Skip to main content
Log in

Zur „Identitätskrise“ der Grundschule

Concerning the „Identity Crisis“ in the Primary School

Möglichkeiten von Sport und Spiel

  • Published:
German Journal of Exercise and Sport Research Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassungen

Für die hier als Identitätskrise bezeichnete Situation der Grundschule können vier Bedingungen genannt werden: 1. die Orientierung an einem gesellschaftlichen Bezugsrahmen, in dem sich mit zunehmender Komplexität immer weniger allgemeinverbindliche Ziele und Inhalte ausmachen lassen; 2. das Fehlen einer „Mitte“ im erziehungswissenschaftlichen Denken, das sich mehr und mehr in eine Fülle einzelwissenschaftlicher Betrachtungsweisen aufzulösen scheint; 3. die Schwierigkeit, didaktische Modelle zu finden, die die Wirklichkeit als Ganzes erfassen und dabei noch kind- und gesellschaftsgerecht zugleich sind; 4. die Tatsache, daß das Nebeneinander der Schulfächer zusehends auch in der Grundschule alsdas Prinzip zur Rekonstruktion von Wirklichkeit verstanden wird. Im Kontext dieser allgemeinen Entwicklung läuft auch der Sportunterricht in der Grundschule Gefahr, einen spezifischen Beitrag zur Zerstückelung zu leisten. Dagegen soll in kritischer Auseinandersetzung mit den genannten Tendenzen der konstruktive Versuch unternommen werden, Sport und Spiel in ihren Möglichkeiten zur Identitätsbildung schulpädagogisch aufzugreifen.

Summaries

The author points out four conditions responsible for the present, so-called “identity crisis” of the Primary School: 1. the dependence on a social concept which, on account of its growing complexity, disallows more and more the establishment of general aims and contents; 2. the lack of a central point in educational discussions, which seem to dissolve increasingly into isolated, scholarly and scientific views; 3. difficulties in finding didactic models which include reality as a whole and at the same time are adequate to the child and society; 4. the fact that in the Primary School, too, the isolation of school subjects is considered to be the very principle for the reconstruction of reality. Physical education in Primary Schools is in danger of contributing to this general tendency of disintegration. The author deals with these tendencies critically and tries to outline the educational possibilities of sports and games for the constitution of identity.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bannmüller, E.: Schritte zu einem „offenen Bewegungskonzept“ für die Grundschule. In: Sportwissenschaft 7 (1977), 374–385.

    Google Scholar 

  • Barthes, R.: Die strukturalistische Tätigkeit. In:G. Schiwy (Hrsg.): Der französische Strukturalismus. Reinbek 1970, 153–158.

  • Baumann, S. /Gebhard, U.: Sport in der Grundschule. Studienmaterial zum Medienverbundkurs Lehrerkolleg „Sport in der Grundschule“. München 1976.

  • Blochmann, E. (Hrsg.): Fröbels Theorie des Spiels. Weinheim 1962.

  • Brodtmann, D. /Kleine-Tebbe, M.: Aufgaben des Sportunterrichts im Primarbereich. In: Sportwissenschaft 7 (1977), 7–25.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R.: Homo Sociologicus. 7. Aufl. Köln/Opladen 1968.

  • Derrida, J.: Die Struktur, das Zeichen und das Spiel im Diskurs der Wissenschaften vom Menschen. In:W. Lepenies /H. H. Ritter (Hrsg.): Orte des wilden Denkens. Zur Anthropologie vonC. Levi-Strauss. Frankfurt 1970.

  • Diem, L.: Sport für Kinder. München 1973.

  • Diem, L.: Sport und Sportunterricht im Elementar- und Primarbereich. Didaktische Überlegungen. In: Sportwissenschaft 7 (1977), 26–41.

    Google Scholar 

  • Diem, L. /Kirsch, A.: Lernziele und Lernprozesse im Sport der Grundschule. Frankfurt 1975.

  • Eichberg, H.: Der Weg des Sports in die industrielle Zivilisation. Baden-Baden 1973.

  • Ehni, H.: Sport und Schulsport. Didaktische Analysen und Beispiele aus der schulischen Praxis. Schorndorf 1977.

  • Flitner, A. (Hrsg.): Das Kinderspiel. München 1973.

  • Flitner, W.: Rückschau auf die Pädagogik in futuristischer Absicht. In: Zeitschrift für Pädagogik 22 (1976), 1–8.

    Google Scholar 

  • Gabler, H. /Grupe, O.: Bewegung, Bewegungsspiel und Sport. In: Deutscher Bildungsrat (Hrsg.): Spielen und Gestalten. Stuttgart 1975.

  • Gebhard, U.: Didaktik des Sportunterrichts in der Grundschule. 2. Aufl. München 1974.

  • Gehlen, A.: Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt. Frankfurt 1971.

  • Giel, K.: Perspektiven des Sachunterrichts. In:K. Giel u. a.: Stücke zu einem mehrperspektivischen Unterricht. Aufsätze zur Konzeption I. Stuttgart 1974, 34–66.

  • Giel, K., u. a.: Stücke zu einem mehrperspektivischen Unterricht. Aufsätze zur Konzeption 2. Stuttgart 1975.

  • Grupe, O. (Hrsg.): Sport in unserer Welt — Chancen und Probleme. Berlin/Heidelberg/ New York 1973.

  • Habermas, J.: Erkenntnis und Interesse. In:J. Habermas: Technik und Wissenschaft als Ideologie. Frankfurt 1971, 146–168.

  • Habermas, J.: Können komplexe Gesellschaften eine vernünftige Identität ausbilden? In:J. Habermas /D. Henrich: Zwei Reden. Aus Anlaß des Hegelpreises. Frankfurt 1974, 23–75.

  • Hagedorn, G., u. a.: Sport in der Primarstufe. Frankfurt 1972.

  • Hentig, H. v.: Schule als Erfahrungsraum. Einübung im Konkretisieren einer pädagogischen Idee. Stuttgart 1973.

  • Hentig, H. v.: Was ist eine humane Schule? München/Wien 1976.

  • Jahn, F. L.: Die Deutsche Turnkunst zur Errichtung der Turnplätze. Berlin 1816.

  • Krockow, Chr. v.: Sport und Industriegesellschaft. München 1972.

  • Levi-Strauss, C.: Das wilde Denken. Frankfun 1968.

  • Lüschen, G.: Zur Soziologie des Sports. In:H. Baitsch u. a. (Hrsg.): Sport im Blick- punkt der Wissenschaften. Perspektiven, Aspekte, Ergebnisse. Berlin/Heidelberg/ New York 1972, 103–135.

  • Plessner, H.: Die Funktion des Sports in der industriellen Gesellschaft. In:F. Klöhn (Hrsg.): Leibeserziehung und Sport in der modernen Gesellschaft. Weinheim 1961.

  • Reimers, E.: „Schule“. In:H. H. Groothoff (Hrsg.): Pädagogik. Frankfurt 1964, 254–268.

  • Roth, H. (Hrsg.): Begabung und Lernen. 5. Aufl. Stuttgart 1970.

  • Scherler, K.: Bewegung und Spiel in der Eingangsstufe. In: Die Grundschule 8 (1976), 28–34.

    Google Scholar 

  • Schleiermacher, F.: Pädagogische Schriften. Die Vorlesungen aus dem Jahr 1826 (Hrsg.: W. Flitner). 2. Aufl. Düsseldorf/München 1966.

  • Schwartz, E.: Grundschule. In:Chr. Wulf (Hrsg.): Wörterbuch der Erziehung. München 1974, 245–250.

  • Spreckelsen, K. (Hrsg.): Naturwissenschaftlicher Unterricht in der Grundschule. Frankfurt 1970.

  • Sutton-Smith, B.: The Folkgames of Children. Austin/London 1972.

  • Sutton-Smith, B.: Spiel als Mittler des Neuen. In:A. Flitner (Hrsg.): Das Kinderspiel. München 1973.

  • Sutton-Smith, B.: Forschung und Theoriebildung im Bereich von Spiel und Sport. In: Zeitschrift für Pädagogik 21 (1975), 325–334.

    Google Scholar 

  • Tütken, H., u. a.: Weg in die Naturwissenschaft. In: Unterricht heute 23 (1972), 61–80.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ehni, H.W. Zur „Identitätskrise“ der Grundschule. Sportwiss 7, 319–340 (1977). https://doi.org/10.1007/BF03177330

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03177330

Navigation