Skip to main content
Log in

Bausteine des Vertrauens — eine Begriffsanalyse

  • Published:
Berliner Journal für Soziologie Aims and scope Submit manuscript

Abstract

Vertrauen ist in den vergangenen Jahren zu einem in den Wirtschafts-, aber auch den Sozialwissenschaften populären Forschungsgegenstand geworden. Es wird mit verschiedenen Fragestellungen sowie unter Zugrundelegung unterschiedlicher handlungstheoretischer Grundannahmen untersucht. Dementsprechend existiert eine ganze Reihe wissenschaftlicher Vertrauenskonzepte, die vielfach kaum kompatibel sind: Ähnlich wie in der Sprache des Alltags wird auch im wissenschaftlichen Diskurs eine mehr oder minder heterogene Klasse von Beziehungen und Entscheidungen unter dem Begriff des Vertrauens gefasst. Dieser Beitrag möchte einen systematischen Überblick über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede wissenschaftlicher Vertrauenskonzepte geben. Zu diesem Zweck werden einzelne Dimensionen des Phänomens „Vertrauen“ unterschieden, entlang derer eine Begriffsanalyse erfolgt. Hinter dieser Begriffsanalyse steht das fernere Erkenntnisinteresse, den Blick für potenzielle Vertrauensressourcen zu schärfen, entsprechend der Einsicht, dass sich Vertrauen als eine Form von „social capital“ verstehen lässt. Die Identifikation von Vertrauensressourcen erfordert es, unterschiedliche empirische Formen des Vertrauens zu unterscheiden.

Summary

Within the last decade trust became quite popular as an object of scientific scrutiny in both the humanities and economics. Its investigation aims at different theoretical and practical problems and starts from different theoretical assumptions regarding the structure of social action. Hence, in academic literature a good deal of notions of trust can be found, hardly compatible, and covering heterogeneous forms of social relationships or decisions. This paper surveys what different concepts of trust have in common and what distinguishes them from one another. It does so by discriminating certain dimensions of the phenomenon of trust, along which concepts of trust are analysed. Since trust can be seen as a form of ‚social capital‘, the ‚broader‘ interest, which is underlying the presented analysis, is to show how the receptivity for different resources of trust could be enhanced. First of all, this requires the precise distinction to be made between different forms of trust.

Résumé

Ces dernières années, la confiance est devenue un objet de recherche populaire dans les sciences économiques et sociales. La recherche est menée au moyen de différents questionnements et en prenant pour base différentes hypothèses initiales.

C’est pourquoi nous avons toute une série i de concepts de confiance, économiques et sociologiques, à peine compatibles et ce sur divers points: Śous la notion de confiance, comme dans la langue de tous les jours, on saisit aussi dans le discours scientifique une classe plus on moins hétérogène de relations et de décisions. Cet article se propose de donner un aperçu général sur les points communs et les différences entre les concepts de confiance. Dans ce but, on distingue des dimensions particulières du phénomène confiance, le long desquelles se produit une analyse conceptuelle. Derrière cette analyse, il y a la motivation d’avoir un meilleur œil pour les ressources de confiance potentielles, conformément à l’opinion selon laquelle la confiance se comprend comme une forme de ‚capital social“. L’identification de ressources de confiance exige de pouvoir distinguer avec précision les différentes formes empiriques de la confiance.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Albach, Horst (1980): Vertrauen in der ökonomischen Theorie. In: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 136 (1), S. 2–11.

    Google Scholar 

  • Apelt, Maja (1999): Vertrauen in der zwischenbetrieblichen Kooperation. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Axelrod, Robert (1984): The Evolution of Cooperation. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Bachmann, Reinhard (1997): Kooperation und Vertrauen in zwischenbetrieblichen Beziehungen. In: Stefan Hradil (Hrsg.), Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996. Frankfurt a. M./New York: Campus, S. 255–271.

    Google Scholar 

  • Barber, Bernard (1983): The Logic and Limits of Trust. New Brunswick (NJ): Rutgers University Press.

