Skip to main content
Log in

Web 2.0-Entwicklung — ewige Beta-Version

  • Published:
HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Eine neue Generation von internetbasierten Community-Plattformen wie YouTube, Flickr oder del.icio.us hat in den letzten Jahren groβes Interesse in Forschung und Industrie hervorgerufen. Diese Plattformen beziehen den Nutzer als zentralen Teil des Applikationsdesigns explizit mit ein und prägen einen neuen Trend in der Entwicklung von Web-Anwendungen. Zahlreiche Funktionalitäten, die exakt den Bedürfnissen der Nutzer entsprechen, können so bereitgestellt und kontinuierlich weiterentwickelt werden. Dem Paradigma der ewigen Beta-Version entsprechend, stellen Web 2.0-basierte Anwendungen keine statischen Softwareartefakte mehr da. Sie sind vielmehr dezentrale Dienste, die sowohl von Nutzern als auch von Betreibern ständig angepasst werden können. Die fortwährende Anpassung von Web 2.0-Plattformen stellt insbesondere an den Entwicklungsprozess neue Anforderungen. Durch Anwendung von klassischen Methoden der Softwareentwicklung können diese nicht erfüllt werden. Dieser Artikel beschreibt damit verbundene Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze und illustriert diese mit zahlreichen Beispielen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Abrahmson, P.; Salo, O.; Ronkainen, J.; Warsta, J.: Agile Software Development Methods — Review and Analysis. VTT Publications 478, 2002.

  2. Highsmith, J.: What is Agile Software Development? In: Cross talk. The Journal of Defense Software Engineering, October 2002.

  3. http://blogs.zdnet.com/Hinchcliffe/?p=15FirefoxHTMLShellOpenCommand; Zugriff am 12.02.2007.

  4. Högg, R.; Meckel, M.; Stanoevska-Slabeva, K.; Martignoni, K.: Overview of Business Models for Web 2.0 Communities. In: Proceedings of GeNeMe 2006, Dresden, 2006, S. 23–37.

  5. Jurison, J.: Software Project Management: The Manager’s View. In: Communications of the Association for Information Systems, Vol. 2, Article 17, September 1999.

  6. Keefer, G.: Extreme Programming Considered Harmful for Reliable Software Development 2.0, 2003.

  7. Lowe, D.; Henderson-Sellers, B.: Characteristics of Web Development Processes. In: Proceedings of SSGRR-2001: Infrastructure for E-Business, E-Education, and E-Science, 2001.

  8. Musser, J.; O’Reilly, T.: Web 2.0 — Principles and Best Practices. O’Reilly Media, 2006.

  9. O’Reilly, T.: What is Web 2.0; www.oreillynet.com/pub/a/oreilly/tim/news/2005/09/30/what-is-web-20.html; Zugriff am 07.02.2006.

  10. Trittmann, R.; Hierholzer, A.; Stelzer, D.; Mellis, W.: Veränderungen der Softwareentwicklung: Ergebnisse einer Fallstudie in der SAP AG im Vergleich zu den Empfehlungen der ISO 9000. Verfügbar online: www.systementwicklung.uni-koeln.de/forschung/artikel/dokumente/zuerich99.pdf.

  11. Zarnekow, R.; Brenner, W.; Pilgram, U.: Integrated Information Management. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, 2006.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Volker Hoyer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hoyer, V., Schroth, C., Stanoevska-Slabeva, K. et al. Web 2.0-Entwicklung — ewige Beta-Version. HMD 44, 78–87 (2007). https://doi.org/10.1007/BF03340289

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03340289

Navigation