Skip to main content
Log in

Empfehlungen zum Einsatz von Human-Biomonitoring bei einer stör- oder unfallbedingten Freisetzung von Chemikalien mit Exposition der Bevölkerung

Stellungnahme der Kommission „Human-Biomonitoring“ des Umweltbundesamtes

  • Empfehlung des Umweltbundesamtes
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Pfenninger E, Himmelseher S, König S (2004) Untersuchungen zur Einbindung des ÖGD in die katastrophenmedizinische Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland. Zivilschutz-Forschung Band 54, Hrsg. Bundesamt für Katastrophenschutz und Katastrophenhilfe, Bonn. http://www.bva.bund.de/imperia/md/content/abteilungen/abteilungv/vb3/publikationen/zivilschutz-forschung/26.pdf

  2. Thriene B, Oppermann H (2005) Aufgaben des ÖGD im Rahmen der Umweltmedizin. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 48: 1116–1119

    Article  Google Scholar 

  3. Hahn A (2003) Was tun im Störfall? Überlegungen zur Einrichtung eines Expositionsregisters. UMID 1/2003: 16–17

  4. Cullinan P (2002) Epidemiological assessment of health effects from chemical incidents. Occup Environ Med 59: 568–572

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Ferner RE (1993) Chemical disasters. Pharmac Ther 58: 157–171

    Article  Google Scholar 

  6. Fock R, Grünewald T, Biederbick W et al. (2005) Management bioterroristischer Anschläge mit gefährlichen infektiösen Agenzien. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 48: 1028–1037

    Article  Google Scholar 

  7. Domres B, Manger A, Brockmann S, Wenke R (2005) Aufbau und Ablauf der Dekontamination und Notfallversorgung Verletzter bei Zwischenfällen mit chemischen Gefahrstoffen. Zivilschutz-Forschung Bd 56, Hrsg. Bundesamt für Katastrophenschutz und Katastrophenhilfe, Bonn. http://www.bva.bund.de/imperia/md/content/abteilungen/abteilungv/vb3/publikationen/zivilschutz-forschung/25.pdf

  8. Heudorf U, Peters M (1994) Human-Biomonitoring nach einem schweren Chemiestörfall – Ergebnisse der Untersuchungen nach dem Störfall in der Hoechst AG vom 22.2.1993. Gesundheitswesen 56: 558–562

    PubMed  Google Scholar 

  9. Heudorf U, Peters M (1997) Risikomanagement nach einem Chemieunfall am Beispiel der Isoproturon-Freisetzung der AgrEvo vom Januar 1996. Gesundheitswesen 59: 661–666

    PubMed  Google Scholar 

  10. Heudorf U (1998) Beratung Teil 2: Umgang mit Störfällen. In: Beyer A, Eis D (Hrsg) Praktische Umweltmedizin, 5.3, S. 1-21, Folgelieferung April 1998

  11. Hahn A, Michalak H, Begemann K et al. (2003) Ärztliche Mitteilungen bei Vergiftungen nach § 16e Chemikaliengesetz 2002. Bericht der „Zentralen Erfassungsstelle für Vergiftungen, gefährliche Stoffe und Zubereitungen, Umweltmedizin“ im Bundesinstitut für Risikobewertung für das Jahr 2002. BfR, Berlin

  12. Zielhuis RL (1980) Recent and potential advances applicable to the protection of workers‘ health: Biological Monitoring. Presented at the international seminar Assessment of toxic agents at the workplace – Roles of ambient and biological monitoring. Workshop, Luxemburg, 8–12 December (1980)

  13. Kommission Human-Biomonitoring des Umweltbundesamtes (1996) Qualitätssicherung beim Human-Biomonitoring. Bundesgesundhbl 39: 216–221. Internet: http://www.umweltdaten.de/daten/monitor/qualarti.pdf

  14. Kommission Human-Biomonitoring des Umweltbundesamtes (1996b) Human-Biomonitoring: Definition, Möglichkeiten und Voraussetzungen. Bundesgesundhbl 39: 213–224. Internet: http://www.umweltdaten.de/daten/monitor/defi.pdf

  15. Brondeau MT, Hesbert A, Beausoleil C, Schneider O (1999) To what extent are biomonitoring data available in chemical risk assessment. Human Experimental Toxicol 18: 322–326

    Article  Google Scholar 

  16. Angerer J, Weiss T (2000) Biological Monitoring. Heutige und künftige Möglichkeiten in der Arbeits- und Umweltmedizin. Rundgespräche und Kolloquien (DFG), Wiley-VCH, Weinheim

  17. Ewers U, Wilhelm M (2001) Diagnostik der inneren Exposition (Human-Biomonitoring). In: Wichmann, Schlipköter, Fülgraff (Hrsg) Handbuch der Umweltmedizin. Band I, 22.Erg. Lfg. 7/01, 1–28. ecomed-Verlagsgesellschaft, Landsberg/Lech

  18. Ewers U, Suchenwirth R (1996) Expositionsabschätzung: Human-Biomonitoring vs. Modelrechnungen. UWSF – Z Umweltchem Ökotox 8: 213–220

  19. Neumann HG (2004) Biomonitoring. In: Marquardt H, Schäfer S (Hrsg) Lehrbuch der Toxikologie, 2. Aufl. 1099–1113. Wissenschaftlicher Verlag, Stuttgart

  20. Pirkle JL, Needham LL, Sexton K (1995) Improving exposure assessment by monitoring human tissues for toxic chemicals. J Expos Anal Environ Epidemiol 5: 405–424

    Google Scholar 

  21. Verberk M (1995) Biomarkers of exposure versus parameters of external exposure. Toxicology 101: 107–115

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Feuerwehr-Dienstvorschrift FwDV 500 (2004) Einheiten im ABC-Einsatz. Kohlhammer, Stuttgart, ISBN/Artikel-Nr: 3-–555 01323-8

  23. International Clearing House for Major Chemical Incidents (1999) Public health and chemical incidents. Guidance for national and regional policy makers in the public/environmental health roles. WHO Collaborating Centre for an International Clearing House for Major Chemical Incidents. Link: http://www.intox.org/databank/documents/supplem/supp/vintox.htm

  24. DFG, Deutsche Forschungsgemeinschaft (1976–2006) Analysen im biologischen Material. Wiley-VCH, Weinheim

  25. DFG, Deutsche Forschungsgemeinschaft (1983–2006) Biologische Arbeitsstofftoleranzwerte (BAT-Werte). Wiley-VCH, Weinheim

  26. Cornelis R, Heinzow B, Herber RFM et al. (1995) Sample collection guidelines for trace elements in blood and urine. Pure Appl Chem 67: 1575–1608

    Google Scholar 

  27. Heinrich-Ramm R, Jakubowski M, Heinzow B et al. (2000) Biological monitoring for exposure to volatile organic compounds (VOCs) (IUPAC Recommendations 2000) Pure Appl Chem 72: 385–436, Link: http://www.iupac.org/publications/pac/2000/7203/7203heinrich-ramm.html

  28. EC, Europäische Kommission (1996 und 2003) Seveso II Direktive: Directive 2003/105/EC of the European Parliament and of the Council of 16 December 2003 amending Council Directive 96/82/EC on the control of major-accident hazards involving dangerous substances. http://europa.eu.int/comm/environment/seveso/

  29. Christou M (2000) Carcinogens in the context of council directive 96/82/EC Report by technical working group 8, Joint Research Centre, European Commission

  30. Kommission Human-Biomonitoring des Umweltbundesamtes (2003) Verwendung von Hämoglobinaddukten als Biomarker für das Monitoring von Belastungen und Beanspruchungen durch genotoxische Stoffe. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 46: 918–922

    Article  Google Scholar 

  31. Heudorf U, Bader M, Koch A et al. (1997) Humanbiomonitoring: Expositions- und Risikoabschätzung nach einem Chemieunfall. Umweltmedizin in Forschung und Praxis 2: 23–24

    Google Scholar 

  32. Horwitz W (2003) The certainty of uncertainty journal of AOAC Intern 86: 109–111

    Google Scholar 

  33. Angerer J, Schaller KH, Weltle D, Göen T (1995) Externe Qualitätssicherung arbeits- und umweltmedizinisch toxikologischer Analysen. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 30: 191–203

    Google Scholar 

  34. DGAUM Deutsche Gesellschaft für Arbeits- und Umweltmedizin (2004) Leitlinien der DGAUM. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 39: 360–363

    Google Scholar 

  35. Risikokommission (2003) Abschlussbericht der Adhoc-Kommission „Neuordnung der Verfahren und Strukturen zur Risikobewertung und Standardsetzung im gesundheitlichen Umweltschutz der Bundesrepublik Deutschland. Aktionsprogramm Umwelt und Gesundheit. http://www.apug.de/risiken/risikokommission

  36. Uth HJ (2000) Risikokommunikation – ein notwendiger Bestandteil der Störfallvorsorge. Umweltbundesamt, Berlin, CH100134

  37. IPCS/INCHEM (International Programme on Chemical Safety (1993) Biomarkers and risk assessment. Environm Health Criteria 155, World Health Organization, Genf. http://www.inchem.org/documents/ehc/ehc/ehc155.htm

Download references

Author information

Consortia

Appendices

Anhang 1:

Beispiel für einen Kopfbogen zur Erfassung der persönlichen Daten mit Einverständniserklärung und der Zuordnungs-Codierung zum ausschließlichen Verbleib beim Gesundheitsamt

figure 3

Anhang 2:

BfR Instrument zur Dokumentation von Exposition und gesundheitlichen Beeinträchtigungen bei Stör-/Transportunfällen [3, 11]

figure 4

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

. Empfehlungen zum Einsatz von Human-Biomonitoring bei einer stör- oder unfallbedingten Freisetzung von Chemikalien mit Exposition der Bevölkerung. Bundesgesundheitsbl. 49, 704–712 (2006). https://doi.org/10.1007/s00103-006-1298-4

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-006-1298-4

Navigation