Skip to main content
Log in

Mobile Informationsversorgung als Wettbewerbsfaktor im technischen Kundendienst

  • Published:
HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im Kontext produktbegleitender Dienstleistungen spielt zunehmend die prozessorientierte IT-Unterstützung als Wettbewerbsfaktor eine Rolle. Gerade bei Dienstleistungen, die an komplexen technischen Produkten erbracht werden, ist die korrekte, qualitativ hochwertige und dennoch kostengünstige Erbringung ein signifikantes Differenzierungsmerkmal gegenüber der Konkurrenz. Hierzu ist die stete Verfügbarkeit aktueller und korrekter Serviceinformationen unabdingbar. Mobile IT-Systeme für technische After-Sales-Dienstleistungen unterstützen diese Anforderung. Ein konkreter Anwendungsfall zeigt die Umsetzung in einer idealtypischen mehrstufigen Wertschöpfungspartnerschaft am Beispiel der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik- (SHK- )Branche.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Blinn, N.; Nüttgens, M.; Schlicker, M.; Thomas, O.; Walter, P.: Lebenszyklusmodelle hybrider Wertschöpfung. Modellimplikationen und Fallstudie. In: Bichler, M. et al. (Hrsg.): Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2008. GITO, Berlin, 2008, S. 711–722.

    Google Scholar 

  2. Harms, V.: Kundendienstmanagement. Dienstleistung, Kundendienst, Servicestrukturen und Serviceprodukte; Aufgabenbereiche und Organisation des Kundendienstes. Verl. Neue Wirtschafts-Briefe, Herne, 1999.

    Google Scholar 

  3. Mertens, P.: Moden und Nachhaltigkeit in der Wirtschaftsinformatik. In: HMD — Praxis der Wirtschaftsinformatik, 42. Jg., 2006, Heft 250, S. 109–118.

    Google Scholar 

  4. Mosen, K.: Marktgerechte Unternehmensführung im Handwerk, dargest. am Beispiel der Sanitär-, Heizungs- u. Klimatechnik-Branche. Gentner, Stuttgart, 1987.

    Google Scholar 

  5. Reinicke, T.: Möglichkeiten und Grenzen der Nutzerintegration in der Produktentwicklung. Techn. Universität Berlin, Dissertation, Berlin, 2004.

  6. Scheer, A.-W.; Thomas, O.; Adam, O.: Process Modeling Using Event-driven Process Chains. In: Dumas, M. et al. (Hrsg.): Process-aware Information Systems. Wiley, Hoboken, New Jersey, 2005, S. 119–145.

    Chapter  Google Scholar 

  7. Thomas, O.; Nüttgens, M. (Hrsg.): Dienstleistungsmodellierung. Methoden, Werkzeuge und Branchenlösungen. Physica, Heidelberg, 2009

  8. Thomas, O.; Walter, P.; Loos, P.; Schlicker, M.; Nüttgens, M.: Hybride Wertschöpfung im Maschinen- und Anlagenbau. Prozessorientierte Integration von Produktentwicklung und Servicedokumentation zur Unterstützung des technischen Kundendienstes. In: Oberweis, A. et al. (Hrsg.): eOrganisation: Service-, Prozess-, Market-Engineering, 8. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik; Karlsruhe, 28. Februar–2. März 2007; Band 1. Universitätsverlag, Karlsruhe, 2007, S. 403–420.

    Google Scholar 

  9. Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG (Hrsg.): ISH 2009 — Internetbasierte Unterstützung für technischen Kundendienst, Pipe: Individuelle Serviceinformation just in time; www.vaillant.de.

  10. Walter, P.: Modellierung technischer Kundendienstprozesse des Maschinen- und Anlagenbaus als Bestandteil hybrider Produkte. In: Thomas, O.; Nüttgens, M. (Hrsg.): Dienstleistungsmodellierung. Physica, Heidelberg, 2009, S. 129–146.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nadine Blinn.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Blinn, N., Nüttgens, M., Schlicker, M. et al. Mobile Informationsversorgung als Wettbewerbsfaktor im technischen Kundendienst. HMD 46, 61–69 (2009). https://doi.org/10.1007/BF03340400

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03340400

Navigation