Skip to main content

Advertisement

Log in

Externer Rektumprolaps

Klinik, Diagnostik und Einordnung der operativen Verfahren

Rectal prolapse

Clinical manifestation, diagnosis, and surgical procedures

  • CME
  • Published:
coloproctology Aims and scope

Zusammenfassung

Der externe Rektumprolaps ist eine seltene Erkrankung. Die klinische Manifestation ist meist eindeutig, die Diagnostik richtet sich nach Klinik und geplanter Operation. Das Ausmaß einer Inkontinenz oder Obstipation sollte beachtet werden. In der Regel besteht eine Operationsindikation, wofür zahlreiche Verfahren zur Auswahl stehen. Eine eindeutige Empfehlung für eines der Verfahren ist anhand der vorliegenden Evidenz nur schwer zu geben. Bei den perinealen Verfahren stehen vor allem die Operationen nach Rehn-Delorme und Altemeier zur Verfügung. Die transabdominellen Verfahren unterscheiden sich in der Art der Rektumaufhängung mit oder ohne Netz und darin, ob zusätzlich eine Resektion erfolgt. Bei der Auswahl der Operationsmethode spielt neben individuellen Patientencharakteristika (Voroperationen, Morbidität, Mobilität und Lebenserwartung) auch die Expertise des Chirurgen eine Rolle. Eine generelle Zuteilung des älteren, morbideren Patienten zu den perinealen Verfahren lässt sich mit der aktuellen Evidenz nicht begründen.

Abstract

Rectal prolapse is a rare disease. Clinical manifestation is usually obvious; the diagnostic approach depends on the clinical presentation and which operation is chosen. The extent of incontinence or constipation should be considered. Generally, external rectal prolapse is an indication for surgery, and numerous surgical procedures are available. It is difficult to give a definitive recommendation for a certain procedure based on the available evidence. Rehn-Delorme and Altemeier procedures are mainly available as perineal approaches. The transabdominal procedures differ in the type of rectopexy with or without mesh and whether additional resection is performed. When selecting the surgical method, patient characteristics (previous surgery, morbidity, mobility, and life expectancy) as well as the surgeon’s expertise should be taken in consideration. A principal allocation of older, multimorbid patients to a perineal procedure is not substantiated on the basis of current evidence.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7

Literatur

  1. Kairaluoma M, Kellokumpu I (2005) Epidemiologic aspects of complete rectal prolapse. Scandinavian journal of surgery 94:207-210

    Article  CAS  Google Scholar 

  2. Handtrack C, Brunner M, Matzel K (2018) External rectal prolapse: Etiology, pathogenesis and diagnosis. coloproctology 40:166-174

    Article  Google Scholar 

  3. Keane DP, Sims TJ, Abrams P et al (1997) Analysis of collagen status in premenopausal nulliparous women with genuine stress incontinence. Br J Obstet Gynaecol 104:994–998

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Wassef R, Rothenberger DA, Goldberg SM (1986) Rectal prolapse. Curr Probl Surg 23:402–451

    Article  Google Scholar 

  5. Bordeianou L, Paquette I, Johnson E et al (2017) Clinical practice guidelines for the treatment of rectal prolapse. Dis Colon Rectum 60:1121–1131

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Bruch HP, Fischer F, Schiedeck THK et al (2004) Defäkationsobstruktion. Chirurg 75:861–870

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Hutzel L, Paetzel C, Spatz H et al (2002) Dynamisches Beckenboden-MRT und konventionelle Defäkographie: Möglichkeiten und Grenzen. Viszeralchirurgie 37:23–29

    Article  Google Scholar 

  8. El Muhtaseb MS, Bartolo DC, Zayiae D et al (2014) Colonic transit before and after resection rectopexy for full-thickness rectal prolapse. Tech Coloproctol 18:273–276

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Altomare DF, Spazzafumo L, Rinaldi M et al (2008) Set-up and statistical validation of a new scoring system for obstructed defaecation syndrome. Colorectal Dis 10:84–88

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Jorge JMN, Wexner SD (1993) Etiology and management of fecal incontinence. Dis Colon Rectum 36:77–97

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Senapati A, Gray RG, Middleton LJ et al (2013) PROSPER: a randomised comparison of surgical treatments for rectal prolapse. Colorectal Dis 15:858–868

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Tou S, Brown SR, Nelson RL (2015) Surgery for complete (full-thickness) rectal prolapse in adults. Cochrane Database Syst Rev. https://doi.org/10.1002/14651858.CD001758.pub3

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  13. Watts AM, Thompson MR (2000) Evaluation of Delorme’s procedure as a treatment for full-thickness rectal prolapse. Br J Surg 87:218–222

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Marchal F, Bresler L, Ayav A et al (2005) Long-term results of Delorme’s procedure and Orr-Loygue rectopexy to treat complete rectal prolapse. Dis Colon Rectum 48:1785–1790

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Altemeier W, Giuseffi J, Hoxworth P (1952) Treatment of extensive prolapse of the rectum in aged or debilitated patients. AMA Arch Surg 65:72–80

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Altomare DF, Binda G, Ganio E et al (2009) Long-term outcome of Altemeier’s procedure for rectal prolapse. Dis Colon Rectum 52:698–703

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Scherer R, Marti L, Hetzer FH (2008) Perineal stapled prolapse resection: a new procedure for external rectal prolapse. Dis Colon Rectum 51:1727–1730

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Elagili F, Gurland B, Liu X et al (2015) Comparing perineal repairs for rectal prolapse: delorme versus Altemeier. Tech Coloproctol 19:521–525

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Kienle P, Horisberger K (2013) Transabdominal procedures for functional bowel diseases. Chirurg 84:21–29

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Kroesen A (2018) Chirurgische Therapie beim Rektumprolaps. Coloproctology 40:181–186

    Article  Google Scholar 

  21. Foppa C, Martinek L, Arnaud JP et al (2014) Ten-year follow up after laparoscopic suture rectopexy for full-thickness rectal prolapse. Colorectal Dis 16:809–814

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Novell JR, Osborne MJ, Winslet MC et al (1994) Prospective randomized trial of Ivalon sponge versus sutured rectopexy for full-thickness rectal prolapse. Br J Surg 81:904–906

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Ratelle R, Vollant S, Peloquin A et al (1994) Abdominal rectopexy (Orr-Loygue) in rectal prolapse: celioscopic approach or conventional surgery. Ann Chir 48:679–684

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  24. Consten EC, Van Iersel JJ, Verheijen PM et al (2015) Long-term outcome after laparoscopic ventral mesh rectopexy: an observational study of 919 consecutive patients. Ann Surg 262:742–747 (discussion 747–748)

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Van Der Schans E, Boom M, El Moumni M et al (2022) Mesh-related complications and recurrence after ventral mesh rectopexy with synthetic versus biologic mesh: a systematic review and meta-analysis. Tech Coloproctol 26:85-98

    Article  Google Scholar 

  26. Smedberg J, Graf W, Pekkari K et al (2022) Comparison of four surgical approaches for rectal prolapse: multicentre randomized clinical trial. BJS Open 6:zrab140

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  27. Rothenhoefer S, Herrle F, Herold A et al (2012) DeloRes trial: study protocol for a randomized trial comparing two standardized surgical approaches in rectal prolapse—Delorme’s procedure versus resection rectopexy. Trials 13:155

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  28. Lau A (2017) Operationstechniken beim Vollwandrektumprolaps-Vergleich der transanalen Muskularisraffung nach Rehn-Delorme mit der Resektionsrektopexie im Rahmen der DeloRes-Studie

    Google Scholar 

  29. Pellino G, Fuschillo G, Simillis C et al (2022) Abdominal versus perineal approach for external rectal prolapse: systematic review with meta-analysis. BJS Open 6:zrac18

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  30. Emile S, Elbanna H, Youssef M et al (2017) Laparoscopic ventral mesh rectopexy vs Delorme’s operation in management of complete rectal prolapse: a prospective randomized study. Colorectal Dis 19:50–57

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  31. Carvalho E Carvalho ME, Hull T, Zutshi M et al (2018) Resection rectopexy is still an acceptable operation for rectal prolapse. Am Surg 84:1470–1475

    Article  PubMed  Google Scholar 

  32. D’Hoore A, Cadoni R, Penninckx F (2004) Long-term outcome of laparoscopic ventral rectopexy for total rectal prolapse. Br J Surg 91:1500–1505

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Kienle.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

G. Arlt: A. Finanzielle Interessen: G. Arlt gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Oberarzt Allgmein- und Viszeralchirurgie, Theresienkrankenhaus und St. Hedwigs Klinik gGmbH Mannheim | Mitglied DGAV, DGCh, DG Koloproktologie. P. Kienle: A. Finanzielle Interessen: P. Kienle gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Chefarzt Allgemein-und Viszeralchirurgie Theresienkrankenhaus (seit 2018) und Diakonissenkrankenhaus Mannheim (seit 2021) | Mitglied DGCH, DGAV, CACP, ECCO (und s‑ECCO), DGK, Vorstand CACP.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

A. Ommer, Essen

C. Gingert, Zürich

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Eine 85-jährige Frau stellt sich mit peranalem Blutabgang vor. Immer wieder würden „Hämorrhoiden“ vorfallen, die sie reponieren würde. Bei der Inspektion findet sich ein Rektumprolaps III° auf 5 cm. Welche der folgenden Untersuchungen führen Sie als Erstes durch?

Rektal-digitale Untersuchung

Röntgen Abdomen

MRT-Defäkographie (MRT Magnetresonanztomographie)

Koloskopie

Laparoskopie

Eine Patientin mit drittgradigem Rektumprolaps berichtet von Obstipationsbeschwerden. Welche Untersuchung kann am besten eine Outlet-Obstruktion objektivieren?

