Skip to main content
Log in

Development of fungicide resistance of wheat and barley pathogens against strobilurins: A methodological approach

Modelluntersuchungen zur Entwicklung von Resistenz gegenüber Strobilurinen bei Schadpilzen des Getreides

  • Published:
Journal of Plant Diseases and Protection Aims and scope Submit manuscript

Abstract

A methodological approach was conducted to investigate how fast isolates of a “one-race-population” adapt to an ingredient with fungicidal activity. A major objective was to maintain a continuous selection pressure on the fungal populations. Different concentrations of strobilurin azoxystrobin (Amistar®) were applied on wheat and barley cotyledons to ensure selection pressure. The fungi reproduced on fungicide-treated leaves in order to display a “worst-case-scenario”. Wheat powdery mildew (Blumeria graminis f. sp. tritici) adapted rapidly to higher concentrations of the fungicide. Already the fifth generation of the fungus was able to grow and reproduce on leaves containing high concentrations of azoxystrobin (0.5x of the recommended dosage in the field). Two replicates led to the same results. Although rapidity of the adaptation was remarkable, the adapted isolates apparently lost their fitness. In contrast, Blumeria graminis f. sp. hordei was significantly more susceptible to azoxystrobin. The dosage of the fungicide was reduced by the factor of 10 to 40. The lowest concentration of Amistar® efficient against wheat powdery mildew was equal to the highest tolerable concentration applicable for barley powdery mildew. Even when the fungus could adapt to these low concentrations, a change to resistance is not likely, because in the field, 0.1x of the recommended dosage will normally not be used. The third fungus investigated, glume blotch of wheat (Septoria nodorum) was tested ad planta and in vitro. Ad planta, the fourth and fifth generation of the fungus seemed to be less susceptible against the active ingredient azoxystrobin, but in vitro no such effects were observed. The methods used in these studies seem to offer an easy and fast tool to estimate the risk of adaptation and to compare sensitivity levels of different fungal species. The experiments showed significant differences in fungicide susceptibility between the two powdery mildews. We presume that disruptive as well as adaptive resistance mechanisms occur in both pathogens and that the two resistance mechanisms are correlated. Fungi possessing high affinity to both are more assertive than other fungi. A disadvantage is that these artificial circumstances do not exactly reflect the situation in the field because sexual reproduction is not considered. Nevertheless, the risk of a continuous selection pressure caused by a single-site- inhibiting fungicide was obvious in these experiments.

Zusammenfassung

In dieser Arbeit wurde in einem modellhaften Ansatz die Fragestellung untersucht, wie schnell sich Individuen einer reinen Rasse an einen fungiziden Wirkstoff adaptieren können. Besondere Bedeutung wurde dabei der Methodik beigemessen, einen permanenten Selektionsdruck auf die Populationen aufrechtzuerhalten. Dieser wurde durch Applikation des Stroh il urins Amistar® auf Weizenbzw. Gerstenkeimblätter in verschiedenen Konzentrationen gewährleistet. Auch die Weitervermehrung der Pilze wurde unter Einfluss des Fungizids vorgenommen und so der „worst case“ dargestellt. Beim Echten Weizenmehltau (Blumeria graminis f. sp. tritici) erfolgte die Adaption an höhere Wirkstoffkonzentrationen sehr schnell. Bereits nach fünf Generationen war der Pilz in der Lage, trotz Applikation hoher Wirkstoffmengen (0,5x der empfohlenen Aufwandmenge) zu wachsen und sich zu reproduzieren. Diese Konzentration wird häufig auch im Feld appliziert. Der Versuch wurde zwei Mal durchgeführt und erzielte dasselbe Ergebnis. Allerdings schienen die adaptierten Individuen unter einem Fitnessverlust zu leiden. Im Gegensatz dazu reagierte der Echte Gerstenmehltau (Blumeria graminis f. sp. hordei) wesentlich sensitiver. Die geringste Wirkstoffkonzentration beim Echten Weizenmehltau stellte die höchste beim Echten Gerstenmehltau dar. Eine Adaption konnte nicht eindeutig festgestellt werden. Zudem waren die Wirkstoffkonzentrationen so gering (bis zu 0,1x der empfohlenen Aufwandmenge), dass eine langsame Adaption an diese Wirkstoffkonzentrationen keine Resistenzgefahr erwarten lässt. Die Versuche zeigten signifikante Unterschiede in der Strobilurinsensitivität der beiden Mehltauarten.

Bei Septoria nodorum, dem Erreger der Blatt- und Spelzenbräune des Weizens, wurden die Versuche sowohl ad planta, als auch in vitro durchgeführt. Ad planta zeigte dieser Pilz eine beginnende Adaption an den Wirkstoff Azoxystrobin, die jedoch in vitro nicht bestätigt werden konnte.

Mit Hilfe der durchgeführten Versuche lassen sich relativ einfach und schnell Aussagen über Adaptionsrisiken bei bestimmten Wirkstoffen treffen. Auch Sensitivitätsvergleiche zwischen verschiedenen Pilzen können angestellt werden. Es scheint, dass sowohl die disruptive, als auch die adaptative Strobilurin- resistenz bei beiden Mehltauarten auftritt. Entscheidender Faktor dabei ist, dass der Echte Weizenmehltau wesentlich stärker zu Resistenzen neigt als der Echte Gerstenmehltau. Vermutlich besteht ein Zusammenhang zwischen den beiden Resistenzmechanismen, so dass Pilze, die über beide Mechanismen verfügen; ein hohes Potential für schnell entwickelnde Resistenzen besitzen. Allerdings lassen sich diese Modellversuche nur schwer auf die Feldsituation übertragen, da sexuelle Reproduktion hierbei keine Berücksichtigung findet. Die Gefahren, die ein permanenter Selektionsdruck in Form eines „single-site-inhibiting“ Fungizids birgt, werden in diesen Versuchen jedoch deutlich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literature

  • Ahlers, D., T. Preusse: Ist Mehltau noch zu bekämpfen. — Dlg-Mitteilungen 3, 46–49, 2000.

    Google Scholar 

  • Baldwin, B. C., J. M. Clough, C. R. A. Godfrey, J. R. Godwin, T. E. Wiggins: The discovery and mode of action of ICIA5504. — In: Lyr, H., P. E. RUSSELL, H. D. SISLER (eds.): Modern Fungicides and Antifungal Compounds, pp. 69–77. Intercept Ltd., UK, 1996.

    Google Scholar 

  • Bernhard, U., U. Homa, E. Green: Keine Kompromisse bei Echtem Mehltau. — Getreide 6, 154–156, 2000.

    Google Scholar 

  • Börner, H.: Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz. — Ulmer-Verlag, 7. Auflage, Stuttgart, 1997.

    Google Scholar 

  • Dekker, J.: Development of resistance to modern fungicides and strategies for its avoidance. — In: Lyr, H. (ed.): Modern selective fungicides; 23–38, 2. Auflage, Fischer-Verlag, Jena, Stuttgart, New York, 1995.

    Google Scholar 

  • Delp, C. J.: Benzimidazoles and related fungicides. — In: Lyr, H. (ed.): Modern selective fungicides, pp. 291–303. 2. Auflage, Gustav Fischer-Verlag, Jena, Stuttgart, New York, 1995.

    Google Scholar 

  • Delp, C. J., J. Dekker: Fungicide resistance: definitions and use of terms — In: Workshop on Fungicide-Resistance Testing Methods, pp. 14–16. Eppo Publications, Series B no 89, 1987.

    Google Scholar 

  • Georgopoulos, S. G.: The genetics of fungicide resistance. — In: Lyr, H. (ed.): Modern selective fungicides, pp. 39–52. 2. Auflage, Gustav Fischer-Verlag, Jena, Stuttgart, New York, 1995.

    Google Scholar 

  • Gilgenberg-Hartung, A. von: Wie Schadpilze Resistenzen bilden. — Pflanzenschutz-Praxis 4, 20–23, 1990.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, G., F. Nienhaus, H. Poehling, H. Schönbeck, H. Wilbert: Lehrbuch der Phytomedizin — 3 Auflage, Blackwell-Verlag, Berlin, 1994.

    Google Scholar 

  • Klingenhagen, G.: Fungizideinsatz 200. — Getreide 6, 92–99, 2000.

    Google Scholar 

  • Niklahs, V. G.: Modelluntersuchungen zur Resistenz von Gerstenmehltau (Erysiphe graminis f. sp. hordei Marchal) gegenüber systemischen Fungiziden. — Diss. Univ. Göttingen, 1978.

    Google Scholar 

  • Reimann, S., H. B. Deising: Einschätzung der Fungizidresistenz bei Getreidepathogenen. — 52. Deutsche Pflanzenschutztagung, Mitt. Biol. BundAnst. Ld. u. Forstw. H. 376, 99, 2000.

    Google Scholar 

  • Reschke, M.: Strobis in Gefahr. — Dlg-Mitteilungen (1), 51, 1999.

    Google Scholar 

  • Sierotzki, H., J. Wullschläger, U. Gisi: Mutation im Cytochrom b Gen von Strobilurin resistenten Erysiphe graminis f. sp. tritici Feldisolaten. — 52. Deutsche Pflanzenschutztagung, Mitt. Biol. BundAnst. Ld. u. Forstw. H. 376, 98, 2000.

    Google Scholar 

  • Slawson, D. D.: The role of registration in the management of fungicide resistance. — In: Lyr, H., P. E. Russell, H.-W. Dehne, H. D. Sisler (eds.): Modern fungicides and antifungal compounds II, pp. 281–289. Intercept Ltd., Uk, 1999.

    Google Scholar 

  • Stierl, R., H. Köhle, D. K. Cronshaw, H. Eipel, W. Schrof, J. Warming: Grundlagen der Strobilurinresistenz. — 52. Deutsche Pflanzenschutztagung, Mitt. Biol. BundAnst. Ld. u. Forstw. H. 376, 96–97, 2000.

    Google Scholar 

  • Tiedemann, A. von: Zur Schädigung landwirtschaftlicher Nutzpflanzen durch Ozon: Schadsymptome und Einfluß auf pilzliche Blattkrankheiten am Beispiel des Weizens. — Cuvillier Verlag, Nachdruck einer Habilitationsschrift, Göttingen, 1993.

    Google Scholar 

  • Tischner, H.: Neue Mittel gezielt nutzen. — Dlg-Mitt. (3), 34–40, 1998.

    Google Scholar 

  • Wehrmann, A., H. Klink, J.-A. Verreet: Bewertung von Fungiziden zur Bekämpfung wichtiger Krankheitserreger des Weizens. — 52. Deutsche Pflanzenschutztagung, Mitt. Biol. BundAnst. Ld. u. Forstw. H. 376, 83, 2000.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Morzfeld, J., Koopmann, B. & Hoppe, H.H. Development of fungicide resistance of wheat and barley pathogens against strobilurins: A methodological approach. J Plant Dis Prot 111, 105–114 (2004). https://doi.org/10.1007/BF03356137

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03356137

Key words

Stichwörter

Navigation