Skip to main content
Log in

Teambildungsmaßnahmen in der klinischen Akut- und Notfallmedizin

Teambuilding interventions in clinical acute and emergency medicine

  • CME
  • Published:
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Eine gute Teamarbeit ist in der klinischen Akut- und Notfallmedizin enorm wichtig, da sowohl die Patientenversorgung als auch die Gesundheit der Mitarbeiter hiervon abhängen. Die klinische Akut- und Notfallmedizin bzw. die zentrale Notaufnahme stellt eine Hochrisikoumgebung dar: Das Team arbeitet in heterogener Zusammensetzung, die zu lösenden Aufgaben sind oft unvorhersehbar und ständig wechselnd, es herrscht oftmals ein hoher Zeitdruck und die Umgebungsbedingungen verändern sich. Eine konstruktive Zusammenarbeit im interdisziplinären und interprofessionellen Team ist daher besonders wichtig, aber auch besonders anfällig für Störfaktoren. Der Teamleitung kommt daher eine dominante Bedeutung zu. In diesem Beitrag wird erläutert, was ein perfektes Team in der Akutmedizin ausmacht und was die Teamleitung umsetzen muss, um ein solches Team aufzubauen und aufrechtzuerhalten. Zudem wird auf den Stellenwert einer guten Kommunikationskultur im Prozessmanagement der Teambildung eingegangen.

Abstract

Good teamwork in clinical acute and emergency medicine is essential, as both patient care and staff health depend on it. Clinical acute and emergency medicine or the emergency room is a high-risk environment: the composition of the teams is heterogeneous, the tasks to be solved are often unpredictable and constantly changing, time pressure is often high, and the environmental conditions fluctuate. Constructive cooperation in the interdisciplinary and interprofessional team is therefore particularly important, but also particularly susceptible to disruptive factors. Team leadership is therefore paramount. This article explains what constitutes a perfect team in acute care and also what the team leader needs to implement in order to build and maintain such a team. In addition, the importance of a healthy communication culture in the process management of team building is discussed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Kaissi A, Johnson T, Kirschbaum MS (2003) Measuring teamwork and patient safety attitudes of high-risk areas. Nurs Econ 21(5):211–218

    PubMed  Google Scholar 

  2. McKeon LM, Oswaks JD, Cunninghma PD (2006) Safeguarding patients: complexity science, high reliability organisations, and implications for team training in healthcare. Clin Nurse Spec 20(6):298–304

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Winkelmann C, Helmer-Denzel A (2021) Teambuilding leich gemacht. Hogrefe

    Book  Google Scholar 

  4. Lu DW, Weygandt PL, Pinchbeck C, Strout TD (2018) Emergency medicine trainee burnout is associated with lower patients’ satisfaction with their emergency department care. AEM Educ Train 2(2):86–90

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  5. Panagioti M, Geraghty K, Johnson J et al (2018) Association between physician burnout and patient safety, professionalism, and patient satisfaction: a systematic review and meta-analysis. JAMA Intern Med 178(10):1317–1331 (retracted in: JAMA Intern Med 180(7):931)

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  6. Parsons M, Bailitz J, Chung AS et al (2020) Evidence-based interventions that promote resident wellness from the council of emergency residency directors. West J Emerg Med 21(2):412–422

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  7. Misiolek-Marín A, Soto-Rubio A, Misiolek H, Gil-Monte PR (2020) Influence of burnout and feelings of guilt on depression and health in anesthesiologists. Int J Environ Res Public Health 17(24):9267

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  8. Wilson W, Raj JP, Narayan G, Ghiya M, Murty S, Joseph B (2017) Quantifying burnout among emergency medicine professionals. J Emerg Trauma Shock 10(4):199–204

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  9. Fleischer W, Fleischer B, Monninger M (2021) Teamarbeit und Berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit, 1. Aufl. Kohlhammer

    Google Scholar 

  10. Tuckmann BW (1965) Developmental sequence in small groups. Psychol Bull 63(6):384–399

    Article  Google Scholar 

  11. Belbin RM (2010) Management teams: Why they succeed or fail. Routledge

    Book  Google Scholar 

  12. Steinbach TC, Adamson R, Carlbom DJ et al (2020) Crisis leadership education for critical care fellows. A longitudinal curriculum using simulation. ATS Sch 1(1):11–19

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  13. Eisenmann D, Stroben F, Gerken JD et al (2018) Interprofessional emergency training leads to changes in the workplace. West J Emerg Med 19(1):185–192

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Frykman M, von Thiele Schwarz U, Muntlin Athlin Å, Hasson H, Mazzocato P (2017) The work is never ending: uncovering teamwork sustainability using realistic evaluation. J Health Organ Manag 31(1):64–81

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Fernandez R, Vozenilek JA, Hegarty CB et al (2008) Developing expert medical teams: toward an evidence-based approach. Acad Emerg Med 15(11):1025–1036

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Cornelius A, Cornelius BG, Edens M (2017) Increasing resident wellness through a novel retreat curriculum. Cureus 9(7):e1524

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  17. Finn R, Learmonth M, Patrick R (2010) Some unintended effects of teamwork in healthcare. Soc Sci Med 70:1148–1154

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Schernhammer E (2005) Taking their own lives-the high rate of physician suicide. N Engl J Med 16:2473–2476

    Article  Google Scholar 

  19. Prins JT, van der Heijden FM, Hoekstra-Weebers JE et al (2009) Burnout, engagement and resident physicians’ self-reported errors. Psychol Health Med 14:654–666

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Dorothea Hempel or Guido Michels.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

D. Hempel: A. Finanzielle Interessen: D. Hempel gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: angestellte Internistin, Asklepios Klinik Wandsbek, angestellte Internistin Uniklinik Magdeburg, angestellte Internistin, Uniklinik Jena | Mitgliedschaften: DGINA, DGIIN; Sprecherin der Arbeitsgruppe Sonographie in der klinischen Akut- und Notfallmedizin (SCAN) und der Arbeitsgruppe Ethik der Deutschen Gesellschaft für interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin e. V. (DGINA). G. Michels: A. Finanzielle Interessen: Drittmittel von der Kardiologischen Versorgungsforschung der DGK e. V. (DGK-ZfKVF). – Honorare für Vortragstätigkeiten von Getinge, Orion Pharma und AOP Orphan Pharmaceuticals Germany GmbH. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Chefarzt der Klinik für Akut- und Notfallmedizin, St.-Antonius-Hospital gGmbH, Eschweiler; Past-Sprecher der Arbeitsgruppe „Kardiopulmonale Reanimation“ (AG42) der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie e. V. (DGK e. V.); stellvertretender Sprecher des Cluster A: Kardiovaskuläre Akut- und Intensivmedizin der DGK e. V.; Sprecher des Arbeitskreises „Mechanische Kreislaufunterstützung“ der AGIK der DGK e. V.; Sprecher der Arbeitsgruppe Sonographie in der klinischen Akut- und Notfallmedizin (SCAN) der Deutschen Gesellschaft für interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin e. V. (DGINA); Hauptherausgeber der Zeitschrift „Intensiv- und Notfallbehandlung“ (Dustri-Verlag) | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Kardiologie e. V. (DGK e. V.); Deutsche Gesellschaft für internistische Intensiv- und Notfallmedizin e. V. (DGIIN e. V.); Deutsche Gesellschaft für interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin e. V. (DGINA); Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC); Acute Cardiovascular Care Association (ACCA); Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e. V. (DIVI e. V.) | Wissenschaftlicher Beirat der Deutschen Gesellschaft für internistische Intensiv- und Notfallmedizin e. V. (DGIIN e. V.); Wissenschaftlicher Beirat der Deutschen Herzstiftung.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

Uwe Janssens, Eschweiler

Michael Joannidis, Innsbruck

Konstantin Mayer, Karlsruhe

Guido Michels, Eschweiler

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Sie bemerken, dass eine sonst immer fröhliche und aufgeschlossene Kollegin seit Wochen in sich gekehrt und häufig zynisch gegenüber Patienten ist. Welche Reaktion ist im Sinne des Teams und der Kollegin angemessen?

Das Verhalten der Kollegin ignorieren

Die Kollegin in einem angemessenen Rahmen ansprechen und Hilfe anbieten

Der Kollegin andere Aufgaben geben oder die Personalabteilung um Versetzung bitten

Eine Verwarnung aussprechen

Eine Abmahnung aussprechen aufgrund des Verhaltens gegenüber den Patienten

Wie gehen Sie als neue ärztliche Leitung einer zentralen Notaufnahme vor, um die Strukturen in Ihrem neuen Team zu analysieren?

Ich nutze das „Wagenrad“ als Symbol.

Ich erstelle ein Psychogramm jedes Mitarbeiters.

Ich werde die Personalabteilung um Informationen über die familiären Hintergründe des Personals bitten.

Die bisherigen Strukturen spielen für die Analyse der zukünftigen Struktur keine Rolle.

Ich werde mir von der Pflegedienstleitung Informationen über die Fehltage des Personals einholen.

Was kennzeichnet ein gutes Team?

Eine starke Abgrenzung nach außen

Mitarbeiter, die alle eine Führungsrolle einnehmen

Feste und nicht vertauschbare Rollen

Ein gemeinsames Ziel, klar verteilte Rollen und offene Kommunikation stehen im Vordergrund

Möglichst wenig kommunizieren, nur im Rahmen von Teamsitzungen

Die Verteilung von Aufgaben und Rollen ist für ein funktionierendes Team von enormer Bedeutung. Wie ist das sog. CanMEDS-Rollenkonzept gekennzeichnet?

Der „medical expert“ kennzeichnet den Verantwortungsträger

Der „health avocate“ ist der Wissensmanager

Der „collaborator“ steht für die Teamplayer

Der „scholar“ beschreibt den Kommunikator

Der „collaborator“ ist die Vertretung für den Manager

Was erschwert die Teamarbeit in der Notfallmedizin?

Immer gleiche Abläufe und Standards

Hohe Motivation der Teammitglieder

Hohe Eigenverantwortung der Mitglieder

Spontane und wechselnde Teams

Immer gleichen Krankheitsbilder, mit denen sich Patienten präsentieren

Welche Faktoren definieren eine gute Führung am meisten?

Schriftliche Anordnungen

Präsenz, Transparenz und Verlässlichkeit

Regelmäßige Gespräche mit der Geschäftsführung

Ansprechen von Problemen, wenn diese bereits länger bestehen

Verfolgen mehrere Ziele gleichzeitig

Verschiedene praktische Maßnahmen sind notwendig, um eine Teambildung umzusetzen. Welche Maßnahme fördert ein Teambildung?

Eine gute Teambildungsmaßnahme sollte über Social Media erfolgen.

Eine Teambildung kann z. B. durch ein gemeinsames Frühstücken unterstützt werden.

Eine perfekte Teambildung wird durch gemeinsame Aktivitäten außerhalb der Klinik zunichtegemacht.

Simulationstrainings (z. B. Reanimationsübungen) führen eher zu Spannungen im Team.

Maßnahmen zur Teambildung setzen die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Thematik („Teamforschung“) voraus.

Ein gut funktionierendes Team wird nach Fleischer et al. [17] durch einen plastischen Vergleich eines Wagens beschrieben. Welche Beschreibung trifft zu?

Die Radspeichen symbolisieren die Beziehungen untereinander.

Die Radnabe symbolisiert das gemeinsame Ziel.

Der Ring symbolisiert das Kernteam.

Die Speichen stehen für die verschiedenen Verhältnisse im Team.

Die Farbe des Wagens symbolisiert den aktuellen Zustand des Teams.

Als neuer Oberarzt*in sind Sie für diese Frühschicht verantwortlich. Welches Vorgehen zu Beginn des Diensts wählen Sie im Sinne der Teambildung?

Sie machen klar, dass Sie die Leitung sind.

Sie besprechen kurz die Rollenverteilung und spielen kritische Fälle mit den Teammitgliedern durch.

Sie verteilen die Rollen im Schockraum unabhängig von den Fähigkeiten der Mitarbeiter.

Um das ärztliche Team zu stärken, schicken Sie das nichtärztliche Team aus dem Raum.

Sie setzen die bisher geltenden „standard operating procedures“ (SOP) außer Kraft und sagen, dass die Teammitglieder zur Besprechung aller Patienten zu Ihnen kommen sollen.

Die klassische Teambildung bzw. Teamentwicklung erfolgt in 4 Phasen. Wie sind diese Phasen charakterisiert?

In der Phase des „forming“ sollte sich die Führungskraft zurücknehmen.

In der Phase des „storming“ sind die Rollen klar verteilt.

In der Phase des „norming“ festigt sich das Team und die Rollen sind verteilt.

Die Phase des „storming“ läuft meist ohne Konflikte ab.

Sind einmal alle Phasen durchlaufen, ist das Team stabil.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hempel, D., Michels, G. Teambildungsmaßnahmen in der klinischen Akut- und Notfallmedizin. Med Klin Intensivmed Notfmed 118, 246–254 (2023). https://doi.org/10.1007/s00063-023-00991-3

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00063-023-00991-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation