Skip to main content
Log in

Textgestalt und Buchgestalt

Überlegungen zu einer Literaturgeschichte des gedruckten Buches

Text and book

Reflections on a literary history of the printed book

  • Published:
Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik Aims and scope Submit manuscript

Summary

In Germany, the history of the book has almost always been regarded as a highly specialized discipline without any contact to formal literary studies and therefore without any particular academic standing. This has led to a strict separation of the consideration of the physical substance of books from the meaning of the text printed in them. As a result, scholars tried to interpret texts—and edit them—while ignoring the whole evolution of the printed book since Gutenberg. But if there is a relation between form, function and symbolic meaning of books (McKenzie), we should no longer ignore the fact that texts are to be found in books and that we cannot separate the meaning of the text from the meaning of the book as a physical object. This is shown by a bibliographic reading of Hartmann Schedel’s Nuremberg Chronicle, Goethe’s Leiden des jungen Werthers, and the Internet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Cahn, Michael: »Es gibt keine Geschichte des Buches«, in: Buchhandelsgeschichte 1994/1, S. B33–B38

    Google Scholar 

  2. Faulstich, Werner: »Buch«, in: Werner Faulstich (Hg.): Grundwissen Medien, München: Fink 1994, S. 126–145, hier S. 128.

    Google Scholar 

  3. Flood, John L./ Fahy, Conor: Ana lytical and textual bibliography in Germany and Italy«, in: Peter Davison (Hg.): The book encompassed. Studies in twentieth-century bibliography, Cambridge: University Press 1992, S. 258–269, hier S. 259. In der deutschen buchhistorischen Tristesse ist lediglich Wolfenbuttel mit seinen verschiedenen Aktivitaten eine Ausnahme.

    Google Scholar 

  4. Artikel »Bibliographie«, in: J.S. Ersch/ J.G. Gruber (Hgg.): Allgemeine Encyclopddie der Wissenschaften und Kunste, 10. Theil, Leipzig: Gleditsch 1823, S. 48.

    Google Scholar 

  5. Gadamer, Hans-Georg: Hermeneutik I. Wahrheit und Methode. Ges. Werke Bd. 1, Tubingen: Mohr 1986, S. 392 [366].

    Google Scholar 

  6. Die klassische Schrift von Maas, Paul: Textkritik, 4. Aufl. Leipzig: Teubner 1960 definiert S. 5: »Aufgabe der Textkritik ist die Herstellung eines dem Autograph (Original) moglichst nahekommenden Textes (constitutio textus)

    Google Scholar 

  7. Vgl. die bahnbrechenden franzosischen Unternehmungen: Febvre, Lucien/ Martin, Henri-Jean: Lapparition du livre, Paris: Michel 1958.

    Google Scholar 

  8. Henri-Jean Martin/ Roger Chartier. (Hgg): Histoire de I’edition francaise, Paris: Promodis 1983ff. In GroBbritannien vgl. die von der British Library edierte Serie The British Library Studies in the History of the Book.

    Google Scholar 

  9. In Deutschland ist das vorgefuhrt worden von Raible, Wolfgang: Die Semiotik der Textgestalt, Heidelberg: Winter 1991.

    Google Scholar 

  10. McKenzie, D. K: Bibliography and the sociology of texts, London: The British Library 1986, S. 2–13.

    Google Scholar 

  11. Bowers, Fredson: Bibliography and textual criticism, Oxford: Clarendon 1964, S. 27.

    Google Scholar 

  12. Zum juristischen Kontext siehe Bosse, Heinrich: Autorschaft ist Werkherrschaft. Uber die Entstehung des Urheberrechts aus dem Geist der Goethezeit, Paderborn: Schoeningh 1981; zum bibliographischen Kontext siehe Jochum, Uwe: Die Idole der Bibliothekare, Wurzburg: Konigshausen & Neumann 1995, Kap. 3 u. 4.

    Google Scholar 

  13. Füssel, Stephan: »Die Weltchronik–eine Nürnberger Gemeinschaftsleistung«, in: Stephan Füssel (Hg.): SOOJahre Schedelsche Weltchronik, Nürnberg: Carl 1994, S. 7–30.

    Google Scholar 

  14. Vogel, Klaus A.: »Hartmann Schedel als Kompilator. Notizen zu einem derzeit kaum bestellten Forschungsfeld«, in: Füssel (wie Anm. 11), S. 73–97, hat S. 75 auf eine Stelle bei Bonaventura hingewiesen, die die verschiedenen Rollen bei der Herstellung eines Textes erlautert. Die Stelle lautet: »[…] quadruplex est modus faciendi librum. Aliquis enim scribit alienam materiam nihil addendo, vel mutando; et iste mere dicitur scriptor. Aliquis scribit aliena addendo, sed non de suo: et iste compilator dicitur. Aliquis scribit et aliena, etsua; sed aliena tanquam principalia, et sua tanquam annexa ad evidentiam; et iste dicitur commentator. Aliquis scribit et sua, et aliena; sed sua tanquam principalia, aliena tanquam annexa ad confirmationem: et talis debet dici auctor.« S. Bonaventura opera omnia. Ed. A.C. Peltier. Tom. 1. Paris: Vives, 1864, S. 20. (In librum primum sententiarum, prooemium, quaestio IV, conclusio.)

    Google Scholar 

  15. Das lateinische Original zit. bei Ruland, Anton: »›Hartmanni Schedelü Chronicon lat. No- rimbergae 1493‹ welches der Verfasser Hartmann Schedel selbst besass«, in: Serapeum 15 (1854), S. 137–154, hier S. 141: »Statui ea tantum, quae ad historiam et descriptionem urbium digna essent, breviter scriptis complecti […]. Omnes praeterea viros in armis et disci-plinis excellentes tarn Hebreos Graecos quam Latinos summa cum diligentia collegimus. Conditiones quoque multarum urbium et monasteriorum cum figuris et imaginibus idoneis.«

    Google Scholar 

  16. Rucker, Elisabeth: Hartmann Schedels Weltchronik. Das grofite Buchunternehmen der Dürer-Zeit, München: Prestel 1988, S. 84ff. Eine nützliche Chronologie der Entstehung der Weltchronik bietet Reske (wie Anm. 14), S. 137.

    Google Scholar 

  17. Schupp, Volker: »Zu Hartmann Schedels Weltchronik«, in: Heinrich Loffler u.a. (Hg.): Texttyp, Sprechergruppe, Kommunikationsbereich. Festschrift Hugo Steger, Berlin/New York: de Gruyter 1994, S. 52–67, hier S. 53.

    Google Scholar 

  18. Siehe auch Seuffert, Bernhard: »Philologische Betrachtungen im Anschlufl an Goethes Werther«, in: Euphorion 1 (1900), S. 1–47 sowie dessen knappe »Skizze der Textgeschichte von Goethes Werther« in: Goethe-Jahrbuch 21 (1900), S. 246-251.

    Google Scholar 

  19. Ungern-Sternberg, Wolfgang von: »Schriftstelleremanzipation und Buchkultur im 18. Jahrhundert«, in: Jahrbuch für Internationale Germanistik 8 (1976), S. 72–98, hier S. 72.

    Google Scholar 

  20. Hoffmann-Scholl, Rosemary: »Die Buchillustration im 18. Jahrhundert«, in: Paul Raabe (Hg.): Buchgestaltung in Deutschland 1740 bis 1890,. Hamburg: Hauswedell 1980, S. 39–53.

    Google Scholar 

  21. Ebd., S. 42. Zu den Buchformaten Haebler, Konrad: Handbuch der Inkunabelkunde, Stuttgart: Hiersemann 1979 (2. Nachdr. d. Ausg. von 1925), S. 39ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. die Gesamtdarstellung von Ward, Albert: Book production, fiction and German reading public. 1740-1800, Oxford: Clarendon 1974.

    Google Scholar 

  23. Barker, Nicolas: »Typography and the meaning of words: the revolution in the layout of books in the eighteenth century«, in: Giles Barber/ Bernhard Fabian (Hgg.): Buch und Buchhandel in Europa im 18. Jahrhundert, Hamburg: Hauswedell 1981, S. 127–165, hier S. 133: »sobriety was the new style.« Barker nennt als Beispiel die Erstausgabe von Goe-thes Gotz von Berlichingen (1773), Abb. ebd., S. 163.

    Google Scholar 

  24. Koebner, Thomas: »Lekture in freier Landschaft. Zur Theorie des Leserverhaltens im 18. Jahrhundert.«, in: Leser und Lesen im 18. Jahrhundert, Heidelberg: Winter, 1977, S. 40–57, hier S. 46.

    Google Scholar 

  25. Siehe auch Schon, Erich: Der Verlust der Sinnlichkeit oder Die Verwandlung desLesers. Mentalitatswandel um 1800, Stuttgart: Klett-Cotta 1987, S. 123ff.

    Google Scholar 

  26. Siehe Wustmann, Gustav: »Verbotene Bucher. Aus den Censurakten der Leipziger Bucher-kommission«, in: Grenzboten 1 (1882), S. 280–283.

    Google Scholar 

  27. Kuhlen, Rainer: »Wie real sind virtuelle Bibliotheken und virtuelle Bücher?«, in: Josef Herget (Hg.): Neue Dimensionen der Informationsverarbeitung, Konstanz: Universitats-verlag Konstanz 1993, S. 41–57, hier S. 52.

    Google Scholar 

  28. Vgl. die Analyse zum Begriff des Kanons bei Assmann, Jan: Das kulturelle Geddchtnis, Munchen: Beck 1992, S. 103 ff. Kuhlen (wie Anm. 53), S. 51.

    Book  Google Scholar 

  29. An dieser Stelle mufi eine FuBnote stehen: Grafton, Anthony T.: Die tragischen Ursprunge der deutschen Fufinote, Berlin: Berlin-Ver. 1995.

  30. Siehe dazu unter einer bibliothekshistorischen und -theoretischen Perspektive Jochum, Uwe: »Bibliotheksutopien«, in: MB NRWAA (1994), S. 279–292, hier S. 290.

    Google Scholar 

  31. Zum Problem der Bibliothekskataloge und Signaturen Jochum, Uwe: Kleine Bibliotheksgeschichte, Stuttgart: Reclam 1993, S. 82ff.

    Google Scholar 

  32. Reufi, Roland: »Loaon, wqo gootriohon wurdo. Für eine historisch-kritische Kafka-Ausga-be«, in: Roland Reufi/ Peter Staengle (Hgg.): Franz Kafka: Historisch-Kritische Ausgabe samtlicher Handschriften, Drucke und Typoskripte, Einleitung, Basel u.a.: Stroemfeld Verl. 1995, S. 9–24, hierS. 17.

    Google Scholar 

  33. Derrida, Jacques: Grammatologie, 3. Aufl. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1990, S. 14.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Jochum, U. Textgestalt und Buchgestalt. Z Literaturwiss Linguistik 26, 20–34 (1996). https://doi.org/10.1007/BF03396414

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03396414

Navigation