Skip to main content
Log in

Hausärztliche Leitlinie „Palliativversorgung“

Ergebnisse einer Akzeptanzbefragung in Qualitätszirkeln der Hausarztzentrierten Versorgung

General Practitioners’ Guideline for Palliative Care. A Survey of Guideline Acceptance in Quality Circles of Primary Medical Care

  • Originalarbeit
  • Published:
Medizinische Klinik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ziel:

Die Implementierung der im Juli 2007 konsentierten hausärztlichen Leitlinie zur Palliativversorgung wurde durch eine anonyme und freiwillige Befragung in den 60 von der PMV forschungsgruppe betreuten Qualitätszirkeln der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) begleitet, um die Akzeptanz und Umsetzbarkeit der Empfehlungen zu ermitteln.

Material und Methodik:

Die Qualität der Zirkelsitzung wurde im Jahr 2008 mit zehn Routinefragen ermittelt (Feedback, n = 473 von 515 Teilnehmern). Nach mehrwöchigem Abstand erfolgte die Akzeptanzbefragung zur Leitlinie (n = 391 von 440 Teilnehmern); zwölf Fragenkomplexe dienten zur Evaluation der Empfehlungen. Die geschlossenen Fragen wurden mittels einer Likert-Skala und die Freitextangaben nach Kategorisierung ausgewertet.

Ergebnisse:

96% bestätigten die Wichtigkeit der hausärztlichen Palliativversorgung im beruflichen Alltag. Die Mehrheit war mit Form und Inhalt der Fortbildung einverstanden (Feedback, Rücklauf 91%). In der Akzeptanzuntersuchung wurden Umfang, Handhabung und Praxisrelevanz der Leitlinie positiv bewertet (Rücklauf 88%). 82% würden die Leitlinie weiterempfehlen. Die ausgewählten Empfehlungen zu (nicht)medikamentösen Maßnahmen bei Luftnot, zur Linderung von Mundtrockenheit und zu Begleitverordnungen bei der Opioidtherapie wurden von 80–94% der Befragten als relevant und von 75–92% als umsetzbar angesehen.

Schlussfolgerung:

Die Rückmeldungen zur Qualitätszirkelsitzung zeigen die Relevanz der Palliativversorgung für den beruflichen Alltag. Die Akzeptanz der Leitlinie liegt in vergleichbarer Größenordnung zu anderen hausärztlichen Leitlinien der Pharmakotherapie. 10–13% der Befragten konnten die Empfehlungen hinsichtlich deren Relevanz und Umsetzbarkeit nicht beurteilen. Bei der Implementierung der Leitlinie sollten das Vorverständnis und die Erfahrung in der palliativen Versorgung berücksichtigt werden. Die Befragung war nicht konzipiert, um die tatsächliche palliativmedizinische Erfahrung zu ermitteln.

Abstract

Purpose:

The implementation of the general practitioners’ (GPs) guideline for palliative care released in 2007 with consent of the developing group was accompanied by an anonymous and voluntary survey designed to assess acceptance and feasibility of the recommendations. 60 quality circles of the GP-based care program in Hesse which are run by the PMV research group were used for guideline implementation.

Material and Methods:

The quality of the palliative care quality circle meeting itself was checked with a standardized questionnaire (feedback, n = 473 of 515 participating GPs). After several weeks, the follow-up questioning on acceptance of the corresponding guideline was performed (n = 391 of 440 attendees) using twelve items to evaluate the guideline recommendations. The closed questions were appraised employing a Likert scale and the open questions after classifying the free text in categories.

Results:

96% of the respondents considered palliative medicine to be important in daily routine. The majority agreed with form and content of this CME meeting (feedback, response rate 91%). The complexity, handling, and practical relevance of the guideline were evaluated positively (response rate 88%). 82% of GPs reported that they would recommend the guideline to colleagues. Specific, practical guideline recommendations on (non)pharmacological strategies in treating dyspnea, on reducing xerostomia and on comedication in the case of opioid treatment were confirmed by 80–94% of the participants, and 75–92% rated these recommendations as practical.

Conclusion:

The relevance of palliative care in daily routine was shown by the responses evaluating the quality circle session. The grade of acceptance of the guideline is comparable to the other GPs’ guidelines with focus on pharmacotherapy. 10–13% of the respondents were not able to judge the relevance nor the practicability of selected recommendations. Future implementation should therefore consider attitude and experience with palliative care. To date, the questionnaires have not been designed to evaluate individual adherence to palliative care guideline.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Maier R, Maier A, Müller-Busch C. Ambulante Opiattherapie bei Tumorpatienten in den letzten Lebenstagen. Schmerz 2008;22:148–55.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Sabatowski R, Radbruch L, Nauck F, et al. Über die Entwicklung palliativ-medizinischer Einrichtungen in Deutschland. Z Palliativmed 2000;1:40–6.

    Article  Google Scholar 

  3. Clemens KE, Klaschik E. Palliativmedizin — Entwicklungsstand im Jahr 2007. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2007;42:280–5.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Radbruch L, Nauck F, Fuchs M, et al. What is palliative care in Germany? Results from a representative survey. J Pain Symptom Manage 2002; 23:471–83.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Landesärztekammer Hessen. Stellungnahme der Landesärztekammer Hessen zur palliativmedizinischen Versorgung in Hessen. Hess Ärztebl 2006;11:838–42 (verfügbar am 3. 3. 2009 unter http://www.dgpalliativmedizin.de).

    Google Scholar 

  6. Voltz R. Palliativmedizin: eine Disziplin für den „ganzen Menschen”. Dtsch Ärztebl 2008;105:A–20.

    Google Scholar 

  7. Klinkhammer G. Palliativmedizin — junge Disziplin mit großem Potenzial (erster Beitrag einer neuen Artikelserie). Dtsch Ärztebl 2007;104:A–1066–70.

    Google Scholar 

  8. Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV). Vereinbarung über die qualifizierte ambulante Versorgung krebskranker Patienten „Onkologie-Vereinbarung” (Anlage 7 zu den Bundesmantelverträgen). Dtsch Ärztebl 2009;106:A–1680–7.

    Google Scholar 

  9. Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ), PMV forschungsgruppe, Hrsg. Schubert I, Lelgemann M, Kirchner H, et al. Handbuch zur Entwicklung regionaler Leitlinien. Leitliniengruppe Hessen. ÄZQ Schriftenreihe, Bd 26. Berlin-Köln: Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ), PMV forschungsgruppe, 2006.

    Google Scholar 

  10. von Ferber L, Bausch J. Der Mühe Lohn. Rückblick auf 14 Jahre Pharmakotherapie —Qualitätszirkelarbeit in Hessen. Hess Ärztebl 2003;64:509–12.

    Google Scholar 

  11. Schubert I, Fessler J, Hrsg. Leitliniengruppe Hessen, PMV forschungsgruppe. Hausärztliche Leitlinien. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag, 2009.

    Google Scholar 

  12. Leitliniengruppe Hessen. Hausärztliche Leitlinie Palliativversorgung. Konsentierung am 18. 7. 2007. Version 1.09. Ausgabedatum 20. 3. 2009 (verfüg - bar am 20. 3. 009 unter http://www.pmvforschungsgruppe.de).

  13. Schubert I, Egen-Lappe V, Heymans L, et al. Gelesen ist noch nicht getan: Hinweise zur Akzeptanz von hausärztlichen Leitlinien. Eine Befragung in Zirkeln der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV). Z Evid Fortbild Qual Gesundh Wes 2009;103:5–12.

    Article  Google Scholar 

  14. von Ferber L, von Ferber C. Wie verbindlich sind die Empfehlungen von Leitlinien? — Ein vernachlässigtes Thema der Evaluation! — Eine medizinsoziologische Untersuchung zur Sicherung der Qualität der Arzneitherapie in der hausärztlichen Versorgung. Med Klin (Munich) 2005;100:340–6.

    Article  Google Scholar 

  15. Hasselaar JGJ, Verhagen SCA, Wolf AP, et al. Changed patterns in Dutch palliative sedation practice after introduction of a national guideline. Arch Intern Med 2009;169:430–7.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Chenot J-F, Scherer M, Becker A, et al. Acceptance and perceived barriers of implementing a guideline for managing low back pain in general practice. Implement Sci 2008;3:7 (http://www.implementationscience.com/content/3/1/7, letzter Zugriff am 10. 2. 2010).

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Bitzer EM, Brüggemann S, Klosterhuis H, et al. Akzeptanz und Praktikabilität der Leitlinie für die Rehabilitation bei koronarer Herzkrankheit. Rehabilitation 2006;45:203–15.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Winnefeld M, Brüggemann S. Leitlinie für die Rehabilitation von Patientinnen mit Brustkrebs aus der Perspektive der Einrichtungen — Ergebnisse einer Anwenderbefragung zur Akzeptanz und Praktikabilität der Pilotversion. Rehabilitation 2008;47:334–42.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Beyer M, Scherer M, Wollny A, et al., für die Ständige Leitlinienkommission der DEGAM. Die Aktualisierung des Zehnstufenplans zur Leitlinienentwicklung der DEGAM. Z Allg Med 2010;86:119–25.

    Google Scholar 

  20. Nuckols TK, Lim Y-W, Wynn B, et al. Rigorous development does not ensure that guidelines are acceptable to a panel of knowledgeable providers. J Gen Intern Med 2007;23:37–44.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Felleiter P, Gustorff B, Lierz P, et al. Einsatz der WHO-Leitlinien für die Tumorschmerztherapie vor Zuweisung in eine Schmerzklinik. Schmerz 2005;19:265–71.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Elsner F, Sonntag B, Schmeisser N, et al. Anwendung von Leitlinien zur Kopf- und Tumorschmerztherapie bei niedergelassenen Ärzten. Schmerz 2002;16:41–7.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Morrison RS, Siu AL. The hard task of improving the quality of care at the end of life. Arch Intern Med 2000;160:743–7.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  24. Rosemann T, Hermann K, Miksch A, et al. The PAMINO-project: evaluating a primary care-based education program to improve the quality of live of palliative patients (study protocol). BMC Palliat Care 2007;6:5 (http://www.biomedcentral.com/1472-684X/6/5, letzter Zugriff am 10. 2. 2010).

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Kaasa S, Radbruch L. Palliative care research — priorities and the way forward. Eur J Cancer 2008;44:1175–9.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Bausewein C, Fegg M, Radbruch L, et al. Validation and clinical application of the German version of the Palliative Care Outcome Scale. J Pain Symptom Manage 2005;30:51–62.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. Cabana MD, Rand CS, Powe NR, et al. Why don’t physicians follow clinical practice guidelines? A framework for improvement. JAMA 1999;282:1458–65.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  28. Hasenbein U, Frank B, Wallesch C-W. Die Akzeptanz von Leitlinien und Problemen bei ihrer Implementierung. Akt Neurol 2003;30:451–61.

    Article  Google Scholar 

  29. Brueckner T, Schumacher M, Schneider N. Palliative care for older people — exploring the views of doctors and nurses from different fields in Germany. BMC Palliat Care 2009;8:7 (http://www.biomedcentral.com/1472-684X/8/7, letzter Zugriff am 7. 2. 2010).

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ingrid Schubert.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schubert, I., Heymans, L. & Fessler, J. Hausärztliche Leitlinie „Palliativversorgung“. Med Klin 105, 135–141 (2010). https://doi.org/10.1007/s00063-010-1021-y

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00063-010-1021-y

Schlüsselwörter

Key Words

Navigation