Skip to main content
Log in

Vorsorgedokumente in der präklinischen Notfallmedizin

Prospektive fragebogenbasierte Analyse

Advance directives in prehospital emergency treatment

Prospective questionnaire-based analysis

  • Originalien
  • Published:
Der Anaesthesist Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Über die Häufigkeit von Vorsorgedokumenten (VD) sowie deren Praktikabilität, Aussagekraft und Berücksichtigung in Notfallsituationen gibt es bislang nur wenige Kenntnisse. Auch Angaben zu Reaktionen der Patienten, Angehörigen und Pflegenden auf die Nachfrage nach VD in Notfallsituationen sind weitestgehend unbekannt.

Ziel der Arbeit

Die oben genannten Forschungslücken sollten aufgegriffen und Daten darüber erhoben werden, inwiefern die Beachtung der Selbstbestimmung von Patienten in Notfallsituationen optimiert werden kann.

Material und Methode

Über einen Zeitraum von 12 Monaten (Dezember 2007 bis Dezember 2008) wurde der notärztlichen Dokumentation eines Notarzteinsatzfahrzeugs des Rettungsdienstbereichs der Stadt Aachen ein Erhebungsbogen beigefügt. Bei 1047 Notfalleinsätzen konnten Patienten bzw. deren Angehörige oder Pflegende zu VD befragt werden. Es wurde dokumentiert, wie häufig VD dem Notarzt vorgelegt werden konnten, in welchem Umfang diese vom Notarzt beachtet werden konnten, welche Aussagekraft sie hatten, welche etwaigen Probleme auftraten und wie die Teilnehmer auf diese Nachfragen reagierten.

Ergebnisse

In 12,1 % der Einsätze (127 von 1047) gaben die Patienten an, eine Patientenverfügung (PV) erstellt zu haben. Eine Vorsorgevollmacht (VV) lag in 4,2 % der Fälle (44 von 1047) vor, und in 2,6 % der Einsätze (27 von 1047) existierte eine Betreuungsverfügung (BV). Folgende Probleme wurden zu Praktikabilität und Aussagekraft der VD angegeben: ungenaue Formulierungen (19,1 %), Schwierigkeiten mit dem Umfang der PV (14,9 %) und Widersprüchlichkeit der Aussagen (4,%). Lediglich 29 PV (61,7 %) waren von den Patienten unterschrieben.

Schlussfolgerungen

Nur wenige Notfallpatienten konnten VD aufweisen. Die Einsicht am Einsatzort erwies sich als problematisch, da die Dokumente teilweise nicht verfügbar waren und zeitkritische Situationen ein umfangreiches Nachforschen durch die Notärzte nicht ermöglichten. Eine komprimierte PV-Version (Notfallbogen), v. a. bei Patienten, die keine Reanimation oder die Einlieferung in ein Krankenhaus mehr wünschen, wäre aus Sicht vieler Notärzte hilfreich gewesen. Ein solches Dokument könnte sowohl in der Geldbörse mitgeführt als auch sinnvollerweise in der Akte in Pflegeheimen (Überleitungsbogen) hinterlegt werden.

Abstract

Background

The handling of advance directives (AD) in prehospital emergency treatment in Germany is characterized by instability. In the project “Advance directives in preclinical emergency medical aid” (“Patientenverfügungen in der präklinischen Notfallmedizin”) the frequency and quality of ADs in emergency situations was investigated.

Aim

The aim of this study was to fill the gaps in research and to collate data on how consideration of the self-determination of patients in emergency situations can be optimized.

Material and methods

Over a period of 12 months from December 2007 to December 2008 a questionnaire was included in the emergency documentation of the medical emergency service in Aachen. Emergency patients were asked by emergency physicians to provide an AD and the quantitative as well as qualitative features of these ADs were examined. Furthermore, the study recorded what kinds of problems occurred with ADs in emergency situations and what measures were needed to correct this deficiency. The reactions of patients were documented on a numeral rating scale with a score of 1 reflecting a negative and 10 reflecting a positive reaction. In the 12-month period emergency doctors recorded 1,321 missions and after application of the exclusion criteria (e.g. missing signature, incomplete documentation and late delivery) 1,047 documented questionnaires were available for the analysis.

Results

A total of 127 out of 1,047 emergency patients provided an AD, 44 had a durable power of attorney and 27 had appointed a legal representative for healthcare. Of the emergency patients 20 had a legal attendant and 43 out of the 127 ADs could be presented to the emergency team during the emergency mission. The emergency team often encountered difficulties regarding the handling of the ADs due to the time factor and unclear wording. The latter included the following problems: misleading formulation (19.1 %), difficulty with the complexity (14.9 %) and contradicting information (4 %). Only 29 (61.7 %) of the durable powers of attorney were signed and legally binding. From the view of the emergency physicians the following information was lacking but would be helpful in emergency situations: emergency plan, hierarchy of those given power of attorney, knowledge of risks regarding ADs and medication requirements.

Conclusion

The results show that for an AD to apply in an emergency situation certain standards are necessary that assure the practicability, especially if a patient does not wish to be resuscitated. Most difficulties with ADs occurred with imprecise formulation, text length and inconsistency of statements. The following instructions were usually missing: hierarchy of those given power of attorney and specification on medication, information about the scope of the ADs, statement about resuscitation, extent and limitations of the desired treatment, especially with patients certified as terminally ill and instructions on who should decide about medical treatment in a conflict situation. A so-called emergency instruction which gives on a single page the patient’s statement on resuscitation would have been very helpful in individual cases. The results suggest that patients may need more information and education about AD to guarantee patients rights and self-determination.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Ulsenheimer K (2010) Neue Regelung zur Patientenverfügung. Anaesthesist 59:111–117

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Vetter P, Marckmann G (2009) Gesetzliche Regelung der Patientenverfügung: Was ändert sich für die Praxis? Arztebl Baden Wurttemb 09:370–374

    Google Scholar 

  3. In der Schmitten J, Rixen S, Marckmann (2011) Patientenverfügungen im Rettungsdienst (Teil 1). Notfall Rettungsmed 14:448–458

    Article  Google Scholar 

  4. In der Schmitten J, Rothärmel S, Rixen S (2011) Patientenverfügungen im Rettungsdienst (Teil 2). Notfall Rettungsmed 14:465–474

    Article  Google Scholar 

  5. Taghavi M, Simon A, Kappus S, Meyer N et al (2012) Paramedics experiences and expectations concerning advance directives: a prospective, questionnaire-based, bi-centre study. Palliat Med 6:908–916

    Article  Google Scholar 

  6. Wiese C, Vagts D, Kampa U, Pfeiffer G et al (2011) Palliativpatienten und Patienten am Lebensende in Notfallsituationen. Anaesthesist 60:161–171

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Salomon F (2000) Entscheidungskonflikte am Notfallort. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 35:319–325

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Holzhauer H (2006) Patientenautonomie, Patientenverfügung und Sterbehilfe. FamRZ 53:518–528

    Google Scholar 

  9. Gerth MA, Kettler D, Mohr M (2005) Patientenverfügungen in der präklinischen Notfallmedizin: eine Befragung von Notärzten. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 40:743–749

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Schröder C, Schmutzer G, Brähler E (2002) Repräsentativbefragung der deutschen Bevölkerung zu Aufklärungswunsch und Patientenverfügung bei unheilbarer Krankheit. Psychother Psychosom Med Psychol 52:236–243

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. EMNID Umfrage 2005

  12. Deutsche Hospizstiftung (2005) Wie denken die Deutschen über Patientenverfügungen. http://www.hospize.de/docs/stellungnahmen/32.pdf

  13. Johannes G, Meran SE, Geissendörfer SE et al (Hrsg) (2002) Möglichkeiten einer standardisierten Patientenverfügung. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums der Gesundheit. Lit, Münster

  14. May A, Niewohner S, Bickhardt J, Kreß H (2005) Standards für die Beratung zu Patientenverfügungen. Ethik Med 17:332–336

    Article  Google Scholar 

  15. Lang F, Wagner G (2007) Patientenverfügungen in Deutschland: Bedingungen für ihre Verbreitung und Gründe der Ablehnung. Dtsch Med Wochenschr 132:2558–2562

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Zeller E (2004) Der Notfallbogen als komprimierte Patientenverfügung. In: Schulze U, Niewohner S (Hrsg) Selbstbestimmung in der letzten Lebensphase – zwischen Autonomie und Fürsorge. Impulse aus dem Modellprojekt LIMITS Münster. LIT, Münster, S 207–219

  17. Kretschmer B (2002) Der „rote Umschlag“ für den Notarzt. Möglichkeiten und Chancen eines Notfallbogens als komprimierter Patientenverfügung im Rettungseinsatz. In: May AT (Hrsg) Passive Sterbehilfe – besteht gesetzlicher Regelungsbedarf? LIT, Münster, S 141–172

  18. Ärztekammer Westfalen-Lippe (2013) Notfallbogen. Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht. Leitfaden für Patienten und Angehörige, 4. Aufl. S 40

  19. Baskett P, Stehen P, Bossaert L, Bahr J (2005) Ethik der Reanimation und Entscheidungen am Lebensende. Abschn. 8 der Leitlinien zur Reanimation 2005 des European Resuscitation Council. Notfall Rettungsmed 9:155–163

    Article  Google Scholar 

  20. Bundesärztekammer (2011) Grundsätze zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Arztebl 108:346–348

    Google Scholar 

  21. Kutzer K (2010) Ärztliche Pflicht zur Lebenserhaltung unter besonderer Berücksichtigung des neuen Patientenverfügungsgesetztes. Medizinrecht 28:531–533

    Article  Google Scholar 

  22. Fagerlin A, Schneider CE (2004) Enough. The failure of the living will. Hastings Cent Rep 34:30–42

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. J.C. Brokmann, T. Grützmann, A.K. Pidun, D. Groß, R. Rossaint, S.K. Beckers, A.T. May geben an, dass keine Interessenskonflikte bestehen. Alle im vorliegenden Manuskript beschriebenen Untersuchungen am Menschen wurden mit Zustimmung der zuständigen Ethikkommission im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Von allen beteiligten Patienten liegt eine Einverständniserklärung vor. Der Beitrag enthält keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to J.C. Brokmann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Brokmann, J., Grützmann, T., Pidun, A. et al. Vorsorgedokumente in der präklinischen Notfallmedizin. Anaesthesist 63, 23–31 (2014). https://doi.org/10.1007/s00101-013-2260-0

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00101-013-2260-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation