Skip to main content
Log in

Arbeit und Geschlechterverhältnisse im Umbruch

(Des)Integration der Lebenssphären?

  • Published:
Berliner Journal für Soziologie Aims and scope Submit manuscript

Abstract

Ausgehend von dem Umbruch der Erwerbsarbeit in Richtung einer flexibilisierten, markteffizienten Tertiarisierung fragen wir nach Chancen für Frauenerwerbsarbeit. Dabei richten wir den Blick insbesondere auf das Verhältnis zwischen Erwerbssphäre und außerbetrieblichem Leben. Die Ausgangsthese lautet: Dem Umbruch der Arbeit sind „Entgeschlechtlichungstendenzen“ inhärent. Diese werden jedoch sowohl von überdauernden Geschlechterungleichheiten, als auch durch die Verdrängung gesellschaftlicher Reproduktionsnotwendigkeiten in das „Private“ als (neu konfigurierte) „Vergeschlechtlichungsprozesse“ konterkariert. Als Ergebnis zeigen sich zwiespältige Integrationsaber auch zunehmend Desintegrationseffekte für „weibliche“ Erwerbsarbeit. Diese These wird mit Befunden einer empirischen Untersuchung bei der Deutschen Bahn AG erhärtet, deren rigoroser Umbau hin zu börsenfähiger Wirtschaftseffizienz u.E. paradigmatisch für Unternehmensreorganisationen gelten kann. Das Fazit lautet: Nur über eine konsensuale Arbeitspolitik, die die Symmetrierung der außer- und innerbetrieblichen Lebensbereiche beinhaltet, ist eine nachhaltige Chancenerweiterung für Frauenerwerbsarbeit möglich. Sie ist — mittelfristig — auch die Voraussetzung für eine „geschlechtsneutrale“ Bestenauslese der Unternehmen und damit ihrer Wirtschaftseffizienz.

Summary

As gainful employment is transformed towards more flexible, market-efficient work in the service sector, we examine the opportunities for women, focussing in particular on the relationship between the world of paid work and the world outside. Our underlying thesis is that trends towards „undoing gender“ are an inherent feature of the reorganisation of work. However, these processes are countered by persistent gender inequalities and by off-loading society’s reproductive needs into the „private“ sphere, which triggers new (reconfigured) gendering processes. The effects are ambivalent: „women’s“ paid employment promotes an integration and simultaneously a greater disintegration of work spheres. This thesis is explored by drawing on research at the Deutsche Bahn AG, where rigorous restructuring in pursuit of (pre-IPO) commercial efficiency in our view reflects a paradigm of corporate reorganisation. We conclude that paid employment for women will only sustain broader opportunities, if labour policy is based on a consensus, which respects a symmetry between life inside and outside the workplace. In the medium term this would also enable companies to select quality on a gender-neutral basis, thereby enhancing their commercial efficiency.

Résumés

Considérant les bouleversements de la vie professionnelle en direction d’une tertiairisation plus flexible et davantage soumise au marché, nous mettons en question l’avenir de la vie professionnelle des femmes. Ce faisant, nous nous interessons particulièrement au rapport entre vie professionnelle et vie extraprofessionnelle. La thèse centrale est la suivante: Les „tendances de dessexualisation“ sont inhérentes au boulversement du travail. Elles sont cependant contrecarrées par la persistance d’inégalités entre les sexes ainsi que par le refoulement des nécessités de reproduction dans la sphère privée et deviennent ainsi „processus de sexualisation“. Le résultat fait apparaitre des effets contradictoires d’intégration et — de plus en plus — de désintégration pour le travail féminin. Cette est corroborée par une étude empirique sur la Deutsche Bahn AG dont la rigoureuse restructuration en faveur d’une efficacité économique plus adaptée au système boursier peut être vue comme paradigme des réorganisations d’entreprise. On peut en conclure que seule une politique du travail consensuelle comprenant une symétrisation de la vie professionnelle et de la vie extraprofessionnelle peut rendre possible une amélioration durable du travail des femmes. Elle est aussi à moyen terme la condition pour un recrutement „sexuellement neutre“ dans les entreprises ainsi un facteur d’efficacité.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Beck, Ulrich (1999): Schöne neue Arbeitswelt. Vision: Weltbürgergesellschaft. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf (1983): Wenn der Arbeitsgesellschaft die Arbeit ausgeht. In: Jürgen Matthes (Hrsg.), Krise der Arbeitsgesellschaft? Verhandlungen des 21. Deutschen Soziologentages in Bamberg 1982. Frankfurt a.M.: Campus, S. 25–37.

    Google Scholar 

  • Dausien, Bettina (1996): Biographie und Geschlecht. Zur biographischen Konstruktion sozialer Wirklichkeit in Frauenlebensgeschichten. Bremen: Donat.

    Google Scholar 

  • Deutsche Bahn AG (1997): Personal- und Sozialbericht. Berlin.

  • Diezinger, Angelika (1991): Frauen: Arbeit und Individualisierung. Chancen und Risiken. Eine empirische Untersuchung anhand von Fallgeschichten. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Frey, Michael/Hasko Hüning/Hildegard Maria Nickel (2000): Börsenbahn — Unternehmen Zukunft? Der chaotische Prozess der Neuorganisation geht zu Lasten der Beschäftigten. In: Frankfurter Rundschau, 15. April, S. 19.

    Google Scholar 

  • Gottschall, Karin (1995): Geschlechterverhältnis und Arbeitsmarktsegregation. In: Regina Becker-Schmidt/ Gudrun-Axeli Knapp (Hrsg.), Das Geschlechterverhältnis als Gegenstand der Sozialwissenschaften. Frankfurt a. M./New York: Campus, S. 125–246.

    Google Scholar 

  • Hausen, Karin (2000): Arbeit und Geschlecht. In: Jürgen Kocka/Claus Offe (Hrsg.), Geschichte und Zukunft der Arbeit. Frankfurt a.M./New York: Campus, S. 343–361.

    Google Scholar 

  • Helwig, Gisela (1997): Ausgestaltung des Gleichberechtigungsgebotes. In: Informationen zur politischen Bildung 254, 1. Quartal 1997, Frauen in Deutschland. Auf dem Weg zur Gleichstellung. München, S. I6-26.

  • Hüning, Hasko/Hildegard Maria Nickel (Hrsg.) (1998): Finanzmetropole Berlin. Strategien betrieblicher Transformation. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hüning, Hasko/Hildegard Maria Nickel/Susanne Völker (1998): Chancenstruktur weiblicher Erwerbsarbeit. In: Zentrum für interdisziplinäre Frauenforschung der Humboldt-Universität Berlin (Hrsg.), ZiF Bulletin 16. Berlin, S. 1–143.

  • Hüning, Hasko et al. (1998): Transformation — betriebliche Reorganisation — Geschlechterverhältnisse. Frauen im betrieblichen Transformationsprozeß der neuen Bundesländer. In: Zeitschrift für Frauenforschung 1+2/98, 16. Jahrgang, Bielefeld: Kleine Verlag GmbH, S. 5–94.

    Google Scholar 

  • Hüning, Hasko/Ulrike Stodt (1999): Regulierte Desintegration. Aspekte des internen Arbeitsmarktes in der Deutschen Bahn AG. In: Hildegard Maria Nickel/Susanne Völker/ Hasko Hüning (Hrsg.), Transformation — Untemehmensreorganisation — Geschlechterforschung. Opladen: Leske + Budrich, S. 175–204.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kern, Horst/Michael Schumann (1998): Kontinuität oder Pfadwechsel? Das deutsche Produktionsmodell am Scheideweg. In: Bruno Cattero (Hrsg.), Modell Deutschland — Modell Europa. Probleme, Perspektiven. Opladen: Leske + Budrich, S. 85–97.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kreisky, Eva/Birgit Sauer (1998): Geschlechterverhältnisse im Kontext politischer Transformation. In: Dies., Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 28, Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 9–49.

    Google Scholar 

  • Kurz-Scherf, Ingrid (1998): Krise des Sozialstaats — Krise der patriarchalen Dominanzkultur. In: Zeitschrift für Frauenforschung, Sonderheft 1, S. 13–48

    Google Scholar 

  • Krüger, Helga (1991): Normalitätsunterstellungen bezüglich des Wandels in der weiblichen Lebensführung zwischen Erwerbsarbeit und Familie. In: Wolfgang Zapf (Hrsg.), Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 25. Deutschen Soziologentages in Frankfurt am Main 1990. Frankfurt a.M./New York: Campus, 688–703.

    Google Scholar 

  • Krüger, Helga/Claudia Born (1991): Unterbrochene Erwerbskarrieren und Berufsspezifik. Zum Arbeitsmarkt- und Familienpuzzle im weiblichen Lebenslauf. In: Karl Ulrich Mayer/ Jutta Allmendinger/Johannes Huinink (Hrsg.), Vom Regen in die Traufe. Frauen zwischen Beruf und Familie. Frankfurt a.M./New York: Campus, S. 142–161.

    Google Scholar 

  • Lutz, Burkart (1996): Einleitung. In: Burkart Lutz/Hildegard Maria Nickel/Rudi Schmidt/ Arndt Sorge (Hrsg.), Arbeit, Arbeitsmarkt und Betriebe. Opladen, Leske + Budrich, S. 1–16.

    Chapter  Google Scholar 

  • Maier, Friederike (1998): Konvergenz und Divergenz. Zur Entwicklung der Frauenerwerbstätigkeit in der Europäischen Union. In: Ulla Regenhardt (Hrsg.), Die männliche Wirtschaft. Geschlechtertrennung und Konzepte zur Frauenintegration. Berlin: Ed. Sigma, S. 19–44.

    Google Scholar 

  • Nickel, Hildegard Maria (1997): Der Transformationsprozeß in Ost- und Westdeutschland und seine Folgen für das Geschlechterverhältnis. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung das Parlament. B51, 12. Dezember, S. 20–29.

    Google Scholar 

  • Nickel, Hildegard Maria (1998): Zurück in die Moderne? Kontinuitäten und Veränderungen im Geschlechterverhältnis. In: Deutsches Institut für Fernstudienforschung an der Universität Tübingen (DIFF), Funkkolleg „Deutschland im Umbruch“, Studienbrief 5, Tübingen, S. 5–36.

  • Nickel, Hildegard Maria (2000): Ist Zukunft feministisch gestaltbar? Geschlechterdifferenz(en) in der Transformation und der geschlechtsblinde Diskurs um Arbeit. In: Ilse Lenz/ Hildegard Maria Nickel/Birgit Riegraf (Hrsg.), Geschlecht — Arbeit — Zukunft. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 243–268.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus (2000): Anmerkungen zur Gegenwart der Arbeit. In: Jürgen Kocka/Claus Offe (Hrsg.), Geschichte und Zukunft der Arbeit. Frankfurt a.M./New York: Campus, S. 493–501.

    Google Scholar 

  • Peinl, Iris (1998): Aspekte ambivalenter Gelegenheitsstrukturen für Frauenerwerbsarbeit in ostdeutschen Niederlassungen der Deutschen Bahn AG. In: Zeitschrift für Frauenforschung 1+2, S. 40–46.

    Google Scholar 

  • Peinl, Iris (1999): Das Ende der Eindeutigkeiten. Zu Gelegenheitsstrukturen weiblicher Erwerbsarbeit in der Landesbank Berlin und der Deutschen Bahn AG. In: Hildegard Maria Nickel/Susanne Völker/Hasko Hüning (Hrsg.), Transformation — Unternehmensreorganisation — Geschlechterforschung. Opladen: Leske + Budrich, S. 131–154.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pfarr, Heide/Gudrun Linne (1998): Eine Unmenge von Wissen: Doch was ist Arbeit? In: Frankfurter Rundschau, 21.12., S. 10.

    Google Scholar 

  • Pongratz, Hans J./G. Günter Voß (2000): Vom Arbeitnehmer zum Arbeitskraftunternehmer — Zur Entgrenzung der Ware Arbeitskraft. In: Heiner Minssen (Hrsg.), Begrenzte Entgrenzungen. Wandlungen von Organisation und Arbeit. Berlin: Ed. Sigma, S. 225–247.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (1997): Datenreport 1997. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn.

  • Veth, Silke (1998): Mitfahren oder zurückbleiben! Arbeitszeitflexibilisierung in der Deutschen Bahn AG. In: Hildegard Maria Nickel/ Susanne Völker/Hasko Hüning (Hrsg.), Chancenstrukturen weiblicher Erwerbsarbeit, Zentrum für interdisziplinäre Frauenforschung, Bulletin Nr. 16. Berlin, S. 91–105.

  • Völker, Susanne (1998): Wandelmanagement als Ressource? In: Zeitschrift für Frauenforschung, H. 1+2, S. 47–52.

  • Völker, Susanne (1999): Erwerbsorientierungen und betriebliche Transformation. Selbstverortungen und Handlungsstrategien ostdeutscher Frauen bei der Deutschen Bahn AG. In: Hildegard Maria Nickel/ Susanne Völker/Hasko Hüning (Hrsg.), Transformation — Unternehmensreorganisation — Geschlechterforschung. Opladen: Leske + Budrich, S. 205–226.

    Chapter  Google Scholar 

  • Voß, G. Günter/Hans J. Pongratz (1998): Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 50, S. 131–158.

    Google Scholar 

  • Young, Brigitte (1998): Genderregime und Staat in der globalen Netzwerk-Ökonomie. In: PROKLA, H. 2, S. 175–198.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Dieser Artikel ist eine überarbeitete Fassung unseres Referats auf der Sektion Frauenforschung des 30. Kongresses der deutschen Gesellschaft für Soziologie im September 2000 in Köln.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Peinl, I., Völker, S. Arbeit und Geschlechterverhältnisse im Umbruch. Berl. J. Soziol. 11, 63–76 (2001). https://doi.org/10.1007/BF03203983

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03203983

Navigation