Skip to main content
Log in

Pflanzen als Selbste

  • LEITTHEMA: WÜRDE VERSUS GENTECHNOLOGIE?
  • Published:
Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der auf den Menschen angewandte Begriff des reflexiven Selbst ist nur verständlich auf der Basis eines primären Selbstbegriffs. Geht man von diesem aus, erkennt man, dass alle lebendigen Wesen über ein primäres Selbstbewusstsein verfügen. Für Pflanzen wird ein solches Selbstbewusstsein unter dem Begriff der Biosemiotik als Weise der Bedeutungsstiftung beschrieben. Mit der Aufdeckung des primären Selbstbewusstseins ist auch die Integration in den ethischen Kosmos verbunden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Shapiro (1986, Seite 71f) und ausführlich Kirschner und Gerhart (2005, Kapitel 5) beschreiben, dass Proteine nicht in einer strengen, sondern einer schwachen Verbindung zur DNA stehen; das bedeutet, dass sie die DNA-Information deuten können und quasi „frei“ in der Befolgung dieser Information sind.

Literatur

  • Brenner A (2009) Leben. Reclam, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kirschner M, Gerhart J (2005) The plausibility of life. Resolving Darwin`s dilemma. UP, Yale

    Google Scholar 

  • Köchy K (2006) Lebewesen im Labor. Das Experiment in der Biologie. Philosophia naturalis 43:74–110

    Google Scholar 

  • Koechlin F (2008) PflanzenPalaver. Belauschte Geheimnisse der botanischen Welt, Basel

    Google Scholar 

  • Kull K (2001) Jacob von Uexküll: an introduction. Semiotica 134:1–60

    Article  Google Scholar 

  • Maturana H, Varela F (1987) Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens. Bern, München

  • Maturana H, Varela F, Uribe G (1974) Autopoiesis: the organisation of living systems, its characterization and a model. Biosystems 5:187–196

    Article  Google Scholar 

  • Nida-Rümelin M (2006) Der Blick von innen. Zur transtemporalen Identiät bewusstseinsfähiger Wesen. Suhrkamp, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Rehmann-Sutter C (2006) Genes in labs. Philosophia naturalis 43:49–73

    Google Scholar 

  • Rolston H (1994) Value of nature and the nature of value. In: Attfield R, Belsey A (eds) Philosophy and the natural environment. UP, Cambridge, pp 13–30

    Google Scholar 

  • Shapiro R (1986) Origins. A skecptic′s guide to the creation of life on earth. Heinemann, London

    Google Scholar 

  • Tetens H (2006) Das Labor als Grenze der exakten Naturforschung. Philosophia naturalis 43:31–48

    Google Scholar 

  • Trewavas A (2003) Aspects of plant intelligence. Ann Bot 92:1–20

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Trewavas A (2005) Green plants as intelligent organisms. Trends Plant Sci 10:413–419

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • von Uexküll J (1920a) Der Organismus und die Umwelt. In: von Uexküll T (ed) Kompositionslehre der Natur. Ausgewählte Schriften, Frankfurt/M. 1980: Propyläen, pp 305–342

  • von Uexküll J (1920b) Die Lebensenergie. In: von Uexküll T (ed) Kompositionslehre der Natur. Ausgewählte Schriften, Frankfurt/M. 1980, Propyläen, pp 175–178

  • von Uexküll J (1940) Bedeutungslehre. Auszug abgedruckt in: von Uexküll T (ed) Kompositionslehre der Natur. Ausgewählte Schriften, Frankfurt/M. 1980, Propyläen, pp 382–388

  • von Uexküll T (1980) Plädoyer für eine sinndeutende Biologie. In: von Uexküll T (ed) Kompositionslehre der Natur. Ausgewählte Schriften, Frankfurt/M, Propyläen, pp 17–85

    Google Scholar 

  • Weber A (2003) Natur als Bedeutung. Versuch einer semiotischen Theorie des Lebendigen. Königshausen & Neumann, Würzburg

  • Witzany G (2006) Plant communication from biosemiotic perspective. Plant Signal Behav 1:169–178

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Brenner.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Brenner, A. Pflanzen als Selbste. J. Verbr. Lebensm. 4, 355–360 (2009). https://doi.org/10.1007/s00003-009-0318-3

Download citation

  • Received:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00003-009-0318-3

Schlüsselwörter

Navigation