Hinton-Test

Röntgen Abdomen

MRT-Defäkographie (MRT Magnetresonanztomographie)

Manometrie

Koloskopie

Welche Aussage kann zum Rektumprolaps allgemein getroffen werden?

Tritt vor allem bei Männern auf

Tritt bei Kindern nicht auf

st eine sehr häufige Erkrankung

Betrifft vor allem ältere Frauen

Wird meistens konservativ behandelt

Bei der Genese des Rektumprolapses werden unterschiedliche Ursachen diskutiert. Welcher Faktor trägt wahrscheinlich zur Ätiologie des Rektumprolapses bei?

Das Geburtstrauma ist einer der bekannten Risikofaktoren.

Bei Kindern mit Bindegewebsstörungen spielt der Rektumprolaps keine Rolle.

Eine sehr hoch stehende intrapelvine Aussackung des Peritoneums wird häufig beobachtet.

Immer besteht ein Laxanzienabusus.

Die Aufhängung des Rektums am Os sacrum ist suffizient.

Welche Aussage zur Einteilung und weiteren Diagnostik zum Rektumprolaps trifft zu?

Der Analprolaps ist die Vorstufe des Rektumprolapses.

Die Ausprägung des Rektumprolapses wird in 7 Grade eingeteilt.

Das Scoring-System nach Altomare erfasst die Ausprägung der Inkontinenz.

Im Scoring-System der Cleveland Clinic (Continence Grading Scale) wird die Beeinträchtigung der Lebensqualität erfasst.

Im Scoring-System der Cleveland Clinic (Continence Grading Scale) werden radiologische Kriterien erfasst.

Bei den perinealen Verfahren sind die Operationen nach Rehn-Delorme und Altemeier die am häufigsten angewandten. Wie können die beiden Operationstechniken charakterisiert werden?

Bei der Operation nach Rehn-Delorme erfolgt eine Vollwandresektion.

Bei der Operation nach Altemeier wird der Douglas-Raum grundsätzlich nicht eröffnet.

Die Eingriffe erfordern eine Vollnarkose.

Die Operation nach Altemeier wird häufig mit einer Levatorplastik kombiniert.

Die Operation nach Thiersch ist eine Weiterentwicklung der Operation nach Altemeier.

Die transabdominellen Operationstechniken werden durch die Anwendung welcher Verfahren in Kombination charakterisiert?

Bei der Resektionsrektopexie: Sigmaresektion und Netzimplantation

Bei der Rektopexie nach Sudeck: Rektopexie durch Naht und Rektumresektion

Bei der Netzrektopexie nach d’Hoore: komplette Rektummobilisation und dorsale Netzimplantation

Bei der Netzrektopexie nach Wells: ventrale Rektummobilisation und laterale Netzfixation

Bei der Netzrektopexie nach Orr-Loygue: komplette Rektummobilisation und laterale Netzfixation beidseits

Das Evidenzlevel zur Rektumprolapschirurgie ist meist niedrig einzuschätzen. Welche Gründe liegen dafür vor?

Es handelt sich häufig lediglich um Fall-Kontroll-Studien.

Die eingeschlossenen Patientenzahlen sind hoch.

Es handelt sich um große multizentrische Studien.

Bei der PROSPER-Studie durften die Behandler sich nicht für eine Operationsmethode entscheiden.

Die in diesem Bereich seltenen retrospektiven Kohortenanalysen haben ein hohes Evidenzlevel.

Auch wenn die Studienlage keine sichere Aussage darüber zulässt, welches das beste Verfahren ist, kann für die einzelnen Operationstechniken zumindest gesagt werden, dass …

die Operation nach Rehn-Delorme ein Rezidivrisiko von unter 5 % trägt.

die Netzrektopexie die Inkontinenz und Obstipation deutlich verbessern kann.

tendenziell die Rezidivrate für die perinealen Verfahren niedriger ist.

bei der Resektionsrektopexie häufig Anastomoseninsuffizienzen auftreten.

die Expertise des Operateurs keine Rolle spielt.

Die Cochrane-Analyse von Tou et al. konnte in einigen Bereichen die Evidenzlage verbessern, zu den Kernaussagen gehört:

Die perineale Resektion ist der transabdominellen Rektopexie überlegen.

Der transabdominelle Zugang hat deutlich höhere Komplikationsraten als der perineale Zugang.

Die laparoskopische Technik sollte nicht angewandt werden.

Durch eine Resektionsrektopexie kann die Obstipation verbessert werden.

Weitere Studien sind nicht mehr notwendig.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Arlt, G., Kienle, P. Externer Rektumprolaps. coloproctology 45, 206–215 (2023). https://doi.org/10.1007/s00053-023-00697-2

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00053-023-00697-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation