Skip to main content
Log in

Der Katechismus — eine Textart an der Schnittstelle von Mündlichkeit und Schriftlichkeit

Catechism — a text species at the interface between the oral and the written

  • Published:
Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik Aims and scope Submit manuscript

Summary

There are not so many occasions providing insight into the emergence and consolidation of a text species, with all its societal and linguistic contexts. One of these relatively few instances is at stake in the present article, Luther’s »Kleiner Katechismus« (Small Catechism).

After a short review of traditional, personalizing 19th century views on the Reformation (§ 2.), the treatment of the text species »catechism« in theological and historical literature on the Reformation is evaluated (§ 3.1.). Recent research on late medieval text species enables us to reconstruct the sociography of a basic transformation of communicative needs which the population, esp. lay people, experienced in the pre-Reformation and Reformation period (§ 3.2.). The Reformation is a fundamental revolution with regard to religious theory and practice, with regard to the religious knowledge system and to the personnel involved. This transformation, however, encountered serious problems concerning the accessibility of written language for large parts of the population (§ 3.3.). The text species »catechism« is interpreted as a bundle of solutions for this constellation of problems (§ 4.). Reformation means a principle-based redistribution of religious knowledge (§ 4.1., 4.2.). The medieval knowledge system is rearranged, with relatively few basic concepts right in its centre, such as Scripture as immediate primary source of religious knowledge, and the possibility of, and need for, immediate contact with the Divine (»knowledge centralization« § 4.3.). In order to disseminate the new religion among the population as a whole, new media had to be developed (§ 4.4.). The text species »catechism« is one of the main answers to this task. It provides a combination or oral and literary features to an extent which enables the »conciliation« of principalized literarity with the possibilities and scope of memory-based orality (§ 5.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

(1) Quelleneditionen und Hilfsmittel

  • Bekenntnisschriften Die Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche. Hg. im Gedenkjahr der Augsburgischen Konfession 1930, 11. Auflage Göttingen 1992.

    Google Scholar 

  • Cohrs, Katechismusversuche Die Evangelischen Katechismusversuche vor Luthers Enchiridion. Hg. von Ferdinand Cohrs, 4 Bde, Berlin: Hofmann & comp. 1900–1902 (= Monumenta Germaniae Paedagocica. Schulordnungen, Schulbücher und pädagogische Miscellaneen aus den Landen deutscher Zunge 20–23), Nachdruck Hildesheim 1978.

    Google Scholar 

  • DWB Grimm, Jacob und Wilhelm (Hgg.): Deutsches Wörterbuch, 33 Bde, Reprint München 1984.

    Google Scholar 

  • Flugblätter, ed. Harms Harms, Wolfgang (Hg.): Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts, Tübingen 1985 ff. (z.Zt. 7 Bde).

    Google Scholar 

  • KlK Enchiridion. Der kleine Katechismus D. Mart. Lutheri für die gemeine Pfarherrn und Prediger. (Enchiridion. Catechismus minor D. Martini Lutheri pro parochis et concionatoribus), in: Bekenntnisschriften, S. 499–542.

  • Unterricht der Visitatoren Luther, Martin/Melanchthon, Philipp (1528): Unterricht der Visitatoren an die Pfarrherrn im Kurfürstentum zu Sachsen, in: WA 26, S. 175–240.

    Google Scholar 

  • RGG Die Religion in Geschichte und Gegenwart, 3. Auflage, 7 Bde. Tübingen: Mohr (1957 ff.) 1986 (Studienausgabe).

    Google Scholar 

  • Sehling, Visitationsberichte Sehling, Emil: Die evangelischen Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts, 5 Bde, Leipzig: Reisland 1902–1913.

    Google Scholar 

  • Th. von Kempten, Nachfolge Thomas a Kempis: Die vier Bücher der Nachfolge Christi (De imitatione Christi libri quattuor). Paul Mons (Hg), Regensburg 1959.

    Google Scholar 

  • TRE Theologische Realenzyklopädie, Berlin: de Gruyter 1977 ff.

  • WA D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe Weimar 1883 ff.

(2) Abhandlungen

  • Ahlzweig, Klaus/Ludwig, Otto (1998): Der Unterricht des Deutschen im 15. und 16. Jahrhundert, Hannover: mimeo.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan (1992): Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen, München.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan/Gladigow, Burkhard (Hgg.) (1995): Text und Kommentar. Archäologie der literarischen Kommunikation IV (Beiträge zur Archäologie der literarischen Kommunikation 4), München.

    Google Scholar 

  • Baptist-Hlawatsch, Gabriele (1980): Das katechetische Werk Ulrichs von Pottenstein. Sprachliche und rezeptionsgeschichtliche Untersuchungen, Tübingen (= Texte und Textgeschichte 4).

    Book  Google Scholar 

  • Baptist-Hlawatsch, Gabriele (Hg.) (1995): Ulrich von Pottenstein: Dekalog-Auslegung. »Das erste Gebot«. Text und Quellen, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Bausewein, Ulrike/Herz, Randall/Huschenbett, Dietrich/Scherer, Stefan/Sczesny, Frank/Wagner, Bettina (1993) »Deutsche und niederländische Pilgerberichte von Palästina-Reisenden im späten Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Das SFB-Projekt A 5«, in: Brunner/Wolf (1993), S. 131–155.

  • Benrath, Gustav Adolf (1998): »Die sogenannten Vorreformatoren in ihrer Bedeutung für die frühe Reformation«, in: Moeller (1998), S. 157–166.

  • Beyer, Franz-Heinrich (1994): Eigenart und Wirkung des reformatorisch-polemischen Flugblattes im Zusammenhang der Publizistik der Reformationszeit, Frankfurt/M. u. a. 1994 (= Mikrokosmos 39).

    Google Scholar 

  • Brunner, Horst-Wolf/Wolf, Norbert Richard (Hgg.) (1993): Wissensliteratur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Bedingungen, Typen, Publikum, Sprache, Wiesbaden (= Wissensliteratur im Mittelalter 13).

    Google Scholar 

  • Cherubim, Dieter (1998): Sprachgeschichte im Zeichen der linguistischen Pragmatik. In: Besch, Werner u. a. (Hgg.) (1998) Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung, 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, 1. Teilband. Berlin/New York: de Gruyter, 538–550 (= HSK 1).

    Google Scholar 

  • Dinzelbacher, Peter/Bauer, Dieter R. (Hgg.) (1990): Volksreligion im hohen und späten Mittelalter. Paderborn u. a. (= Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte. Neue Folge, Heft 13)

    Google Scholar 

  • Eggs, Ekkehard (1988): »Schriftlichkeit und Sprachgeschichte: Einige Probleme einer pragmatischen Sprachgeschichtsschreibung«, in: Zeitschrift für Französische Sprache und Literatur 98/1, S. 1–22.

    Google Scholar 

  • Ehlich, Konrad (1983): Text und sprachliches Handeln. Die Entstehung von Texten aus dem Bedürfnis nach Überlieferung, in: Aleida Assmann/Jan Assmann/Christof Hardmeier (Hgg.): Schrift und Gedächtnis. Beiträge zur Archäologie der literarischen Kommunikation, München (= Archäologie der literarischen Kommunikation I), S. 24–43.

    Google Scholar 

  • Ehlich, Konrad (1993): »Fest und Kultur, Festkultur«, in: Siegmar Döpp (Hg.): Karnevaleske Phänomene in antiken und nachantiken Kulturen und Literaturen, Trier (= Stätten und Formen der Kommunikation im Altertum I. Bochumer Altertumswissenschaftliches Colloquium 13), S. 287–311.

    Google Scholar 

  • Ehlich, Konrad (1997): »Religion als kommunikative Praxis«, in: Binder, Gerhard/Ehlich, Konrad (Hgg.): Religiöse Kommunikation—Formen und Praxis vor der Neuzeit, Trier (= Stätten und Formen der Kommunikation im Altertum VI. Bochumer Altertumswissenschaftliches Colloquium 26), S. 337–355.

    Google Scholar 

  • Elwert, Georg/Giesecke, Michael (1983): »Adult Literacy in a Context of Cultural Revolution: Structural Parallels of the Literacy Process in Sixteenth-Century Germany and Present-Day Benin«, in: Coulmas, Florian/Ehlich, Konrad (Hgg.): Writing in Focus. Berlin u. a. (= Trends in Linguistics—Studies and Monographies 24), S. 209–225.

    Google Scholar 

  • Fraas, Hans Jürgen (1971): Katechismustraditionen. Luthers kleiner Katechismus in Kirche und Schule, Göttingen (= Arbeiten zur Pastoraltheologie 7).

    Book  Google Scholar 

  • Fraas, Hans-Jürgen (1988): Art. »Katechismus I/1. Protestantische Kirchen: Historisch (bis 1945)«, in: TRE 17, Sp. 710–722.

    Google Scholar 

  • Ganz-Blätter, Ursula (1990): Andacht und Abenteuer: Berichte europäischer Jerusalem- und Santiago-Pilger (1320–1520), Tübingen.

    Google Scholar 

  • Gawlick, A. (1984): Art. »Wahrheit II. Philosophisch«, in: RGG 6, Sp 1518–1525.

    Google Scholar 

  • Giesecke, Michael (1991): Der Buchdruck in der frühen Neuzeit. Eine historische Fallstudie über die Durchsetzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Goertz, Hans-Jürgen (Hg.) (1978): Radikale Reformatoren. 21 biographische Skizzen von Thomas Müntzer bis Paracelsus, München.

    Google Scholar 

  • Grünberg, Wolfgang (1984): »Bildung und Frömmigkeit. Zur Geschichte der Handbücher—unter besonderer Berücksichtigung von Luthers Enchiridion von 1529«, in: Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft 73, S. 354–367.

    Google Scholar 

  • Grundmann, Herbert (1958): »Literatus-illiteratus. Der Wandel einer Bildungsnorm vom Altertum zum Mittelalter«, in: Archiv für Kulturgeschichte 40, S. 1–65.

    Article  Google Scholar 

  • Hamm, Berndt (1992): »Reformation als normative Zentrierung von Religion und Gesellschaft«, in: Jahrbuch für biblische Theologie 7, S. 241–279.

    Google Scholar 

  • Hamm, Berndt (1993): »Von der spätmittelalterlichen reformatio zur Reformation: der Prozeß der normativen Zentrierung von Religion und Gesellschaft in Deutschland«, in: Archiv für Reformationsgeschichte 84, S. 7–82.

    Google Scholar 

  • Hamm, Berndt (1996): »Die Reformation als Medienereignis«, in: Glaube und Öffentlichkeit. Jahrbuch für biblische Theologie 11, S. 137–166.

    Google Scholar 

  • Hamm, Berndt/Moeller, Bernd/Wendebourg, Dorothea (Hgg.) (1995): Reformationstheorien. Ein kirchenhistorischer Disput über Einheit und Vielfalt der Reformation, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Harmening, Dieter (1987): »Katechismusliteratur. Grundlagen religiöser Laienbildung im Spätmittelalter«, in: Wolf (1987), S. 91–102.

  • Harmening, Dieter (1990): »Spätmittelalterliche Aberglaubenskritik in Dekalog- und Beichtliteratur. Perspektiven ihrer Erforschung«, in: Dinzelbacher/Bauer (1990), S. 243–252.

    Google Scholar 

  • Herbers, Klaus (Hg.) (1998): Der Jakobsweg. Mit einem mittelalterlichen Pilgerführer unterwegs nach Santiago de Compostela, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Holtzmann, H. (1898): »Die Katechese des Mittelalters«, in: Zeitschrift für praktische Theologie 20, 1–18, S. 117–130.

    Google Scholar 

  • Jucker, Andreas H., Fritz, Gerd, Lebsanft, Franz (eds.) (1999): Historical Dialogue Analysis. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins. (= Pragmatics and Beyond, New Series 66).

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Thomas (1998) »Anonyme Flugschriften der frühen Reformation«, in: Moeller (1998), S. 191–267.

  • Keller, Hagen/Grubmüller, Klaus/Staubach, Nikolaus (Hgg.) (1992): Pragmatische Schriftlichkeit im Mittelalter. Erscheinungsformen und Entwicklungsstufen. Akten des Internationalen Kolloquiums 17.–19. Mai 1989, München: Fink (= Münstersche Mittelalterschriften 65).

    Google Scholar 

  • Keller, Hagen/Worstbrock, Franz Josef (1988): »Träger, Felder, Formen pragmatischer Schriftlichkeit im Mittelalter. Der neue Sonderforschungsbereich 231 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster«, in: Frühmittelalterliche Studien 22, S. 388–409.

    Google Scholar 

  • Knoop, Ulrich (1994): »Entwicklung von Literalität und Alphabetisierung in Deutschland«, in: Günther, Hartmut/Ludwig, Otto (Hgg.): Schrift und Schriftlichkeit (HSK 10, 1), Berlin/New York, S. 859–872.

    Google Scholar 

  • Koch, Peter/Oesterreicher, Wulf (1985): »Sprache der Nähe-Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte«, in: Romanistisches Jahrbuch 36, S. 15–45.

    Google Scholar 

  • Koch, Peter/Oesterreicher, Wulf (1990): Gesprochene Sprachen in der Romania: Französisch, Italienisch, Spanisch, Tübingen: Niemeyer (= Romanistische Arbeiten 31).

    Book  Google Scholar 

  • Köhler, Hans-Joachim (Hg.) (1981): Flugschriften als Massenmedium der Reformationszeit: Beiträge zum Tübinger Symposion 1980, Stuttgart: Klett-Cotta (= Spätmittelalter und frühe Neuzeit 13).

    Google Scholar 

  • Lohse, Bernhard (1961): Art. »Priestertum III. In der christlichen Kirche«, in: RGG 5, Sp. 578–581.

    Google Scholar 

  • Lüsebrink, Hans-Jürgen (1997): »Öffentichkeit/Privatheit/Geheimnis-begriffshistorische und kulturanthropologische Überlegungen«, in: Aleida Assmann/Jan Assmann/Alois Hahn/Hans-Jürgen Lüsebrink (Hgg.): Geheimnis und Öffentlichkeit, München: Fink (= Schleier und Schwelle 1. Archäologie der literarischen Kommunikation 5), S. 111–123.

    Google Scholar 

  • Meyer, Johannes (1929): Historischer Kommentar zu Luthers Kleinem Katechismus, Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Mihm, Arend (1999): Funktionen der Schriftlichkeit in der städtischen Gesetzgebung des Spätmittelalters. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 27, 13–17.

    Article  Google Scholar 

  • Moeller, Bernd (1991): »Frömmigkeit in Deutschland um 1500«, in: ders. Die Reformation und das Mittelalter. Kirchenhistorische Aufsätze. Johannes Schilling (Hg.), Göttingen, S. 73–85.

    Google Scholar 

  • Moeller, Bernd (Hg.) (1998): Die frühe Reformation in Deutschland als Umbruch. Wissenschaftliches Symposium des Vereins für Reformationsgeschichte 1996, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus (= Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte 199).

    Google Scholar 

  • Moeller, Bernd/Stackmann, Karl (1996). Städtische Predigt in der Frühzeit der Reformation. Eine Untersuchung deutscher Flugschriften der Jahre 1522–1529, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, philol.-hist. Klasse, 3, Folge 220).

    Google Scholar 

  • Peters, Albrecht (1984): »Die theologische Konzeption des Kleinen Katechismus«, in: Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft 73, S. 340–353.

    Google Scholar 

  • Peters, Albrecht (1990–94): Kommentar zu Luthers Katechismen, 5 Bde. Gottfried Seebass (Hg.). Göttingen.

    Google Scholar 

  • Prenter, Regin (1961): Art. »Priestertum, allgemein«, in: RGG 5, Sp. 581 f.

    Google Scholar 

  • Ramge, Hans (1999): Dialoge im Rechtsprotokoll. Ein Wetzlarer Erbstreit a. 1309 und die Entstehung einer neuen Textsorte. In: Jucker, Andreas H., Fritz, Gerd, Lebsanft, Franz (eds.) (1999), Historical Dialogue Analysis, S. 371–398.

  • Reu, Johann Michael (1929a): D. Martin Luthers Kleiner Katechismus. Die Geschichte seiner Enststehung, seiner Verbreitung und seines Gebrauchs, München: Kaiser.

    Google Scholar 

  • Reu, Johann Michael (1929b) »Wie man Luthers Katechismus im 16. Jahrhundert gebraucht hat«, in: Kirchliche Zeitschrift 1, S. 1–16.

    Google Scholar 

  • Rössing-Hager, Monika (1981): »Wie stark findet der nicht-lesekundige Rezipient Berücksichtigung in den Flugschriften?«, in: Köhler (1981), S. 77–138.

  • Schilling, Michael (1990): Bildpublizistik der frühen Neuzeit: Aufgaben und Leistungen des illustrierten Flugblatts in Deutschland bis um 1700, Tübingen: Niemeyer (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 29).

    Book  Google Scholar 

  • Schlieben-Lange, Brigitte (1983): Traditionen des Sprechens. Elemente einer pragmatischen Sprachgeschichtsschreibung, Stuttgart u. a.

    Google Scholar 

  • Schreiner, Klaus (1984): »Laienbildung als Herausforderung für Kirche und Gesellschaft. Religiöse Vorbehalte und soziale Widerstände gegen die Verbreitung von Wissen im späten Mittelalter und in der Reformation«, in: Zeitschrift für Historische Forschung 11, S. 257–354.

    Google Scholar 

  • Schreiner, Klaus (1990): »Volkstümliche Bibelmagie und volkssprachliche Bibellektüre. Theologische und soziale Probleme mittelalterlicher Laienfrömmigkeit«, in: Dinzelbacher/Bauer (1990), S. 329–374.

    Google Scholar 

  • Schröpfer, J. (1968): Hussens Traktat von der Orthographia Bohemica. Die Herkunft des diakritischen Systems in der Schreibung slawischer Sprachen und die älteste zusammenhängende Beschreibung slawischer Laute, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Reinhard (1990): »Luther als Erzieher des Volkes. Die Institutionalisierung der Verkündung«, in: Luther-Jahrbuch 57, S. 114–127.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Reinhard (21998) Luther, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (= UTB 1926)

    Google Scholar 

  • Schwitalla, Johannes (1983): Deutsche Flugschriften 1460–1525. Textsortengeschichtliche Studien, Tübingen (= Germanistische Linguistik 45).

    Google Scholar 

  • Scribner, Robert W. (1981): »Flugblatt und Analphabetentum. Wie kam der gemeine Mann zu reformatorischen Ideen?«, in: Köhler (1981), S. 65–76.

  • Spies, Martina (1998): Beginengemeinschaften in Frankfurt am Main. Zur Frage der genossenschaftlichen Selbstorganisation von Frauen im Mittelalter, Dortmund.

    Google Scholar 

  • Vauchez, André (1993): Gottes vergessenes Volk: Laien im Mittelalter, Freiburg im Breisgau.

    Google Scholar 

  • Vischer, Lukas (1959): Art. »Kanon II. Kirchengeschichtlich«, in: RGG 3, Sp. 1119–1122.

    Google Scholar 

  • Weidenhiller, Egino (1965): Untersuchungen zur deutschsprachigen katechetischen Literatur des späten Mittelalters. Nach den Handschriften der bayerischen Staatsbibliothek, München (= Münchener Texte und Untersuchungen 10).

    Google Scholar 

  • Weyrauch, Erdmann (1984): »Luthers Kleiner Katechismus als öffentliche Handelsware. Zu Entstehung, Druck und Verbreitung aus der Sicht des Buchhistorikers«, in: Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft 73, S. 368–379.

    Google Scholar 

  • Wenzel, Horst (1995): Hören und Sehen, Schrift und Bild: Kultur und Gedächtnis im Mittelalter, München.

    Google Scholar 

  • Williams, Georg H. (1962): The Radical Reformation, Philadelphia.

    Google Scholar 

  • Wolf, Norbert Richard (Hg.) (1987): Wissensorganisierende und wissensvermittelnde Literatur im Mittelalter. Perspektiven ihrer Erforschung. Kolloquium 5.–7.12.1985, Wiesbaden (= Wissensliteratur im Mittelalter 1).

    Google Scholar 

Eingesandte Literatur

  • Allgemeine Literaturwissenschaft. Konturen und Profile im Pluralismus. Hg. Carsten Zelle, Opladen: Westdeutscher Verlag 1999.

    Google Scholar 

  • Banalität mit Stil. Zur Widersprüchlichkeit der Literaturproduktion im Nationalsozialismus. Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge, Beiheft 1, Frankfurt/M.: Peter Lang Verlag 1999.

  • Bense, Max: Ausgewählte Schriften. Band 4: Poetische Texte. Mit einem Vorwort von Friederiche Roth. Hg. Elisabeth Walther, Stuttgart/Weimar: Verlag J.B. Metzler, o. D.

  • Bungaku, Doitu: Die deutsche Literatur, Nr. 43, Festschrift für Prof. Mitsutomo Maruyama zu seinem 70. Geburtstag. Gesellschaft für Germanistik der Kansai-Universität, Osaka/Japan 1999.

    Google Scholar 

  • Carl Hauptmann. Sämtliche Werke. Bd. VII, 1, Frühe Erzählungen, Wissenschaftliche Ausgabe mit Kommentar, Hg. Eberhard Berger u. a., Stuttgart-Bad Cannstatt: Verlag frommann-holzboog 1999.

    Google Scholar 

  • Das achtzehnte Jahrhundert. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts. Jahrgang 23, Heft 1, Wolfenbüttel: Wallstein Verlag 1999.

  • Erscheinungsformen des Sonetts. 10. Kolloquium der Forschungsstelle für europäische Lyrik. Hg. Theo Stemmler u. Stefan Horlacher, Universität Mannheim 1999.

    Google Scholar 

  • Günther, Cordula: Heftromanleserinnen und -leser in den neuen Bundesländern. Hallische Medienarbeiten an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Jg. 4/Nr. 11, 1999.

    Google Scholar 

  • Günther, Cordula: Perry-Rhodan-Leser in Ost und West. Hallische Medienarbeiten an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Jg. 4/Nr. 12, 1999.

    Google Scholar 

  • Hermand, Jost/Fehervary, Helen: Mit den Toten reden. Fragen an Heiner Müller. Köln/Weimar/Wien: Böhlau Verlag 1999.

    Google Scholar 

  • Jorgensen, Sven Aage/Bohnen, Klaus/Øhrgaard, Per: Geschichte der deutschen Literatur 1740–1789. Aufklärung, Sturm und Drang, frühe Klassik. 6. Bd. der Geschichte der deutschen Literatur. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Müchen: Verlag C.H. Beck 1990.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich: Hebbels Einbildungskraft—Die dunkle Natur. Forschung zur Literatur- und Kulturgeschichte. Frankfurt/M.: Peter Lang Verlag 1999.

    Google Scholar 

  • Kulturelle Grenzbeziehungen im Spiegel der Literaturen. Nationalismus, Regionalismus, Fundamentalismus. Hg. Horst Turk u. a., Göttingen: Wallstein-Verlag 1998.

    Google Scholar 

  • Kulturidentität Europa. Über die Schwierigkeiten und Möglichkeiten einer Konstruktion. Hg. Reinhold Viehoff u. Rien T. Segers, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1999.

    Google Scholar 

  • Martinez, Mathias/Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie. Müchen: Verlag C.H. Beck 1999.

    Google Scholar 

  • Michaux, Henri: Passagen. Aus dem Französischen von Dieter Hornig und Elisabeth Walther. Graz/Wien: Literaturverlag Droschl 1999.

    Google Scholar 

  • Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. 1968 und die Germanistik. Eine Nachlese. Heft 1/1999, 46. Jg., Bielefeld: Aisthesis Verlag.

  • Röth, Dieter: Kleines Typenverzeichnis der europäischen Zauber- und Novellenmärchen. Erstellt im Auftrag der Märchenstiftung Walter Kahn, Schneider Verlag 1998.

    Google Scholar 

  • Roth-Zimmermann, Marie-Louise: Je me souviens de Schelklingen. Une jeune Alsacienne dans un camp de reéducation Nazi. Mit einem Vorwort von Claude Vigée. Straßburg: Editions La Nuée Bleue 1999.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Jochen: Goethes Faust. Erster und Zweiter Teil. Grundlagen-Werk-Wirkung. Müchen: Verlag C.H. Beck 1999.

    Google Scholar 

  • Schröder, Jörg: Schröder erzählt.–Folge 36: Schlechtenwegen. Augsburg: März Desktop-Verlag 1999.

    Google Scholar 

  • Spanienkrieg 1936 bis 1939. Informationen Nr. 49, Mai 1999. Hg. Studienkreis Deutscher Widerstand, Frankfurt/M. 1999.

    Google Scholar 

  • Speckenbach, Susanne: Wissenschaft und Weltanschauung. Wissenschaftspopularisierung im 19. Jahrhundert—eine linguistische Untersuchung von Ludwig Büchners »Kraft und Stoff«. Freiburger Beiträge zur Linguistik, Band 1, Bremen: Dr. Ute Hempen Verlag 1999.

    Google Scholar 

  • Studia Germanica. Hg. Csaba Földes, Universität Vesprimiensis.

  • Thema: Goethe. Diagonal. Heft 1, Jahrgang 1999, Hg. Karl Riha, Universität-GH Siegen.

    Google Scholar 

  • Thomas Mann/Käthe Hamburger: Briefwechsel 1932–1955. Hg. Hubert Brunträger. Frankfurt/M.: Verlag Vittorio Klostermann 1999.

    Google Scholar 

  • Wilson, W. Daniel: Das Goethe-Tabu. Protest und Menschenrecht im klassischen Weimar. München: dtv 1999.

    Google Scholar 

  • Wyss, Eva Lia: Werbespot als Fersehtext. Mimikry, Adaption und kulturelle Variation. Tübigen: Max Niemeyer Verlag 1998.

    Google Scholar 

  • Zagreber Germanistische Beiträge. Jahrbuch für Literatur- und Sprachwissenschaft 7. Hg. an der Abteilung für Germanistik, Universität Zagreb 1998.

    Google Scholar 

  • Zblizenia. Annäherungen. Polska Niemcj/Polen Deutschland. Nr. 2, Jg. 23, 1999.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Konrad Ehlich.

Additional information

Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen der Forschergruppe »Diskurs und Formen des Wissens im Zeitalter des Humanismus« an der LMU München. Der Verf. dankt Dr. Jörn Bockmann (München) für vielfältige Hilfe und wertvolle Diskussionsbeiträge bei der Erstellung des Aufsatzes sowie Prof. Dr. Reinhard Schwarz (München) und den Kollegen der Forschergruppe für deren wichtige Anregungen und Kritiken

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Ehlich, K. Der Katechismus — eine Textart an der Schnittstelle von Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Z Literaturwiss Linguistik 29, 9–33 (1999). https://doi.org/10.1007/BF03379136

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03379136

Navigation