Das neue Jahr beginnt stets mit der aktuellen Kongressausgabe zum „Deutschen Koloproktologen-Kongress 2016“. Ein guter Moment, innezuhalten und das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen. Es hat sich viel getan, nicht nur inhaltlich, sondern auch im Herausgebergremium coloproctology.

Frau Doktor Breitkopf, Mitherausgeberin der Zeitschrift, Herr Professor Herold, der die Zeitschrift als Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Koloproktologie mitgelenkt hat und mit der wissenschaftlichen Leitung des Journal Clubs betraut war, Herr Professor Schiedeck und Herr Professor Krammer, die die Rubrik „CME – Zertifizierte Fortbildung“ herausgeberisch betreut haben, und Herr Doktor Strittmatter, der als Vertreter des Berufsverbands der Coloproktologen Deutschlands (BCD) als Mitherausgeber tätig war, haben sich entschlossen, Ihre Aufgaben weiterzugeben (Abb. 1). Somit endet eine Ära einer langjährigen, in Freundschaft verbundenen Zusammenarbeit. Der Weg von den Ursprüngen der Zeitschrift bis zum heutigen Tag war intensiv. Gemeinsam haben wir eine Zeitschrift im deutschsprachigen Raum geschaffen, die den Bedürfnissen der Niedergelassenen und der Kliniker entspricht. Das Konzept, fachlich hochwertige Beiträge zu publizieren, welche die Proktologie und Koloproktologie für alle Fachdisziplinen umfassend abdecken, ist das Fundament von coloproctology. Ein besonderes Augenmerk wurde hierbei auf den Bezug zur Praxis gelegt. Neben nationalen Beiträgen hielten internationale Studien vor allem im Rahmen der Rubriken „Journal Club“ und „Update“ Einzug in die Zeitschrift, die von Experten exzellent kommentiert werden. Die Rubrik „CME – Zertifizierte Fortbildung“ konnte ebenfalls als fester Bestandteil etabliert werden. In jeder Ausgabe können unsere Abonnenten mit dieser Rubrik 3 Zertifizierungspunkte erwerben.

Abb. 1
figure 1

Schriftleitung und Verlag bedanken sich für die gemeinsamen Jahre der Zusammenarbeit bei Doktor Claudia Breitkopf (Münster), Professor Alexander Herold (Mannheim), Professor Heiner Krammer (Mannheim), Professor Thomas Schiedeck (Ludwigsburg) und Doktor Bernhard Strittmatter (Freiburg)

Nach all den Jahren kann man zusammenfassen, dass eine Zeitschrift stets mit dem Engagement und den Visionen der Herausgeber wächst, und es ist der Verdienst u. a. dieser Herausgeber, dass die Zeitschrift sich in diesem Maße entwickeln konnte. Schriftleitung coloproctology und Springer Medizin sagen daher „Danke“ an alle Mitherausgeber, die diesen Weg mit uns gemeinsam gegangen sind. Danke für all die Jahre der überaus guten Zusammenarbeit, des wissenschaftlichen Austausches und der konstruktiven Gespräche. Wir wünschen unseren Herausgebern alles Gute, Glück, Gesundheit und Zufriedenheit für die Zukunft.

Neu begrüßen im Herausgebergremium dürfen wir Professor Fürst (Regensburg), PD Doktor Gröne (Berlin), Professor Kneist (Mainz), Professor Kreis (Berlin) und Doktor Ommer (Essen) (Abb. 2), die in einem hohen Maße motiviert sind, sich der Herausforderungen, die diese Aufgabe mit sich bringt, zu stellen. Professor Kneist wird darüber hinaus eine unserer Kernrubriken, „CME – Zertifizierte Fortbildung“, als Herausgeber unterstützen, welche von PD Doktor Aigner (Berlin) und Professor Hetzer (Uznach) bereits herausragend geführt wird. PD Doktor Aigner übernimmt darüber hinaus zu seinen bisherigen Aufgaben die wissenschaftliche Leitung der Rubrik „Journal Club“.

Abb. 2
figure 2

Das Herausgeberboard coloproctology in neuer Konstellation stellt sich vor: PD Doktor Felix Aigner (Berlin), Professor Alois Fürst (Regensburg), PD Doktor Jörn Gröne (Berlin), Professor Franc Hetzer (Uznach), Professor Werner Kneist (Mainz), Professor Martin E. Kreis (Berlin), Doktor Andreas Ommer (Essen) und der Schriftleiter Professor Thorolf Hager (Kronach)

Wir begrüßen unsere neuen Mitstreiter und danken für die Bereitschaft zur Mitgestaltung, wobei bestehende Konzepte fortgeführt werden, aber auch Raum besteht, neue Ideen zu etablieren.

Blickt man zurück, so darf die letzte Neuerung unserer Zeitschrift nicht ungenannt bleiben:

2015 konnten wir mit der Einführung der Rubrik „Leitthema“ einen weiteren Erfolg in der Geschichte von coloproctology verbuchen. In dieser neu ins Leben gerufenen Rubrik werden 3–4 Übersichtsbeiträge zu einem aktuellen Thema von renommierten Autoren publiziert. Bereits das erste Themenheft „Neuromodulation in der Koloproktologie“ wurde in Ausgabe 1/2015, damals noch inkognito in der Rubrik „Übersichten“, mit den Beiträgen „Perkutane Tibialisnervenstimulation zur Behandlung der Stuhlinkontinenz“ von K. Wolff und C. Gingert, „Sakrale Neuromodulation in der Urologie“ von S. C. Knüpfer und T. M. Kessler und „Sakralnervenstimulation in der Koloproktologie“ von K. E. Matzel und B. Bittorf publiziert. Herausgeberisch hatte Herr Professor Hetzer, Uznach, diese Beiträge betreut.

Für die Ausgabe 4/2015, die Ausgabe zum Kongress „Viszeralmedizin“ der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV), wurde das Leitthemenheft „Funktionalität in der kolorektalen Chirurgie“ von Herrn Doktor Aigner, Berlin, organisiert. In dieser Ausgabe finden Sie die Beiträge „Anatomische Grundlagen der nervenschonenden Rektumchirurgie“ von S. Stelzner und T. Wedel, „Technik der laparoskopischen nervenorientierten totalen mesorektalen Exzision“ von N. Runkel und H. Reiser, „Totale mesorektale Exzision durch den minimal-invasiven transanalen Zugang“ von W. Kneist und F. Aigner und „Der LARS-Score zur Evaluation des anterioren Resektionssyndroms“ von B. Bittorf und K. E. Matzel.

Auch in Zukunft werden Leitthemenhefte folgen, wobei auch Gastherausgeber herzlich dazu aufgerufen sind, Ihre Beiträge in coloproctology zu platzieren.