Skip to main content
Log in

Schlaganfallwissen der Bevölkerung

Survey im Kreis Wesel (2002)

Community knowledge about stroke

A survey in the District of Wesel, Germany (2002)

  • Originalien und Übersichtsarbeiten
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

In Deutschland bestehen Defizite im Schlaganfallwissen (Symptome, Risikofaktoren) der Bevölkerung, die eine wichtige Ursache für Verzögerungen bei der akutmedizinischen Krankenhausversorgung darstellen. Die Kommunale Gesundheitskonferenz (KGK) im Kreis Wesel (Nordrhein-Westfalen) führte eine Bürgerbefragung durch, um das Wissen über Symptome, Risikofaktoren sowie die selbst berichtete Häufigkeit von Risikofaktoren einzuschätzen; zusätzlich sollte ermittelt werden, welche Rolle das Schlaganfallrisiko in der hausärztlichen Beratung spielt. Studienpopulation war die Bevölkerung im Kreis Wesel zwischen 18 und 87 Jahren (rund 385.000 Einwohner). Die Zufallsstichprobe umfasste 1089 Personen/Haushalte, die Befragung wurde vom CATI-Labor (Computer Assisted Telephone Interviews) am Landesinstitut für den Öffentlichen Gesundheitsdienst NRW (lögd) vom 18.2.–28.3.2002 durchgeführt. Von den 1089 Befragungsteilnehmern konnten 31,9% kein Symptom, 25,7% ein Symptom, 23,8% 2 Symptome nennen, und 18,6% kannten 3 oder mehr korrekte Schlaganfallzeichen. Mit 43,6% der Nennungen wurde das Symptom Schwäche/Lähmung am häufigsten genannt. Mehrheitlich wurde Rauchen als Risikofaktor (59,6%) genannt, während Bluthochdruck von 39,4% der Befragten erwähnt wurde. Von 555 Befragten im Alter von 45 Jahren und älter gaben 75,1% an, dass sie noch nie von ihrem Hausarzt auf ein Schlaganfallrisiko hingewiesen worden seien; von diesen Personen berichteten 75,3%, dass sie mindestens einen Risikofaktor aufwiesen. Die vorliegende Studie zeigt ein mangelndes Schlaganfallwissen der Bevölkerung. Daher wird ihre Aufklärung empfohlen hinsichtlich a) des richtigen Verhaltens im Notfall (gemäß: „Schlaganfall – ein Notfall – 112 wählen!“, b) der Symptome und Warnzeichen, c) der wichtigsten Risikofaktoren, insbesondere dem Bluthochdruck. Des Weiteren sollte die Aufklärung und Beratung über den Schlaganfall eine größere Rolle in der (haus)ärztlichen Praxis spielen; Patienten sollten gezielt auf ihr jeweiliges Schlaganfallrisiko sowie auf Präventionsmöglichkeiten hingewiesen werden. Durch breit angelegte, intersektorale Kampagnen sollten die oben genannten Ziele erreicht werden.

Abstract

Community knowledge of stroke signs and risk factors in Germany is poor, while lacking knowledge is an important cause for delays in hospital admission. In the Wesel district (North Rhine-Westphalia) the local health conference put this issue on its agenda and initiated a phone survey. The aim was to assess community knowledge of stroke symptoms and risk factors as well as self-reported prevalence of established risk factors; in addition, the role of information on stroke risk provided to patients by the general practitioner (GP) was to be estimated. The study population was defined as comprising all residents in the district of Wesel between 18 and 87 years of age (approx. 385,000 people). The sample of 1,089 persons was drawn randomly and the telephone survey was carried out by the CATI-Laboratory (Computer Assisted Telephone Interviews) at the Institute of Public Health (lögd, Bielefeld) between 18 February and 28 March 2002. A total of 1,089 people were interviewed, of whom 31.9% knew no symptom, 25.7% could name one symptom, 23.8% two symptoms and 18.6% knew three or more correct signs. Weakness/paralysis was named most frequently by 43.6% of the respondents. The majority of respondents named smoking as a risk factor (59.6%), while hypertension was mentioned by 39.4% of the participants. Among 555 respondents aged 45 years and older, 75.1% said they had never received a GP’s advice on stroke risk, while 75.3% among these persons reported to have at least one risk factor. The present study shows a persistent lack of community knowledge about stroke. It is recommended that knowledge be improved especially with regard to (a) proper action: “stroke is a medical emergency—call the emergency telephone code 112”, (b) symptoms and warning signs and (c) major stroke risk factors, especially high blood pressure. Moreover, information and advice on stroke should play a bigger part in the doctor’s daily practice; patients should be made aware of their stroke risks and ways of prevention.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Weltermann BM, Rogalewski A, Hohmann J et al. (2000) Wissen über Schlaganfall in der deutschen Bevölkerung. Dtsch Med Wschr 125: 416–420

    PubMed  Google Scholar 

  2. Segura S, Vega G, López S et al. (2003) Public perception of stroke in Spain. Cer Dis 16: 21–26

    Article  Google Scholar 

  3. Schneider TA, Pancioli AM, Khoury JC et al. (2003) Trends in community knowledge of the warning signs and risk factors of stroke. J Am Medical Association 289(3): 343–346

    Article  Google Scholar 

  4. Sandercock P, Berge E, Dennis M et al. (2002) A systematic review of the effectiveness, cost-effectiveness and barriers to implementation of thrombolytic and neuroprotective therapy for acute ischaemic stroke in the NHS. Health Technol Assess 6(26): 38–52

    Google Scholar 

  5. Busch E, Diener HC (2003) Schlaganfallversorgung. Mit Netzwerken auf innovativen Wegen. Dtsch Ärztebl 100(40): A2567–A2569

    Google Scholar 

  6. Schwartz FW et al.(1999) Gesundheitsausgaben für chronische Krankheit in Deutschland – Krankheitskostenlast und Reduktionspotentiale durch verhaltensbezogene Risikomodifikation. Pabst Science Publishers, Lengerich, S 101–107

  7. Statistisches Bundesamt (1998) Krankheiten des zerebrovaskulären Systems. In: Gesundheitsbericht für Deutschland. Statistisches Bundesamt, Robert-Koch-Institut, Kpt. 5.3.

  8. Kreis Wesel (2004) Die Landrätin. Statistischer Jahresbericht 2003. S 6–11

  9. Haeder S, Gabler S (1998) Ein neues Stichprobendesign für telefonische Umfragen in Deutschland. In: Gabler S, Häder S, Hoffmeyer-Zlotnik JHP (Hrsg) Telefonstichproben in Deutschland. Westdeutscher Verlag, Opladen

  10. Steinmetz H, Sitzer M (1999) Individuelle Risikofaktoranalyse – Individuelle Risikoverringerung – Zwischenbericht Mai 1999. Stiftung Deutsche Schlaganfallhilfe, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Gütersloh Frankfurt, S 4–5

  11. European Stroke Initiative (1995) Pan European consensus meeting on stroke. Helsingborg, Sweden, 1995. Neurol Neurochir Pol 1997;31 [1 suppl 1]: 1–40

    Google Scholar 

  12. Meyer N, Fischer R, Weitkunat R et al. (2002) Evaluation des Gesundheitsmonitorings in Bayern mit computerassistierten Telefoninterviews (CATI) durch den Vergleich mit dem Bundes-Gesundheitssurvey 1998 des Robert-Koch-Instituts. Gesundheitswesen 64(6): 329–336

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Wardlaw JM, del Zoppo G, Yamaguchi T, Berge E (2004) Thrombolysis for acute ischaemic stroke (Cochrane Review). In: The Cochrane Library, Issue 1. John Wiley & Sons, Ltd., Chichester, UK, pp 23–34

  14. Diener HC (1993) Zerebrale Ischämie. In: Brandt T; Dichgans J, Diener HC (Hrsg) Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen. Kohlhammer, Stuttgart Berlin Köln, S 347–365

  15. Landeshauptstadt Düsseldorf, lögd NRW (2000) Schlaganfall in Düsseldorf – Bericht zur telefonischen Umfrage (CATI) September/Oktober 2000. Düsseldorf, Gesundheitsamt

  16. Stadt Gelsenkirchen (2002) Beim Schlaganfall nicht geschlagen geben – Die Gelsenkirchener Schlaganfall-Kampagne – Abschlussbericht 2002. Stadt Gelsenkirchen

  17. Goldstein LB et al. (2001) Primary prevention of ischemic stroke. Stroke 32: 280–299

    PubMed  Google Scholar 

  18. Yoon SS, Heller RF, Levi C et al. (2001) Knowledge of stroke risk factors, warning symptoms, and treatment among an Australian urban population. Stroke 32: 1926–1930

    PubMed  Google Scholar 

  19. Naidoo J, Wills J (2003) Lehrbuch der Gesundheitsförderung. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA), Köln, S 263–342

  20. Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (2001) Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit, Band III, Über-, Unter- und Fehlversorgung, Gutachten 2000/2001

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to R. Rau.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rau, R., Mensing, M. & Brand, H. Schlaganfallwissen der Bevölkerung. Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 49, 450–458 (2006). https://doi.org/10.1007/s00103-006-1247-2

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-006-1247-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation