FormalPara Replik zu

Drinhaus H, Schumacher C (2021) Inhalationsanästhetika: ökologische Aspekte beachten! Anaesthesist. https://doi.org/10.1007/s00101-021-00927-6

FormalPara Originalartikel

Jedlicka J, Groene P, Linhart J, Raith E, Mustapha D, Conzen P (2021) Inhalationsanästhetika. Anaesthesist. https://doi.org/10.1007/s00101-020-00908-1

Wir danken den Kolleg*innen für den ergänzenden Leserbrief zu unserem Artikel, der sich bewusst mit den medizinischen Aspekten von Inhalationsanästhetika auseinandergesetzt hat. Der Diskurs zu den ökologischen Aspekten von Inhalationsanästhetika und der Anästhesiologie im Allgemeinen ist in den letzten Jahren an vielen Stellen ausführlich geführt worden. Im Juli 2020 war „Nachhaltigkeit in der Anästhesiologie“ Leitthema in Der Anaesthesist und wurde hier umfassend dargestellt [1]. Wir können nur jedem Leser den an dieser Stelle publizierten Artikel – dessen Inhalte sich auch im Wesentlichen in Ihrem Leserbrief wiederfinden – zur Lektüre ans Herz legen.

Letztlich sind Handlungsempfehlungen für einen verantwortungsbewussten ökologisch orientierten Umgang mit Inhalationsanästhetika im bereits von Ihnen erwähnten Positionspapier der DGAI (Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie & Intensivmedizin) und des BDA (Berufsverband Deutscher Anästhesisten) zur ökologischen Nachhaltigkeit in der Anästhesiologie und Intensivmedizin inzwischen konkret formuliert worden. Der von uns verfasste Artikel befasst sich ausschließlich mit den medizinischen Aspekten von Inhalationsanästhetika. Wir haben das Thema Ökologie und Nachhaltigkeit wie auch andere (z. B. ökonomische) Aspekte der Inhalationsanästhetika für den von uns verfassten Artikel nach reiflicher Überlegung leider aus Platzgründen nicht berücksichtigen können.