Skip to main content
Log in

Wirtschaftlichkeit serviceorientierter Architekturen — Management und Controlling von Prozessen als Serviceportfolios

  • Published:
HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Mit serviceorientierten Architekturen (SOA) steht eine neue Gen eratio n betrieblicher Anwendungssysteme an. Während bisherige Systeme als Gesamtsysteme einzelner Anbieter auszuwählen und zu betreiben waren, erlaubt SOA die bedarfsgerechte Einbindung von Programmfunktionen verschiedener Herkunft. Nicht nur Anbieter von ERP-Systemen kommen mit serviceorientierten Produktvarianten auf den Markt, sondern auch Intermediäre für den Handel von Services im Internet haben sich bereits etabliert. Unternehmen sind daher mit der Frage konfrontiert, inwiefern sich der Einsatz von SOA lohnen kann. Während die Auszahlungen vergleichsweise gut abzuschätzen sind, ist fraglich, welcher Nutzen durch diese Systeme erzielt werden kann und welche monetären Konsequenzen sich daraus ergeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Becker, J.; Brelage, C.; Falk, T.; Thygs, M.: Fachkonzeptionelle Modellierung hybrider Informationssysteme. In: Grob, H. L.; vom Brocke, J. (Hrsg.): Internetökonomie. Ein interdisziplinärer Beitrag zur Erklärung und Gestaltung hybrider Systeme. München, 2006., S. 228–248.

  2. Grob, H. L.: Einführung in die Investitionsrechnung. Eine Fallstudiengeschichte. München, 2006.

  3. Gross, J.; Bordt, J.; Musmacher, M.: Business Process Outsoucing. Grundlagen, Methoden, Erfahrungen. Wiesbaden, 2006.

  4. Henderson, J. C.; Venkatraman, N. V.: Strategic Alignment. Leveraging Information Technology for Transforming Organisations. In: IBM Systems Journal, 32. Jg., 1993, Heft 1, S. 272–284.

    Article  Google Scholar 

  5. Keller, G.; Nüttgens, M.; Scheer, A.-W.: Semantische Prozeßmodellierung auf der Grundlage »Ereignisgesteuerter Prozeßketten (EPK)«. Veröffentlichungen des Instituts für Wirtschaftsinformatik der Universität des Saarlandes, Arbeitsbericht Nr. 89, Saarbrücken, 1992.

  6. Klein, S.: Interorganisationssysteme und Unternehmensnetzwerke. Wechselwirkungen zwischen organisatorischer und informationstechnischer Entwicklung. Wiesbaden, 1996.

  7. Knolmayer, G. A.: Hierarchical Planning Procedure Supporting the Selection of Service Providers in Outtasking Decisions. In: Krallmann, H. (Hrsg.): Wirtschaftsinformatik ’97, Heidelberg, 1997, S. 99–119.

  8. Leymann, F.: Web Services. Distributed Applications without Limits. An Outline: 10th Conference on Database Systems for Business, Technology and Web. Springer-Verlag, Berlin et al., 2003.

    Google Scholar 

  9. Schelp, J.; Winter, R.: Enterprise Portals und Enterprise Application Integration. In: HMD — Praxis der Wirtschaftsinformatik, 38. Jg., Heft 225, 2002, S. 6–20.

    Google Scholar 

  10. van der Aalst, W. M. P.; Dreiling, A.; Gottschalk, F.; Rosemann, M.; Jansen-Vullers, M. H.: Configurable Process Models as a Basis for Reference Modeling. Proceedings of the First International Workshop on Business Process Reference Models (BPRM’05), 2005, S. 76–82.

  11. vom Brocke, J.: Wirtschaftlichkeit Serviceorientierter Architekturen. München, 2007, im Erscheinen.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jan vom Brocke.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

vom Brocke, J. Wirtschaftlichkeit serviceorientierter Architekturen — Management und Controlling von Prozessen als Serviceportfolios. HMD 44, 84–94 (2007). https://doi.org/10.1007/BF03340251

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03340251

Navigation