Skip to main content
Log in

Geschäftsmodelle in virtuellen Welten am Beispiel Second Life

  • Published:
HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Virtuelle Welten wie Second Life haben das Potenzial, die Virtualisierung und Mediatisierung sozialer Interaktionen weiter voranzutreiben. Der vorliegende Beitrag analysiert auf Basis einer Übertragung des 4C-Net-Business-Modells nach Wirtz die Wertschöpfungsmöglichkeiten sozialer, virtueller Welten am Beispiel Second Life. Dabei werden Geschäftsmodelle innerhalb solcher Welten systematisiert und wesentliche Wechselwirkungen zwischen Geschäftsmodellen und technologischer Plattform herausgearbeitet. Dies gibt Unternehmen Anregungen, das Potenzial virtueller Welten für ihre Geschäftsfelder zu erkunden und entsprechendes Wissen darüber aufzubauen, wie die Technologie im spezifischen Kontext für innovative Produkte und Dienstleistungen eingesetzt werden kann und welche organisatorischen Innovationen im Unternehmenskontext damit verbunden sein können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Armstrong, A.; Hagel, J.: The Real Value of ON-LINE Communities. In: Harvard Business Review, 74. Jg., 1996, Heft 3, S. 134–141.

    Google Scholar 

  2. Breuer, M.: Business in virtuellen Welten: Nutzungsperspektiven von Second Life und Online-Welten. In: Zerfaβ, A.; Welker, M.; Schmidt, J. (Hrsg.): Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web, Band 2. Herbert von Ha lem, Köln, 2008, S. 462–485.

    Google Scholar 

  3. Bridges, C.; Hummel, J.; Hurst-house, J.; Moss, R.: Metaverse Roadmap — Pathways to the 3D Web, 2007; www.metaverse-roadmap.org/MetaverseRoadmapOverview.pdf; Zugriff am 03.02.2009.

  4. Bruns, A.: The future is user-led: The Path towards Widespread Produsage. In: Fibre-culture Journal, 2008, Heft 11; http://eprints.qut.edu.au/archive/00012902/; Zugriff am 03.02.2009.

  5. Castronova, E.: Synthetic Worlds — The business and culture of online games. The University of Chicago Press, Chicago, 2005.

    Google Scholar 

  6. Fischer, D.; Mark-scheffel, B.: Informationsdienstleistungen im Internet — Klassifikation und Beschreibung von Geschäftsmodellen. In: Markscheffel, B.; Fischer, D. (Hrsg.): Kommunikationskompetenz. Frankfurt/Main, 2005, S. 125–144.

  7. Hemp, P.: Avatar-Based Marketing. In: Harvard Business Review, 84. Jg., 2006, Heft 6, S. 48–57.

    Google Scholar 

  8. Kollmann, T.: E-Business-Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Net Economy. Gabler, Wiesbaden, 2007.

    Google Scholar 

  9. Konstan, J. A.; Riedl, J.: Collaborative Filtering: Supporting Social Navigation in Large, Crowded Infospaces. In: Höök, K.; Benyon, D.; Munro, A. J. (Hrsg.): Designing Information Spaces: The Social Navigation Approach. Springer-Verlag, London, 2003.

    Google Scholar 

  10. Lattemann, C.; Fetscherin, M.; Lang, G.: Kundenintegration im Produktent-wicklungsprozess in virtuellen Welten. In: HMD — Praxis der Wirtschaftsinformatik, 45. Jg., 2008, Heft 261, S. 51–60.

    Google Scholar 

  11. Ondrejka, C.: Collapsing Geography. Second Life, Innovation, and the Future of National Power. In: Innovations, 2. Jg., 2007, Heft 3, S. 27–54.

    Article  Google Scholar 

  12. Wirtz, B. W.: Medien- und Internetmanagement. 5. Aufl., Gabler, Wiesbaden, 2006.

    Google Scholar 

  13. Wirtz, B.; Ullrich, S.: Geschäftsmodelle im Web 2.0 — Erscheinungsformen, Ausgestaltung und Erfolgsfaktoren. In: HMD — Praxis der Wirtschaftsinformatik, 45. Jg., 2008, Heft 261, S. 20–31.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Danny Pannicke.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Pannicke, D., Zarnekow, R. Geschäftsmodelle in virtuellen Welten am Beispiel Second Life. HMD 46, 105–113 (2009). https://doi.org/10.1007/BF03340405

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03340405

Navigation