    Google Scholar 

  • Bidault, Francis/Pierre-Yves Gomez/Marion Gilles (Hrsg.) (1997): Trust. Firm and Society. Essays in Honour of Dr Roger Delay Termoz. Houndmills. London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Bluhm, Katharina (1999): Zwischen Markt und Politik. Probleme und Praxis von Unternehmenskooperation in der Transitionsökonomie. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bolle, Friedel (1995): Emotionen und Vernunft — keine Gegensätze. In: Homo oeconomicus 12, S. 125–154.

    Google Scholar 

  • Bolle, Friedel (1998): Rewarding Trust: An experimental study. In: Theory and Decision 45, S. 83–98.

    Article  Google Scholar 

  • Coleman, James S. (1991): Grundlagen der Sozialtheorie Bd. 1: Handlungen und Handlungssysteme. München: Oldenbourg (Scientia Nova).

    Google Scholar 

  • Cooley, Charles H. (1964): Human nature and the social order. New York: Schocken Books.

    Google Scholar 

  • Coriat, Benjamin/Samira Guennif (1998): Self-Interest, Trust and Institutions. In: Nathalie Lazaric/Edward Lorenz (Hrsg.), Trust and Economic Learning. Cheltenham/Northampton (MA): Edward Elgar, S. 48–63.

    Google Scholar 

  • Dasgupta, Partha (1988): Trust as a Commodity. In: Diego Gambetta (Hrsg.), Trust. Making and Breaking Coopertive Relations. Oxford: Basil Blackwell, 49–71.

    Google Scholar 

  • Dederichs, Andrea M. (1997): Vertrauen als affektive Handlungsdimension. Ein emotionssoziologischer Bericht. In: Martin Schweer (Hrsg.), Interpersonales Vertrauen. Theorie und empirische Befunde. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 62–77.

    Google Scholar 

  • Dei Ottati, Gabi (1994): Trust, interlinking transactions and credit in the industrial district. In: Cambridge Journal of Economics 18, S. 529–546.

    Google Scholar 

  • Deters, Magdalene (1999): Organisationsentwicklung und Technikanwendung. Sozio-technisches Handeln in Industrieunternehmen am Beispiel von CAD. Münster/Hamburg/London: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Dodgson, Mark (1993): Learning, Trust, and Technological Collaboration. In: Human Relations 46, S. 77–95.

    Article  Google Scholar 

  • Eger, Thomas (1998): Die Bedeutung des Reputationsmechanismus für die Koordination wirtschaftlicher Handlungen. In: Gerhard Wegner/ Josef Wieland (Hrsg.), Formelle und informelle Institutionen. Genese, Interaktion und Wandel. Marburg: Metropolis Verlag, S. 309–326.

    Google Scholar 

  • Erikson, Erik H. (1992): Kindheit und Gesellschaft. 11. Auflage, Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Fukuyama, Francis (1995): Trust. The Social Virtues and the Creation of Prosperity. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Gambetta, Diego (Hrsg.) (1988): Trust. Making and Breaking Coopertive Relations. Oxford: Basil Blackwell.

    Google Scholar 

  • Gambetta, Diego (1988a): Can we trust? In: Ders. (Hrsg.), Trust. Making and Breaking Cooperative Relations. Oxford: Basil Blackwell, S. 213–237.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold (1967): Studies in Ethnomethodology. New York: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1994): Consequences of Modernity. 4. Auflage, Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1994): Risk, trust, reflexivity. In: Ulrich Beck/Anthony Giddens/Scott Lash (Hrsg.), Reflexive Modernization. Politics, Tradition and Aesthetics in the Modern Social Order. Stanford (CA): Stanford University Press, S. 184–197.

    Google Scholar 

  • Gondek, Hans-Dieter/Ulrich Heisig/Wolfgang Littek (1992): Vertrauen als Organisationsprinzip. In: Wolfgang Littek/Ulrich Heisig/ Hans-Dieter Gondek (Hrsg.), Organisation von Dienstleistungsarbeit. Sozialbeziehungen und Rationalisierung im Angestelltenbereich. Berlin: edition sigma, S. 33–55.

    Google Scholar 

  • Granovetter, Mark (1985): Economic Action and Social Structure. The Problem of Embeddedness. In: American Journal of Sociology 91, S. 481–510.

    Article  Google Scholar 

  • Hartmann, Martin/Claus Offe (Hrsg.) (2001): Vertrauen. Die Grundlage des sozialen Zusammenhalts. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan (1995): Die Modernisierung des Denkens. Zukunftspotentiale und „Altlasten“ in Ostdeutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beiträge zur Wochenzeitung Das Parlament, B 20, S. 3–15.

    Google Scholar 

  • Juchem, Johann G. (1988): Kommunikation und Vertrauen. Ein Beitrag zum Problem der Reflexivität in der Ethnomethodologie. Aachen: Alano-Verlag.

    Google Scholar 

  • Junge, Kay (1998): Vertrauen und die Grundlagen der Sozialtheorie. Ein Kommentar zu James S. Coleman. In: Hans-Peter Müller/Michael Schmid (Hrsg.), Norm, Herrschaft und Vertrauen. Beiträge zu James S. Colemans Grundlagen der Sozialtheorie. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 26–63.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kee, Herbert W./Robert E. Knox (1970): Conceptual and methodological considerations in the study of trust and suspicion. In: Journal of Conflict Resolution 14, S. 357–366.

    Article  Google Scholar 

  • Kern, Horst (1998): Lack of Trust, Surfeit of Trust. Some Causes of the Innovation Crises in German Industry. In: Christel Lane/Reinhard Bachmann (Hrsg.), Trust within and between Organizations, Conceptual Issues and Empirical Applications. Oxford: Oxford University Press, S. 203–213.

    Google Scholar 

  • Koller, Michael (1997): Psychologie interpersonalen Vertrauens. Eine Einführung in theoretische Ansätze. In: Martin K. W. Schweer (Hrsg.), Vertrauen und soziales Handeln. Facetten eines alltäglichen Problems. Neuwied/Kriftel/Berlin: Luchterhand, S. 13–26.

    Google Scholar 

  • Krampen, Günter (1997): Zur handlungs-, Persönlichkeits- und entwicklungstheoretischen Einordnung des Konstrukts Vertrauen. In: Martin Schweer (Hrsg.), Interpersonales Vertrauen. Theorie und empirische Befunde. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 16–61.

    Google Scholar 

  • Lazaric, Nathalie/Edward Lorenz (1998): The Learning Dynamics of Trust, Reputation and Confidence. In: Nathalie Lazaric/Edward Lorenz (Hrsg.), Trust and Economic Learning. Cheltenham/Northampton (MA): Edward Elgar, S. 1–20.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (1995): Institutionenanalyse und Institutionenpolitik. In: Brigitta Nedelmann (Hrsg.), Politische Institutionen im Wandel. In: Sonderheft 35 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 392–403.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (1997): Vertrauen zu Institutionen. In: Stefan Hradil (Hrsg.), Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft fur Soziologie in Dresden 1996. Frankfurt a. M./New York: Campus, S. 255–271.

    Google Scholar 

  • Lewis, J. David/Andrew Weigert (1985): Trust as a Social Reality. In: Social Forces 63, S. 967–985.

    Article  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1989): Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. 3. Auflage, Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Mishler, William/Richard Rose (2001): What are the Origins of Political Trust? Testing Institutional and Cultural Theories in Post-Communist Societies. In: Comparative Political Studies 34, S. 30–62.

    Article  Google Scholar 

  • Misztal, Barbara A. (1996): Trust in Modern Societies. The Search for the Basis of Social Order. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Uwe, Mummert (1995): Informelle Institutionen in ökonomischen Transformationsprozessen. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm (1980): Innere Prozesse und Außenweltbedingungen sozialer Gruppen. In: Bernhard Schäfers (Hrsg.), Einführung in die Gruppensoziologie. Geschichte. Theorien. Analysen. Heidelberg: Quelle & Meyer, S. 105–126.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus (1999): How can we trust our fellow citizens? In: Mark E. Warren (Hrsg.), Democracy and Trust. Cambridge: Cambridge University Press, S. 42–87.

    Chapter  Google Scholar 

  • Offermanns, Matthias (1990): Bürokratie und Vertrauen. Die Institution Vertrauen in der Ökonomischen Theorie der Bürokratie. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Oswald, Margit E. (1994): Vertrauen — eine Analyse aus psychologischer Sicht. In: Hagen Hof et al. (Hrsg.), Recht und Verhalten. Verhaltensgrundlagen des Rechts. Zum Beispiel Vertrauen. Baden-Baden: Nomos, S. 111–128.

    Google Scholar 

  • Petermann, Franz (1992): Psychologie des Vertrauens. 2. Auflage, München: Quintessenz-Verlag.

    Google Scholar 

  • Petermann, Franz/Walter Neubauer/Benno Grünheidt (1992): Trust in the Relationship Between Superiors and Subordinates. Managers’ Subjective Theories of Trust. In: European Review of Applied Psychology 42, S. 209–216.

    Google Scholar 

  • Platzköster, Michael (1990): Vertrauen. Theorie und Analyse interpersoneller, politischer und betrieblicher Implikationen. Essen: Beleke.

    Google Scholar 

  • Plötner, Olaf (1995): Das Vertrauen des Kunden. Relevanz, Aufbau und Steuerung auf industriellen Märkten. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Powell, Walter W. (1996): Trust-Based Forms of Governance. In: Roderick M. Kramer/Tom R. Tyler (Hrsg.), Trust in Organizations. Frontiers of Theory and Research. Thousand Oaks/London/Delhi: Sage, S. 51–67.

    Chapter  Google Scholar 

  • Preisendörfer, Peter (1995): Vertrauen als soziologische Kategorie. Möglichkeiten und Grenzen einer entscheidungstheoretischen Fundierung des Vertrauenskonzepts. In: Zeitschrift für Soziologie 24, S. 263–272.

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert (1993): Making democracy work. Civic traditions in modern Italy. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Raiser, Martin (1999): Trust in Transition. Working Paper 39 der European Bank for Reconstruction and Development.

  • Reichertz, Jo (1993): Abduktives Schlußfolgern und Typen(re)konstruktion. Abgesang auf eine liebgewonnene Haltung. In: Thorns Jung/Stefan Müller-Doohm (Hrsg.), „Wirklichkeif“ im Deutungsprozeß. Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 258–282.

    Google Scholar 

  • Ricketts, Martin (2001): Trust and economic organisation. In: iea — Journal of The Institute of Economic Affairs 21, S. 18–22.

    Article  Google Scholar 

  • Ripperger, Tanja (1998): Ökonomik des Vertrauens. Analyse eines Organisationsprinzips. Tübingen: J.C.B. Mohr/Paul Siebek.

    Google Scholar 

  • Rothstein, Bo (2000): Trust, Social Dilemmas and Collective Memories. Mauskript, Göteborg University, Department of Political Science. Paper, presented at the International Political Science Association XVIII World Congress, Quebec, August 1–5 2000.

  • Rotter, Julian B. (1971): Generalized Expectancies for Interpersonal Trust. In: American Psychologist 26, S. 443–452.

    Article  Google Scholar 

  • Sabel, Charles F. (1994): Learning by Monitoring. The Institutions of Economic Development. In: Neil J. Smelser/Richard Swedberg (Hrsg.), The Handbook of Economic Sociology. Princeton: Princeton University Press, S. 137–165.

    Google Scholar 

  • Sabel, Charles F. (1993): Studied Trust. Building New Forms of Cooperation in a Volatile Economy. In: Richard Swedberg (Hrsg.), Explorations in Economic Sociology. New York, S. 104–144.

  • Sadowski, Dieter/Kerstin Pull/Martin Schneider (1998): Vertrauen. Voraussetzung oder Ergebnis effizienter Arbeitsbeziehungen? Gutenbergs Solidaritätsaxiom und die insitutionenökonomische Unternehmenstheorie. Trier: Universität Trier, Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Gemeinschaft (IAAEG 52).

    Google Scholar 

  • Sako, Mari (1998): Does Trust Improve Business Performance? In: Christel Lane/Reinhard Bachmann (Hrsg.), Trust within and between Organizations. Conceptual Issues and Empirical Applications. Oxford: Oxford University Press, 88–117.

    Google Scholar 

  • Schiefenhövel, Wulf (1994): Trust. An Ethological and Etymological View. In: Hagen Hof et al. (Hrsg.), Recht und Verhalten. Verhaltensgrundlagen des Rechts. Zum Beispiel Vertrauen. Baden-Baden: Nomos, S. 225–234.

    Google Scholar 

  • Schmidtchen, Dieter (1994): Ökonomik des Vertrauens. In: Hagen Hof et al. (Hrsg.), Recht und Verhalten Verhaltensgrundlagen des Rechts. Zum Beispiel Vertrauen. Baden-Baden: Nomos, S. 129–164.

    Google Scholar 

  • Schweer, Martin (Hrsg.) (1997): Interpersonales Vertrauen. Theorie und empirische Befunde. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schweer, Martin K. W. (1998): Vertrauen. Landau: Verlag Empirische Pädagogik.

    Google Scholar 

  • Seligman, Adam B. (1997): The Problem of Trust. Princeton (NJ): Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1968): Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Gesammelte Werke 2. 5. Auflage. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Srubar, Ilja (1991): War der reale Sozialismus modern? Versuch einer strukturellen Bestimmung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 43, S. 415–432.

    Google Scholar 

  • Strasser, Hermann/Stephan Voswinkel (1997): Vertrauen im gesellschaftlichen Wandel. In: K. Martin/W. Schweer (Hrsg.), Vertrauen und soziales Handeln. Facetten eines alltäglichen Problems. Neuwied/Kriftel/Berlin: Luchterhand, S. 217–236.

    Google Scholar 

  • Sydow, Jörg (1998): Understanding the Constitution of Interorganizational Trust. In: Christel Lane/Reinhard Bachmann (Hrsg.), Trust within and between Organizations. Conceptual Issues and Empirical Applications. Oxford: Oxford University Press, S. 31–63.

    Google Scholar 

  • Sztompka, Piotr (1995): Vertrauen. Die fehlende Ressource in der postkommunistischen Gesellschaft. In: Brigitta Nedelmann (Hrsg.), Politische Institutionen im Wandel. Sonderheft 35 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 254–276.

    Google Scholar 

  • Sztompka, Piotr (1999): Trust. A Sociological Theory. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Tatur, Melanie (1998): Ökonomische Transformation und moralische Ressourcen in post-sozia-listischen Gesellschaften. In: PROKLA 28, S. 339–374.

    Google Scholar 

  • Thomas, Michael (Hrsg.) (1997): Selbständige. Gründer. Unternehmer. Passagen und Paßformen im Umbruch. Berlin: Berliner Debatte Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Thomas, Michael (2000): Vertrauen in wirtschaftlichen Transformationsprozessen. Fallstudien und Konzeptuaüsierungen aus regionalen Kontexten. Frankfurt/Oder: Europa-Universität Viadrina, Frankfurter Institut für Transformationsstudien (Arbeitsberichte — Discussion Papers 6/00).

  • Vogt, Jörg (1997): Vertrauen und Kontrolle in Transaktionen. Eine institutionenökonomische Analyse. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Webb, Eugene W. (1996): Trust and Crisis. In: Roderick M. Kramer/Tom R. Tyler (Hrsg.), Trust in Organizations. Frontiers of Theory and Research. Thousand Oaks/London/Delhi: Sage, S. 288–301.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wiesenthal, Helmut (1999): Auf dem Wege zu einer allgemeinen Theorie der Koordinationsmedien. In: BISS public 28 (Institution, Lebenswelt und ökonomische Rationalität II), S. 83–112.

  • Williamson, Oliver E. (1985): The Economic Institutions of Capitalism. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Woolcock, Michael (1998): Social capital and economic development. Toward a theoretical synthesis and policy framework. In: Theory and Society 27, S. 151–208.

    Article  Google Scholar 

  • Zak, Paul J./Stephen Knack (2001): Trust and Growth. In: Economic Journal 111, S. 295–321.

    Article  Google Scholar 

  • Ziegler, Rolf (1997): Interesse, Vernunft und Moral: zur sozialen Konstruktion von Vertrauen. In: Stefan Hradil (Hrsg.), Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996. Frankfurt a. M./New York: Campus, S. 241–254.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Nuissl, H. Bausteine des Vertrauens — eine Begriffsanalyse. Berl. J. Soziol. 12, 87–108 (2002). https://doi.org/10.1007/BF03204044

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03204044

Navigation