht 2008. Neuland, Geesthacht, S 152–170

  20. Hibell B, Guttormsson U, Ahlström S et al (2009) The 2007 ESPAD Report – substance use among students in 35 European countries. The Swedish Council for Information on Alcohol and Other Drugs (CAN), Stockholm

  21. World Health Organisation. Regional Office for Europe (2007) The European Tobacco Control Report 2007. WHO Regional Office for Europe, Kopenhagen

  22. Baumeister SE, Kraus L, Stonner TK, Metz K (2008) Tabakkonsum, Nikotinabhängigkeit und Trends. Ergebnisse des Epidemiologischen Suchtsurveys 2006. Sucht 54 (Sonderheft 1):S26–S35

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to B. Orth.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Orth, B., Töppich, J. Veränderungen von Wissen, Einstellungen und Rauchverhalten bei Jugendlichen in Deutschland. Bundesgesundheitsbl. 53, 133–143 (2010). https://doi.org/10.1007/s00103-009-1022-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-009-1022-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation