1 Ursachen einer Sekretretention

  • Vermehrte Sekretbildung

  • Reduzierte mukoziliäre Clearance

  • 2 Ineffektiver Hustenstoß

  • Rezidivierende Aspirationen

[6]

3 Zeichen der Sekretansammlung

  • Patient gibt Bedarf an

  • Rasselgeräusche (z. B. Auskultation)

  • Abfall des AZV bei druckkontrollierter Beatmung (Anstieg des inspiratorischen Drucks bei volumenkontrollierter Beatmung)

  • Sichtbare Sekrete

  • Abfall der O2-Sättigung

  • Radiologie

  • Tubuskontrolle

  • Probenentnahme

[4]

4 Nebenwirkungen

  • Veränderungen der Lungencompliance/Residualkapazität

  • Atelektasen

  • Hypoxie/Hypoxämie

  • Verletzungen der Mukosa

  • Mikrobielle Kolonisation in den tieferen Atemwegen

  • Veränderung des zerebralen Blutflusses/Anstieg des intrakraniellen Drucks

  • Hyper‑/Hypotension

  • Herzrhythmusstörungen

[1]

5 Indikationen für geschlossenes Absaugsystem

  • Schwere Oxygenierungsstörung

  • PEEP >6–8 mbar

  • Infektion (z. B. offene TB, MRSA, COVID-19)

  • Immunsuppression

  • Lagerungsbehandlung

  • Erhöhter Hirndruck

  • Hämodynamische Instabilität

[6]

6 Grundlagen der Komplikationsvermeidung

  • Seitliche Öffnungen an der Katheterspitze

  • Längenmarkierungen

  • Innenlumen des Tubus maximal zur Hälfte verlegen

  • Soghöhe 80–120 mm Hg (max. 150 mm Hg)

  • Präoxygenierung 30–60 s

  • Recruitment-Manöver, kritische Indikationsstellung

  • 7 Hygienerichtlinien/Eigenschutz beachten

  • Absaugtiefe max. 0,5–1 cm über (Trachealkanülen‑)Tubusende

  • Absaugdauer 15–20 s

  • Lavage nur unter bronchoskopischer Sicht

  • Bei Entblockung des Cuffs Aspiration vermeiden

  • 8 Indikation Palliativversorgung kritisch überprüfen

[1,2,3,4,5]

9 Dokumentation

Menge, Farbe, Geruch, Konsistenz, Komplikationen

[4]

Abb. 1
figure 1

Endotracheales Absaugen beim erwachsenen kritisch kranken Patienten