Skip to main content
Log in

Controlling der Lieferantenbeziehung —

Plädoyer für ein potenzialorientiertes Controlling unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse

  • Controlling & Management
  • Published:
Controlling und Management Aims and scope

De

Zusammenfassung

Die strategische Bedeutung des Supply-Chain-Management ist deutlich gestiegen. Im Fahrzeugbau werden bereits mehr als 75 % der Gesamtleistung fremd bezogen.

Ertragskraft, Innovationsfähigkeit, Kostenführerschaft und Konkurrenzfähigkeit werden maßgeblich durch leistungsfähige Wertschöpfungspartner geprägt.

Dem Supply-Chain-Management kommt eine zentrale Stellung im Wertschöpfungsnetzwerk eines Unternehmens zu.

Der Einkäufer fungiert als unternehmensübergreifend tätiger Wertschöpfungsmanager, der jederzeit die erfolgswirtschaftlichen Konsequenzen seines Handelns richtig einschätzen können muss.

„Total Cost of Ownership“ — und „Life-Cycle-Costing“-Konzepte müssen gelebt werden. Gleichzeitig wird erwartet, dass er seinen Beitrag zum Unternehmenserfolg schlüssig darstellen kann.

Wenn der Controller seine Rolle als Rationalitätssicherer des Management Ernst nimmt, muss er sich intensive mit dem Einkauf und der Erfolgsmessung des Supply-Chain-Management auseinandersetzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturhinweise

  • Backhaus, K. (1999): Investitionsgütermarketing, 6. Aufl., München 1999

    Google Scholar 

  • Beßlich, J./ Lumbe, H.-J. (1994) Siemens: Neugestaltung der Lieferantenbeziehung — Teil II. Erster Schritt: Bestandsaufnahme der Material- und Lieferantenstruktur. In: Beschaffung aktuell, 10/94, S. 22–25

    Google Scholar 

  • Boutellier, R. (2000): Basiswissen Beschaffung, München — Wien 2000

    Google Scholar 

  • Ehrlenspiel, K. (2000): Kostengünstig Konstruieren, 3. Aufl., Berlin u.a. 2000

    Google Scholar 

  • Engelhardt, C. (2001): Balanced Scorecard in der Beschaffung — Erfolg durch Kennzahlen, München 2001

    Google Scholar 

  • Eschenbach, S. (1999): Balanced Scorecard für die Materialwirtschaft, in: beschaffung aktuell, 10/99, S. 38–41

    Google Scholar 

  • Hug, W. (2001): Konzeption und Implementierung eines kundenorientierten Controlling der Lieferantenbeziehung, in: Belz, Chr. — Mühlmeyer, J. (Hrsg.): Key Supplier Management, St. Gallen 2001

    Google Scholar 

  • Kaplan, R.S. - Norton, D. P. (1997): Balanced Scorecard — Strategien erfolgreich umsetzen, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Pampel, J. (1993): Controlling von Zulieferbeziehungen als Beitrag zum strategischen Beschaffungs-Controlling, in: Becker, W./ Warnick, B. (Gasthrsg.): Kostenpolitik und Controlling — Perspektiven, Instrumente, Praxisfälle. krp — Kostenrechnungspraxis Sonderheft 1/93, Wiesbaden 1993, S. 71–81

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (1994): Statisches Jahrbuch 1994 für die Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden 1994

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (1999): Statisches Jahrbuch 1999 für die Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden 1999

    Google Scholar 

  • Weber, J. - Aust, R. (1997): Reengineering Kostenrechnung — Notwendigkeit — Benchmarking — Veränderungsschritte, Band 5 der Reihe Advanced Controlling, Vallendar 1997

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Werner Hug.

Additional information

lehrt seit 1997 an der Märkischen Fachhochschule Iserlohn und Hagen im Fachbereich Technische Betriebswirtschaftslehre Rechnungswesen und Controlling. Davor war er mehrere Jahre in leitender Funktion im Controlling und Rechnungswesen tätig

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hug, W. Controlling der Lieferantenbeziehung —. Z Control Manag 45, 283–291 (2001). https://doi.org/10.1007/BF03254040

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03254040

Navigation