Skip to main content
Log in

Medizinisch-ethische Entscheidungsfindung – Beitrag des Klinischen Ethik-Komitees durch Ethikberatung und Erstellung ethischer Leitlinien

Medical–ethical decision-making—contribution of the clinical ethics committee by ethics consultation and development of ethical guidelines

  • Übersichten
  • Published:
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die medizinisch-ethische Entscheidungsfindung bewegt sich zwischen den Polen der medizinischen Indikation einerseits und dem Willen des informierten und aufgeklärten Patienten andererseits, die nicht zwangsweise übereinstimmen müssen. Auch wenn die definitive Handlungsentscheidung durch den behandelnden Arzt/das behandelnde Therapeutenteam getroffen wird, ist es gerade in problematischen Konfliktsituationen hilfreich, die entsprechende Entscheidungsfindung möglichst breit aufzustellen, sodass schließlich eine für alle Beteiligten angemessene, tragbare und fundierte Entscheidung getroffen werden kann. Die Aufgabe der möglichst umfassenden und strukturierten Unterstützung bei der Entscheidungsfindung und Problemlösung im medizinisch-ethischen Kontext kann das Klinische Ethik-Komitee (KEK) mit all seinen Instrumenten der Ethikberatung sowie durch die Erstellung von „Ethik-Leitlinien“ wahrnehmen. Dabei ist das KEK keine Entscheidungsinstanz, die eigenmächtige und einseitige Entscheidungen trifft und den direkt behandelnden Personen die Entscheidungsverantwortung abnimmt, sondern eine beratende und unterstützende Institution. Für immer wiederkehrende, ähnlich geartete ethisch sensible Fragestellungen können durch das KEK einer Institution ethische Leitlinien mit dem Ziel erstellt werden, die Entscheidungsfindung in einer entsprechenden ethischen Problemsituation zu erleichtern. Eine Ethik-Leitlinie stellt eine Orientierungshilfe dar, die die Entscheidungsqualität erhöhen und die Entscheidungsträger ethisch und juristisch entlasten kann. Dabei räumt die Ethik-Leitlinie dem Entscheidungsverantwortlichen einen Entscheidungsspielraum ein, indem sie einen sinnvollen Handlungskorridor vorgibt, von dem in begründeten Fällen nach individueller Prüfung aber auch abgewichen werden kann.

Abstract

Medical–ethical decision-making ranges between the poles of the medical indication on the one hand and the will of the informed and advised patient on the other, which do not necessarily have to coincide. Even if the definitive choice of action is made by the attending physician/the treatment team, it is particularly helpful in problematic conflicting situations to set up the corresponding decision-making as broadly as possible, with the result that ultimately an appropriate, acceptable, and well-founded decision is made for all parties involved. The clinical ethics committee (CEC) can perform the task of providing the most comprehensive and structured support possible in decision-making and problem-solving in a medical–ethical context with all its instruments of ethics consultation as well as by the development of “ethical guidelines”. The CEC is not a decision-making body that makes unilateral decisions on its own authority and relieves the directly treating persons of the decision-making responsibility, but an advisory and supporting authority. For recurring, similar ethically sensitive questions, ethical guidelines can be created by the CEC of an institution with the aim of facilitating decision-making in a corresponding ethical problem situation. An ethical guideline provides orientation that can increase the quality of decision-making and relieve decision-makers ethically and legally. In doing so, the ethical guideline grants the decision-maker a range of possibilities by specifying a meaningful corridor for action, from which, in justified cases, deviations can also be made after individual evaluation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) (2010) Standards für Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Ethik Med 22:149–153

    Article  Google Scholar 

  2. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) Das Portal der wissenschaftlichen Medizin. AWMF-Regelwerk Leitlinien. Einführung: Was sind Leitlinien? https://www.awmf.org/leitlinien/awmf-regelwerk/einfuehrung.html;. Zugegriffen: 5. Okt. 2021

  3. Beauchamp TL, Childress JF (1994) Principles of biomedical ethics. Oxford University Press, New York

    Google Scholar 

  4. Bundesärztekammer (BÄK) Empfehlungen und Stellungnahmen. https://www.bundesaerztekammer.de/baek/ueber-uns/richtlinien-leitlinien-empfehlungen-und-stellungnahmen/empfehlungen-stellungnahmen;. Zugegriffen: 9. Okt. 2022

  5. Bundesärztekammer (BÄK). Verbindlichkeit von Richtlinien, Leitlinien, Empfehlungen und Stellungnahmen. https://www.bundesaerztekammer.de/richtlinien/;. Zugegriffen: 5. Okt. 2021

  6. Deutscher Ethikrat (2016) Patientenwohl als ethischer Maßstab für das Krankenhaus. Stellungnahme. Deutscher Ethikrat, Berlin

    Google Scholar 

  7. Deutsche interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) Sektion Ethik. https://www.divi.de/forschung/sektionsgruppen/menschenzentrierte-medizin/ethik;. Zugegriffen: 9. Okt. 2022

  8. Ethikkomitee.de Das Internetportal für Klinische Ethik-Komitees, Konsiliar- und Liaisondienste. Eine Initiative der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM). Leitlinien. https://ethikkomitee.de/leitlinien/index.html;. Zugegriffen: 9. Okt. 2022

  9. Feinberg J (1986) The moral limits of the criminal law. Harm to self Bd. 3. Oxford University Press, New York

    Google Scholar 

  10. Maio G (2012) Mittelpunkt Mensch: Ethik in der Medizin. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  11. Neitzke G, Riedel A, Brombacher L et al (2015) Empfehlungen zur Erstellung von Ethik-Leitlinien in Einrichtungen des Gesundheitswesens. AG „Ethikberatung im Gesundheitswesen“ in der Akademie für Ethik in der Medizin e. V. Ethik Med 27:241–248

    Article  Google Scholar 

  12. Simon A, Neitzke G (2013) Ethik im Gesundheitswesen – eine Einführung. In: Fernlehrgang Berater/in für Ethik im Gesundheitswesen, Modul 1. cekib, Nürnberg, S 3–27

    Google Scholar 

  13. Simon A (2013) Selbstbestimmung – Patientenwille – Patientenverfügung. In: Fernlehrgang Berater/in für Ethik im Gesundheitswesen, Modul 2. cekib, Nürnberg, S 3–26

    Google Scholar 

  14. Steigleder H (2006) Moral, Ethik, Medizinethik. In: Schulz S, Steigleder K, Fangerau H et al (Hrsg) Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin. Eine Einführung. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 1791, S 15–45

    Google Scholar 

  15. Steinkamp N, Gordijn B (2005) Ethik in der Klinik und Pflegeeinrichtung. Ein Arbeitsbuch. Luchterhand, Neuwied, Köln, München

    Google Scholar 

  16. Stühlinger V, Werner-Felmayer G (2020) Klinische Ethikberatung – eine spezielle Form der Begutachtung. Österr Z Geschichtswiss 31(3):144–156

    Google Scholar 

  17. Wege-Rost T (2016) Der Klinische Ethik-Begleiter. Ein niederschwelliges Angebot der klinisch-ethischen Patientenversorgung. Z Med Ethik 62:261–270

    Google Scholar 

  18. Werner MH (2013) Einführung in die philosophische Ethik I. In: Fernlehrgang Berater/in für Ethik im Gesundheitswesen, Modul 1. cekib, Nürnberg, S 3–29

    Google Scholar 

  19. Werner MH (2013) Einführung in die philosophische Ethik II. In: Fernlehrgang Berater/in für Ethik im Gesundheitswesen, Modul 1. cekib, Nürnberg, S 3–31

    Google Scholar 

  20. Woellert K (2019) Das Klinische Ethikkomitee: Ziele, Strukturen und Aufgaben Klinischer Ethik. Bundesgesundheitsblatt 62:738–743

    Article  Google Scholar 

  21. Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (ZEKO) (2006) Ethikberatung in der klinischen Medizin. Stellungnahme der Zentralen Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten. Dtsch Arztebl 24:A1703–A1707

    Google Scholar 

  22. Zweiten Gesetzes zur Weiterentwicklung des Krankenhauswesens in Hessen, § 6, Abs. 6 vom 21. Dezember 2010 (GVBl. I, 587)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tobias Wege-Rost.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

T. Wege-Rost gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden vom Autor keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Redaktion

Michael Buerke, Siegen

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Wege-Rost, T. Medizinisch-ethische Entscheidungsfindung – Beitrag des Klinischen Ethik-Komitees durch Ethikberatung und Erstellung ethischer Leitlinien. Med Klin Intensivmed Notfmed 118, 175–179 (2023). https://doi.org/10.1007/s00063-022-00974-w

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00063-022-00974-w

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation