Skip to main content
Log in

Evaluation der Public-Health-Intervention „Gesunder Niederrhein ... gegen den Schlaganfall“ durch Telefonbefragungen

Vergleich des Schlaganfallwissens der Erwachsenenbevölkerung am Niederrhein, Kreis Wesel, 2002 und 2008*

Evaluation of the Public-Health Intervention “Healthy Lower Rhine … against Stroke” by Phone Surveys. A Comparison of Community Knowledge of Stroke by Two Surveys in the Lower Rhine Region, District of Wesel, Germany, 2002 and 2008

  • PRÄVENTION UND VERSORGUNGSFORSCHUNG
  • Published:
Medizinische Klinik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund und Ziel:

Von 2003 bis 2008 führte das Netzwerk „Gesunder Niederrhein“, ein Zusammenschluss der Gesundheitskonferenz-Geschäftsstellen aus sechs benachbarten Kreisen und kreisfreien Städten, die Initiative „Gesunder Niederrhein ... gegen den Schlaganfall“ durch. Vorrangiges Ziel ist es, das Schlaganfallwissen der Bevölkerung (Symptome, Notruf 112 wählen) zu verbessern, um Verzögerungen bei der akutmedizinischen Krankenhausversorgung zu vermindern (Senkung der Prähospitalzeiten). Zur Eva luation ließ die Kommunale Gesundheitskonferenz (KGK) im Kreis Wesel zwei repräsentative Telefonbefragungen durchführen, wobei T0 im Jahr 2002 vor Beginn und T1 im Jahr 2008 gegen Ende der Intervention erfolgten.

Methodik:

Die Befragungen wurde vom CATI-Labor („Computer-Assisted Telephone Interviews“) des Sozialwissenschaftlichen Umfragezentrums (SUZ) in Duisburg in Kooperation mit dem Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen (LIGA.NRW) und der KGKGeschäftsstelle des Kreises Wesel durchgeführt. Studienpopulation war die erwachsene Bevölkerung im Kreis Wesel mit rund 385 000 Einwohnern. Die Zufallsstichprobe umfasste für die T0-Befragung 1 089 Personen (18. 2.–28. 3. 2002) und für die T1-Befragung 1 104 Personen (18. 3.–5. 4. 2008).

Ergebnisse:

Der Anteil der Befragten, die kein Symptom nennen konnten, lag 2002 bei 31,9% gegenüber 27,3% im Jahr 2008. Drei und mehr richtige Symptome konnten dagegen in der T0-Befragung 18,6% und in der T1-Stichprobe 25,5% nennen. Symptome, die in der Studie 2008 signifikant häufiger genannt wurden, waren halbseitige Lähmungen bzw. herabhängender Mundwinkel (+5,3%), Sensibilitätsstörungen (+17,9%), Sprachstörungen (+6,1%) sowie Sehstörungen (+4,3%). Bei der Frage nach dem korrekten Handeln (Notruf 112 wählen) waren 69% der Angaben im Jahr 2008 richtig. Keine statistisch signifikanten Unterschiede fanden sich beim Risikofaktorenwissen. Rund 25% der Befragten 2008 gaben an, sich an die Schlaganfallkampagne bzw. einzelne Aktionen zu erinnern.

Schlussfolgerung:

Die vorliegende Studie zeigt eine moderate Verbesserung des Schlaganfallwissens der Bevölkerung im Zuge einer 5-jährigen Public- Health-Intervention in den Bereichen Handlungswissen und Symptomkenntnisse. Mit Blick auf vergleichbare Surveys aus den Jahren 2002 und 2004 ist insbesondere ein Anstieg des Wissens über das richtige Verhalten im Notfall (Schlaganfall – ein Notfall – 112 wählen!) festzustellen. Dennoch bestehen erhebliche Wissensdefizite, die weitere Aufklärungsmaßnahmen (z.B. über das Fernsehen) erforderlich erscheinen lassen.

Abstract

Background and Purpose:

From 2003 to 2008, the program “Healthy Lower Rhine ... against Stroke” was carried out by the Healthy Lower Rhine Network consisting of Health-Conference agencies of six neighboring districts and municipalities. The initiative aims primarily at improving public knowledge on stroke with regard to proper action – “A stroke is a medical emergency, so phone the emergency number 112 immediately!” – and stroke warning signs and symptoms. The campaign is designed to eventually reduce prehospital time, i.e., delays from onset of symptoms to hospital delivery. In the Wesel district (North Rhine-Westphalia [NRW]) the local Health Conference commissioned two representative telephone surveys with a T0 survey before the start of the program in 2003 and T1 in 2008 prior to the end of the 5 years’ runtime.

Methods:

The telephone survey was carried out by the CATI Laboratory (Computer-Assisted Telephone Interviews) of the Survey Center for Social Science (SUZ) in Duisburg in collaboration with the Institute of Health and Work NRW (LIGA.NRW) and the Health-Conference agency of the Wesel district. The study population was the adult community with about 385,000 inhabitants. The random sample comprised 1,089 persons for the T0 survey (02/18/02–03/28/02) and 1,104 persons were interviewed for the T1 poll (03/18/08–04/05/08).

Results:

While in 2002 a proportion of 31.9% of the interviewed persons knew not a single correct stroke symptom, in 2008 this portion amounted to 27.3%. Three or more correct signs were mentioned by 18.6% in the T0 survey versus 25.5% in 2008 (T1 survey). Symptoms which were mentioned significantly more frequently in 2008 than in 2002 were hemiplegia and dropping corner of the mouth (+5.3%), respectively, numbness/paresthesia (+17.9%), trouble speaking or understanding (+6.1%), and trouble seeing/visual impairment (+4.3%). When being asked: “What would you do in case of stroke?”, 69% of the answers in 2008 were correct (call emergency number 112). There were no significant differences in knowledge of risk factors. About 25% of participants in 2008 stated, that they remembered the stroke awareness campaign or related events.

Conclusion:

The present study shows a moderate improvement of community knowledge about stroke with respect to symptoms and proper action in the course of the 5 years’ public-health intervention. In comparison to similar surveys performed in 2000 and 2004, especially knowledge of correct action in case of emergency (stroke = medical emergency = call 112) improved. Still, there are persisting gaps in knowledge about stroke in the community, which make further efforts of improving this knowledge recommendable.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Statistisches Bundesamt. Krankheiten des zerebrovaskulären Systems. In: Gesundheitsbericht für Deutschland. Wiesbaden-Berlin: Statistisches Bundesamt, Robert Koch-Institut, 1998:Kpt. 5.3.

    Google Scholar 

  2. Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (2001) Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit, Bd III, Über-, Unter- und Fehlversorgung, Gutachten 2000/2001. Bonn: Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen, 2001.

  3. European Stroke Organization (ESO). Guidelines for management of ischaemic stroke and transient ischaemic attack 2008. Cerebrovasc Dis 2008;25:457–507.

    Article  Google Scholar 

  4. Rau R. Koordinierung der sozialen und gesundheitlichen Versorgung: Themenschwerpunkt: Schlaganfall-Versorgung im Kreis Wesel. In: Die Landrätin, Hrsg. Gesundheitsbericht Kreis Wesel 2004:128–136.

  5. Rau R, Rumpeltin C, Hoop R, et al. „Gesunder Niederrhein … gegen den Schlaganfall“: Konzept und Umsetzung eines intersektoralen Public Health Programms 2003–2008. ZEFQ 2009;103:481–485.

    Google Scholar 

  6. Rau R, Otten K, Genz J, et al. Evaluation des Public-Health-Programms „Gesunder Niederrhein … gegen den Schlaganfall“ durch Primärdaten aus Kliniken im Kreis Wesel. Vergleichende Studie von Stichprobendaten aus den Jahren 2003 und 2005. Med Klin 2008;103:20–28.

    Article  Google Scholar 

  7. Kreis Wesel, der Landrat. Statistischer Jahresbericht 2007. Gebiet und Bevölkerung, Wesel. 2007.

    Google Scholar 

  8. Häder S, Gabler S. Ein neues Stichprobendesign für telefonische Umfragen in Deutschland. In: Gabler S, Häder S, Hoffmeyer-Zlotnik JHP, Hrsg. Telefonstichproben in Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1998:37–68.

    Google Scholar 

  9. Schneider TA, Pancioli AM, Khoury JC, et al. Trends in community knowledge of the warning signs and risk factors of stroke. JAMA 2003;289:343–346.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Reeves MJ, Rafferty AP, Aranha ARA, et al. Changes in knowledge of stroke risk factors and warning signs among Michigan adults. Cerebrovasc Dis 2008;25:385–391.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Rau R, Mensing M, Brand H. Schlaganfall-Wissen der Bevölkerung: Survey im Kreis Wesel (2002). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2006;49:450–458.

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Rüdiger Rau MPH or Monika Mensing.

Additional information

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Text die männliche grammatikalische Form verwandt. Frauen und Männer sind natürlich in gleicher Weise gemeint.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rau, R., Mensing, M. Evaluation der Public-Health-Intervention „Gesunder Niederrhein ... gegen den Schlaganfall“ durch Telefonbefragungen. Med Klin 104, 799–805 (2009). https://doi.org/10.1007/s00063-009-1165-9

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00063-009-1165-9

Schlüsselwörter:

Key Words:

Navigation