Skip to main content
Log in

Was unterscheidet Selbsthilfegruppen? Ein Beschreibungs- und Forschungsraster

Which Distinguishing Features Characterize Self-Help Groups? A Grid for Description and Research

  • PRÄVENTION UND VERSORGUNGSFORSCHUNG
  • Published:
Medizinische Klinik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Wirksamkeit von Selbsthilfegruppen (SHG) ist lückenhaft erforscht. Ein Grund dafür liegt in der Heterogenität der Gruppen. Daher wurden mit einem Konzeptuellen Review SHG-Merkmale aus jüngeren Veröffentlichungen dreier Wissensfelder extrahiert (Outcome-Studien, Versorgungssteuerung, Durchführungserfahrungen). Als Gliederung diente QIP („Qualität in der Prävention“), ein evidenzgestütztes Qualitätssicherungsverfahren zur expertengestützten Analyse präventiver Aktivitäten. Die resultierende Taxonomie aus 91 Merkmalen erfasst alle Charakteristika einer SHG, die nach der Forschungslage – mit überwiegend niedriger Evidenzstufe, nämlich Experteneinschätzung – die Wirksamkeit beeinflussen können. Das Raster unterstützt systematische Erhebungen der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität, z. B. für Wirkungsabschätzungen oder Versorgungsanalysen von SHG.

Abstract

There is limited evidence on the effectiveness of self-help groups. One research barrier is their heterogeneity. For this reason, characteristics of selfhelp groups were extracted by means of a conceptual review from three relevant fields of knowledge (outcome studies, health care supply research, practical experiences in implementing self-help groups). As a structure for the characteristics, QIP („Quality in Prevention“, an evidence-based quality assurance system for the assessment of health promotion and education) was used. The resulting taxonomy of 91 characteristics includes all distinguishing marks of self-help groups which, according to the evidence, may contribute to the groups’ effectiveness. The methodological quality of evidence, however, was low (mostly expert-based opinion). The taxonomy may assist in systematic analyses of structural, procedural and outcome-quality, for example in evaluations or in health care supply studies.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Engelhardt H, Trojan A, Nickel S. Leistungen von Selbsthilfegruppen und deren ökonomische Bewertung. Bundesgesundheitsblatt — Gesundheitsforschung — Gesundheitsschutz 2009;52:64–70.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Klytta C, Wilz G. Selbstbestimmt aber professionell geleitet? Zur Effektivität und Definition von Selbsthilfegruppen. Gesundheitswesen 2007;69:88–97.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Borgetto B. Wirkungen und Nutzen von Selbsthilfegruppen. Public Health Forum 2007;15:6–8.

    Article  Google Scholar 

  4. Baeck S. Essstörungen. Arbeit mit Selbsthilfegruppen. Ein Praxishandbuch für GruppenmoderatorInnen. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, 2007.

    Google Scholar 

  5. Kliche T, Kröger G. Empowerment in Prävention und Gesundheitsförderung. Eine konzeptkritische Bestandsaufnahme von Grundverständnissen, Dimensionen und Erhebungsproblemen. Gesundheitswesen 2008;70:715–720.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Rauchfuß K. Abschlussbericht der Recherche zu Pro-Anorexie-Angeboten 2006/2007. 2008.

  7. Lamnek S. Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch (4. vollst. überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union, 2005.

    Google Scholar 

  8. Töppich J, Lehmann H. QIP: Qualität in der Prävention. Ein Verfahren zur kontinuierlichen Qualitätsverbesserung in der Gesundheitsförderung und Prävention. Handbuch Gesundheitswissenschaften. In: Kolip P, Müller V Hrsg. Book Title, City: Publisher, Year: Pages.

  9. Gottlieb BH, Wachala ED. Cancer support groups: A critical review of empirical studies. Psychooncology 2007;16:379–400.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Leshem RN. Inflammatory bowel disease support groups: a primer for gastroenterology nurses. Gastroenterology Nursing 2003;26:246–250.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Trojan A. Selbsthilfezusammenschlüsse im Gesundheitsbereich. Public Health Forum 2007;15:2–4.

    Article  Google Scholar 

  12. AG-SpiK. Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Krankenkassen: AOK-Bundesverband, Bundesverband der Betriebskrankenkassen, IKK-Bundesverband, Bundesverband der landwirtschaftlichen Krankenkassen, Knappschaft, See-Krankenkasse, Verband der Angestellten-Krankenkassen, AEV - Arbeiter-Ersatzkassen-Verband. Gemeinsame und einheitliche Grundsätze der Spitzenverbände der Krankenkassen zur Förderung der Selbsthilfe gemäß § 20 Abs. 4 SGB V vom 10. März 2000 in der Fassung vom 11. Mai 2006. 2006 http://www.gkvselbsthilfefoerderunghe.de/download/2006-05-11-gemeinsame-grundsaetze-selbsthilfefoerderung.pdf.

  13. Humphreys K, Wing S, McCarty D, Chappel J, Gallant L, Haberle B, Horvath AT, Kaskutas LA, Kirk T, Kivlahan D, Laudet A, McCrady BS, McLellan AT, Morgenstern J, Townsend M, Weiss R. Self-help organizations for alcohol and drug problems: toward evidence-based practice and policy. Journal of Substance Abuse Treatment 2004;26:151–158.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Klemm P, Bunnell D, Cullen M, Soneji R, Gibbons P, Holecek A. Online Cancer Support Groups: A Review of the Research Literature. CIN: Computers, Informatics, Nursing 2003; 21:136–142.

    Google Scholar 

  15. BZgA, UKE. QIP (Qualität in der Prävention). Evidenzgestütztes Qualitätsinformationssystem für Prävention und Gesundheitsförderung. Dokumentationsbogen: Projekte für Prävention und Gesundheitsförderung. 2008 www.uke.uni-hamburg.de/extern/qip/unterseiten/service-zusatz/texte.html [23.2.2010].

  16. Hundertmark-Mayser J, Möller B. Selbsthilfe im Gesundheitsbereich. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 23. Berlin: Robert Koch-Institut, 2004.

    Google Scholar 

  17. Meyer F, Matzat J, Höflich A, Scholz S, Beutel ME. Self-help groups for psychiatric and psychosomatic disorders in Germany — themes, frequency and support by self-help advice centres. Journal of Public Health 2004;12:359–364.

    Article  Google Scholar 

  18. Starke D, Rau R. Selbsthilfe und Public-Health-Forschung im kommunalen Kontext. Prävention und Gesundheitsförderung 2006;1:174–181.

    Article  Google Scholar 

  19. KISS. Was ist eine Selbsthilfegruppe? http://www. kiss-hh.de/Dokumente/Was_ist_SHG_2007.pdf. Hamburg: Kontakt und Informationsstellen für Selbsthilfegruppen in Hamburg, 2007.

    Google Scholar 

  20. Höflich A, Matzat J, Meyer F, Knickenberg RJ, Bleichner F, Merkle W, Reimer C, Franke W, Beutel ME. Inanspruchnahme von Selbsthilfegruppen und Psychotherapie im Anschluss an eine stationäre psychosomatisch-psychotherapeutische Behandlung. Psychotherapie — Psychosomatik — Medizinische Psychologie 2007;57:213–220.

    Google Scholar 

  21. Moos RH. Active ingredients of substance use-focused self-help groups. Addiction 2008; 103: 387–396.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Trojan A, Nickel S, Amhof R, Böcken J. Soziale Einflussfaktoren der Teilnahme an Selbsthilfezusammenschlüssen. Gesundheitswesen 2006;364–375.

  23. Weis J. Support Groups for Cancer Patients. Supportive Care in Cancer 2003;11:763–768.

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Kliche.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kliche, T., Touil, E. Was unterscheidet Selbsthilfegruppen? Ein Beschreibungs- und Forschungsraster. Med Klin 105, 716–723 (2010). https://doi.org/10.1007/s00063-010-1124-9

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00063-010-1124-9

Schlüsselwörter:

Key Words:

Navigation