Skip to main content
Log in

Nutzengestützte Unternehmensbewertung: Ein Abriss der jüngeren Literatur

  • Nutzengestützte Un Ternehmensbewertung
  • Published:
Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die sog. ßSicherheitsäquivalentmethode“ gilt als klassisches Verfahren nutzengestützter Bewertung. Sie bestimmt den Wert eines Stroms unsicherer Zahlungen, indem periodenspezifische Sicherheitsäquivalente gebildet und mit Hilfe des risikofreien Zinssatzes in einer Größe verdichtet werden. Im Anschluss an Kürsten (zfbf, 54. Jg., S. 128–144, 2002) kamen Zweifel an der theoretischen Fundierung dieser Vorgehensweise auf. Es entwickelte sich eine umfangreiche Diskussion, die zu klären versuchte, unter welchen Bedingungen die Sicherheitsäquivalentmethode eingesetzt werden kann und wie alternative nutzengestützte Kalküle aussehen könnten. Vorliegender Beitrag liefert einen systematischen überblick über die hierbei entstandenen Arbeiten, wobei sowohl Ansätze innerhalb als auch außerhalb des Rahmens der Erwartungsnutzentheorie besprochen werden. Dabei wird die überragende Bedeutung der Annahmen hinsichtlich der Reichhaltigkeit des Kapitalmarkts deutlich. Besondere Beachtung zollt der Beitrag den–in der deutschen Literatur weitgehend außer Acht gelassenen–Verbindungen zum angelsächsischen Schrifttum. Im Vergleich der Literaturstränge zeigen sich Analogien, aber auch gegenseitige Ergänzungen.

Abstract

The so-called ßmethod of certainty equivalents“ is a classical approach to utility-based valuation. It proposes to evaluate a stream of uncertain cash flows by adding discounted periodical certainty equivalents. Within the German-speaking literature, subsequent to the analysis of Kürsten (zfbf, Vol. 54, pp. 1 28–144, 2002) there have been fundamental doubts about its validity. An intensive discussion emerged in which authors tried to clarify under what assumptions the method of certainty equivalent applies and whether alternative utility-based concepts are available. This article provides a systematic review of the debate, presenting approaches within and outside the framework of expected utility theory. Furthermore, we establish links to the international literature on utility-based valuation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Ballwieser, Wolfgang (1981), Die Wahl des Kalkulationszinsfußes bei der Unternehmensbewertung unter Berücksichtigung von Risiko und Geldentwertung, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 33. Jg., S. 97–114.

    Google Scholar 

  2. Ballwieser, Wolfgang (1988), Unternehmensbewertung bei unsicherer Geldentwertung, in: zfbf, 40. Jg., S. 798–812.

    Google Scholar 

  3. Ballwieser, Wolfgang (2010), Unternehmensbewertung zwischen Individual-und idealisiertem Marktkalkül, in: Königsmaier, Heinz/ Rabel, Klaus (Hrsg.), Unternehmensbewertung. Theoretische Grundlagen–Praktische Anwendung, Wien, S. 63–81.

    Google Scholar 

  4. Bamberg, Günter/ Spremann, Klaus (1981), Implications of Constant Risk Aversion, in: Zeitschrift für Operations Research, 25. Jg., S. 205–224.

    Google Scholar 

  5. Bamberg, Günter/ Krapp, Michael (2008), Multiattributive Nutzenfunktionen mit konstanter Risikoaversion, in: Oehler, Andreas/ Terstege, Udo (Hrsg.), Finanzierung, Investition und Entscheidung–Einzelwirtschaftliche Analysen zur Bank- und Finanzwirtschaft, Wien, S. 491–507.

    Google Scholar 

  6. Bamberg, Günter/ Papatrifon, Marco (2008), Stochastischer Kapitalwert bei autokorrelierten Cashflows, in: Laitenberger, Jörg/Löffler, Andreas (Hrsg.), Finanzierungstheorie auf vollkommenen und unvollkommenen Kapitalmärkten, München, S. 179–191.

    Google Scholar 

  7. Bamberg, Günter/ Dorfleitner, Gregor/ Krapp, Michael (2004), Zur Bewertung risikobehafteter Zahlungsströme mit intertemporaler Abhängigkeitsstruktur, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 56. Jg., S. 101–118.

    Google Scholar 

  8. Bamberg, Günter/ Dorfleitner, Gregor/ Krapp, Michael (2006), Unternehmensbewertung unter Unsicherheit: Zur entscheidungstheoretischen Fundierung der Risikoanalyse, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 76. Jg., S. 287–307.

    Article  Google Scholar 

  9. Baucells, Manel/ Sarin, Rakesh K. (2007), Evaluating Time Streams of Income: Discounting What?, in: Theory and Decision, Vol. 63, S. 95–120.

    Article  Google Scholar 

  10. Breeden, Douglas T. (1979), An intertemporal asset pricing model with stochastic consumption and investment opportunities, in: Journal of Financial Economics, Vol. 7, S. 265–296.

    Article  Google Scholar 

  11. Buch, Arne/ Dorfleitner, Gregor (2007), Ein Vergleich der Sicherheitsäquivalentmethode und der Risikoanalyse als Methoden zur Bewertung risikobehafteter Zahlungsströme, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 77. Jg., S. 141–170.

    Article  Google Scholar 

  12. Chen, Xin/ Sim, Melvyn/ Simchi-Levi, David/ Sun, Peng (2007), Risk Aversion in Inventory Management, in: Operations Research, Vol. 55, S. 828–842.

    Article  Google Scholar 

  13. Coenenberg, Adolf G. (1970), Unternehmensbewertung mit Hilfe der Monte-Carlo-Simulation, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 40. Jg., S. 793–804.

    Google Scholar 

  14. Copeland, Thomas E./ Weston, J. Fred/ Shastri, Kuldeep (2005), Financial Theory and Corporate Policy, 4. Auflage, Boston et al..

    Google Scholar 

  15. Diedrich, Ralf (2003), Die Sicherheitsäquivalentmethode der Unternehmensbewertung: Ein (auch) entscheidungstheoretisch wohlbegründetes Verfahren. Anmerkungen zu dem Beitrag von Wolfgang Kürsten in der zfbf (Mai 2002, S. 128–144), in: zfbf, 55. Jg., S. 281–286.

    Google Scholar 

  16. Diedrich, Ralf/ Gröger, Hans-Christian (2004), Semi-subjektive Bewertung bei kontinuierlicher Kapitalmarktnutzung, Arbeitspapier, Universität Leipzig.

    Google Scholar 

  17. Dorfleitner, Gregor/ Krapp, Michael (2007), On multiattributive risk aversion: Some clarifying results, in: Review of Managerial Science, Vol. 1, S. 47–63.

    Article  Google Scholar 

  18. Drukarczyk, Jochen/ Schüler, Andreas (2009), Unternehmensbewertung, 6. Auflage, München.

  19. Dutta, Sunil/ Reichelstein, Stefan (1999), Asset Valuation and Performance Measurement in a Dynamic Agency Setting, in: Review of Accounting Studies, Vol. 4, S. 235–258.

    Article  Google Scholar 

  20. Dutta, Sunil/ Zhang, Xiao-Jun (2002), Revenue Recognition in a Multiperiod Agency Setting, in: Journal of Accounting Research, Vol. 40, S. 67–83.

    Article  Google Scholar 

  21. Dybvig, Philip H./ Ross, Stephen A. (1987), Arbitrage, in: Eatwell, John/ Milgate, Murray/ Newman, Peter (Hrsg.), The New Palgrave: A Dictionary of Economics, Volume 1, A to D, London et al., S. 100–106.

    Google Scholar 

  22. Dyckhoff, Harald (2005), Semi-subjektive Unternehmensbewertung aus deskriptiv-entscheidungstheoretischer Sicht, in: Kürsten, Wolfgang/ Nietert, Bernhard (Hrsg.), Kapitalmarkt, Unternehmensfinanzierung und rationale Entscheidungen, Berlin/Heidelberg/New York, S. 437–451.

    Google Scholar 

  23. Dyckhoff, Harald (2007), Quasilineare Mittel von Periodensicherheitswerten als intertemporale Nutzenfunktionen, in: zfbf, 59. Jg., S. 982–1001.

    Google Scholar 

  24. Ehnert, Thoralf (2006), Subjektive Verfahren der Risikoadjustierung: Status Quo und Ausblick, Arbeitspapier, Technische Universität Dresden.

    Google Scholar 

  25. Fishburn, Peter C. (1965), Independence in Utility Theory with Whole Product Sets, in: Operations Research, Vol. 13, S. 28–45.

    Article  Google Scholar 

  26. Häckel, Björn (2008), Sicherheitsäquivalente zur risikoadjustierten Bewertung: Unternehmensexterne Bewertungssicht vs. unternehmensinterne Steuerungssicht. Replik zu den Anmerkungen „Zum Verhältnis von Wertadditivität bei Sicherheitsäquivalenten und Risikoanalyse“ von Reichling et al. (2008), in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 78. Jg., S. 969–977.

    Article  Google Scholar 

  27. Häckel, Björn (2010), Risikoadjustierte Wertbeiträge zur ex ante Entscheidungsunterstützung: Ein axiomatischer Ansatz, in: Zeitschrift für Planung und Unternehmenssteuerung, 21. Jg., S. 81–108.

    Article  Google Scholar 

  28. Häckel, Björn/ Holtz, Christian/ Buhl, Hans Ulrich (2008), Sicherheitsäquivalente sind nicht überflüssig!–Anmerkung zum Beitrag „Sicherheitsäquivalente, Wertadditivität und Risikoneutralität“ von Reichling et al. (2006), in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 78. Jg., S. 951–959.

    Article  Google Scholar 

  29. Hakansson, Nils H. (1969), On the Dividend Capitalization Model under Uncertainty, in: Journal of Financial and Quantitative Analysis, Vol. 4, S. 65–87.

    Article  Google Scholar 

  30. Hazen, Gordon (2009), An Extension of the Internal Rate of Return to Stochastic Cash Flows, in: Management Science, Vol. 55, S. 1030–1034.

    Article  Google Scholar 

  31. Hertz, David B. (1964), Risk Analysis in Capital Investment, in: Harvard Business Review, Vol. 42, S. 95–106.

    Google Scholar 

  32. Kasanen, Eero/ Trigeorgis, Lenos (1995), Merging Finance Theory and Decision Analysis, in: Trigeorgis, Lenos (Hrsg.), Real Options in Capital Investment. Models, Strategies, and Applications, London, S. 47–68.

    Google Scholar 

  33. Keeney, Ralph L./ Raiffa, Howard (1993), Decisions with Multiple Objectives. Preferences and Value Tradeoffs, Cambridge.

    Google Scholar 

  34. Krostewitz, Andreas/ Scholich, Martin (2010), Modern Valuation Approaches for Corporate Innovation Activities, in: Gerybadze, Alexander/ Hommel, Ulrich/ Reiners, Hans W./ Thomaschewski, Dieter (Hrsg.), Innovation and International Corporate Growth, Berlin/Heidelberg/New York, S. 263–280.

    Chapter  Google Scholar 

  35. Kruschwitz, Lutz/ Löffler, Andreas (2003), Semi-subjektive Bewertung, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 73. Jg., S. 1335–1345.

    Google Scholar 

  36. Kuhner, Christoph/ Maltry, Helmut (2006), Unternehmensbewertung, Berlin/Heidelberg/New York.

    Google Scholar 

  37. Kürsten, Wolfgang (1998), „Zeitinkonsistente Hedgingstrategien“, oder: Von der infiniten Genese arbiträrer Entscheidungsmodelle. Replik zur Stellungnahme von Wolfgang Breuer, in: zfbf, 50. Jg., S. 54–58.

    Google Scholar 

  38. Kürsten, Wolfgang (2002), „Unternehmensbewertung unter Unsicherheit“, oder: Theoriedefizit einer künstlichen Diskussion über Sicherheitsäquivalent- und Risikozuschlagsmethode. Anmerkungen (nicht nur) zu dem Beitrag von Bernhard Schwetzler in der zfbf (August 2000, S. 469–486), in: zfbf, 54. Jg., S. 128–144.

    Google Scholar 

  39. Kürsten, Wolfgang (2003), Grenzen und Reformbedarfe der Sicherheitsäquivalentmethode in der (traditionellen) Unternehmensbewertung. Erwiderung auf die Anmerkungen von Ralf Diedrich und Jörg Wiese in der zfbf, in: zfbf, 55. Jg., S. 306–314.

    Google Scholar 

  40. Laitenberger, Jörg (2004), Semi-subjektive Bewertung und intertemporales Hedging. Eine Anmerkung zu dem Beitrag ‚Semi-subjektive Bewertung ‘von Lutz Kruschwitz und Andreas Löffler in der Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 73. Jahrgang (2003), S. 1335–1345, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 74. Jg., S. 1103–1112.

    Google Scholar 

  41. Laitenberger, Jörg (2006), Kommentar zu dem Aufsatz ‚Nutzenorientierte versus traditionelle subjektive Unternehmensbewertung ‘von Bernhard Nietert, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 76. Jg., S. 373–381.

    Article  Google Scholar 

  42. Laitenberger, Jörg/ Löffler, Andreas (2008), Semi-subjektive Bewertung mit µ-σ-Nutzenfunktionen, in: Laitenberger, Jörg/ Löffler, Andreas (Hrsg.), Finanzierungstheorie auf vollkommenen und unvollkommenen Kapitalmärkten, München, S. 193–201.

    Google Scholar 

  43. Mandl, Gerwald/ Rabel, Klaus (2009), Methoden der Unternehmensbewertung, in: Peemöller, Volker H. (Hrsg.), Praxishandbuch der Unternehmensbewertung, 4. Auflage, Herne, S. 49–90.

    Google Scholar 

  44. Matschke, Manfred J./ Brösel, Gerrit (2013), Unternehmensbewertung: Funktionen, Methoden, Grundsätze, 4. Auflage, Wiesbaden.

  45. Nietert, Bernhard (2005), Nutzenorientierte versus traditionelle subjektive Unternehmensbewertung, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 75. Jg., S. 541–571.

    Google Scholar 

  46. Nietert, Bernhard (2006), Replik zu dem Kommentar von Jörg Laitenberger zu meinem Aufsatz „Nutzenorientierte versus traditionelle subjektive Unternehmensbewertung“, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 76. Jg., S. 383–394.

    Article  Google Scholar 

  47. Probst, Florian/ Buhl, Hans Ulrich (2012), Lieferantenportfolio-Management für IT-Services unter Berücksichtigung von Diversifikationseffekten, in: Wirtschaftsinformatik, 54. Jg., S. 69–81.

    Article  Google Scholar 

  48. Reichling, Peter/ Spengler, Thomas/ Vogt, Bodo (2006), Sicherheitsäquivalente, Wertadditivität und Risikoneutralität, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 76. Jg., S. 759–769.

    Article  Google Scholar 

  49. Reichling, Peter/ Spengler, Thomas/ Vogt, Bodo (2008), Zum Verhältnis von Wertadditivität bei Sicherheitäquivalenten und Risikoanalyse–Replik zu den Anmerkungen „Sicherheitsäquivalente sind nicht überflüssig!“ von Björn Häckel, Christian Holtz und Hans Ulrich Buhl, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 78. Jg., S. 961–967.

    Article  Google Scholar 

  50. Schwetzler, Bernhard (2000), Unternehmensbewertung unter Unsicherheit–Sicherheitsäquivalent- oder Risikozuschlagsmethode?, in: zfbf, 52. Jg., S. 469–486.

    Google Scholar 

  51. Schwetzler, Bernhard (2002), Das Ende des Ertragswertverfahrens? Replik zu den Anmerkungen von Wolfgang Kürsten zu meinem Beitrag in der zfbf (August 2000, S. 469–486), in: zfbf, 54. Jg., S. 145–158.

    Google Scholar 

  52. Smith, James E. (1998), Evaluating Income Streams: A Decision Analysis Approach, in: Management Science, Vol. 44, S. 1690–1708.

    Article  Google Scholar 

  53. Smith, James E./ Nau, Robert F. (1995), Valuing Risky Projects: Option Pricing Theory and Decision Analysis, in: Management Science, Vol. 41, S. 795–816.

    Article  Google Scholar 

  54. Stapleton, Richard C./ Marti G. (1978), A Multiperiod Equilibrium Asset Pricing Model, in: Econometrica, Vol. 46, S. 1077–1096.

    Article  Google Scholar 

  55. Wang, George Y. (2012), Evaluating an Investment Project in an Incomplete Market, in: Review of Finance and Banking, Vol. 4, S. 55–73.

    Google Scholar 

  56. Wiese, Jörg (2003), Zur theoretischen Fundierung der Sicherheitsäquivalentmethode und des Begriffs der Risikoauflösung bei der Unternehmensbewertung. Anmerkungen zu dem Beitrag von Wolfgang Kürsten in der zfbf (Mai 2002, S. 128–144), in: zfbf, 55. Jg., S. 287–305.

    Google Scholar 

  57. Wilhelm, Jochen (1980), Multiperiod Portfolio Selection and Capital Asset Pricing, in: Fandel, Günter/ Gal, Tomas (Hrsg.), Multi Criteria Decision Making: Theory and Application, Berlin–Heidelberg- New York, S. 487–510.

    Chapter  Google Scholar 

  58. Wilhelm, Jochen (1983a), Marktwertmaximierung–Ein didaktisch einfacher Zugang zu einem Grundlagenproblem der Investitions- und Finanzierungstheorie, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 53. Jg., S. 516–534.

    Google Scholar 

  59. Wilhelm, Jochen (1983b), Finanztitelmärkte und Unternehmensfinanzierung, Berlin/Heidelberg/ New York.

    Book  Google Scholar 

  60. Wilhelm, Jochen (1985), Arbitrage Theory, Berlin/Heidelberg/ New York.

    Book  Google Scholar 

  61. Wilhelm, Jochen (2005), Unternehmensbewertung–Eine finanzmarkttheoretische Untersuchung, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 75. Jg., S. 631–665.

    Google Scholar 

  62. Wilhelm, Jochen (2008), Risikoaversion und Risikomessung. Ein Blick ins Innere des Bernoulli-Prinzips, in: Oehler, Andreas/ Terstege, Udo (Hrsg.), Finanzierung, Investition und Entscheidung–Einzelwirtschaftliche Analysen zur Bank- und Finanzwirtschaft, Wien, S. 447–490.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Josef Schosser.

Additional information

The authors would like to thank Sibel Siray and Alexander Mafael, as well as two anonymous reviewers and the editors for their valuable feedback on earlier versions of this paper.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schosser, J., Grottke, M. Nutzengestützte Unternehmensbewertung: Ein Abriss der jüngeren Literatur. Schmalenbachs Z betriebswirtsch Forsch 65, 306–341 (2013). https://doi.org/10.1007/BF03373716

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03373716

JEL Classification

Keywords

Schlüsselwörter

Navigation