Skip to main content
Log in

Akteurtheoretische Analyse der Sportvereinsentwicklung

An actor-theoretical analysis of the development of sports clubs — a theoretical-methodical frame of reference

La théorie des acteurs et l’analyse de l’évolution des associations sportives — un cadre théorique et méthodique

Ein theoretisch-methodischer Bezugsrahmen

  • Hauptbeiträge
  • Published:
German Journal of Exercise and Sport Research Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassungen

Bei einem Teil der Sportvereine ist derzeit eine Reihe von Veränderungstendenzen zu beobachten. Das Sportangebot erfährt eine zunehmende Ausdifferenzierung und die Vereinsarbeit wird nicht mehr ausschließlich durch das ehrenamtliche Engagement der Mitglieder, sondern teilweise auch von bezahlten Mitarbeitern getragen. Diese und andere Entwicklungstendenzen betreffen jedoch nicht alle Sportvereine. Wie kommt es zu strukturellen Veränderungen in Sportvereinen? Welche Auswirkungen haben veränderte Vereinsstrukturen (z. B. die Verberuflichung) auf die Handlungsorientierungen (z. B. die Engagementbereitschaft) der Mitglieder? Zur Beantwortung dieser beiden zentralen Fragestellungen wird nach der Aufarbeitung des aktuellen Forschungsstandes ein akteurtheoretischer Bezugsrahmen entworfen, der auf der strukturell-individualistischen Sozialtheorie basiert. Im Gegensatz zu vorliegenden Ansätzen betrachtet das Mehr-Ebenen-Modell zur Analyse der Sportvereinsentwicklung auch individuelle Akteure und ihre Bedeutung für strukturelle Veränderungen in Sportvereinen. Gleichzeitig richtet es den Blick auf die Folgen struktureller Veränderungen für das Handeln der Vereinsmitglieder. Insbesondere mit Blick auf die empirische Analyse wird das komplexe Phänomen Sportvereinsentwicklung anschließend auf Teilfragestellungen reduziert und ein spezifischer methodischer Ansatz entwickelt. Dieser zeichnet sich vor allem durch die Verknüpfung von Mitglieder- und Vereinsdaten im Rahmen typenbezogener Fallstudien aus.

Summaries

Currently, several changing trends can be observed in some sports clubs. The sport activities offered by the clubs are increasingly differentiated and the clubs’ services are no longer exclusively carried by the club members on a honorary basis but also to a certain extent by paid employees. However, these and other developmental trends do not concern all sports clubs. How do structural changes in sports clubs take place? What are the effects of changed club structures (e. g. professionalisation) on their members’ action orientations (e.g. the commitment)? To give an answer to these two central questions, the current state of research is initially presented and then an actor-theoretical frame of reference is developed which is based on the structural-individualistic social theory. Unlike available approaches, the multi-level-model for the analysis of the development of sports clubs also considers individual actors and their significance for structural changes in the clubs. At the same time this model focuses on the consequences of structural changes for the actions of the club members. Especially with regard to the empirical analysis, the complex phenomenon of the development of sports clubs is subsequently reduced to partial questions and a specific methodical approach is developed. This approach is primarily characterised by the combination of member and club data in the framework of type-related case studies.

Résumés

Pour une partie des associations sportives, on peut observer actuellement un certain nombre de tendances de changement. L’offre sportive est de plus en plus différenciée, et le travail associatif n’est plus assuré exclusivement grâce à l’engagement bénévole mais aussi par des collaborateurs rémunérés. Ces tendances de changement (et d’autres encore) ne concernent cependant pas toutes les associations sportives. Comment se produisent alors des change-ments structurels au sein d’associations sportives ? Et quels effets ont-ils sur les dispositions des membres (par exemple la professionnalisation sur la disposition à s’investir) ? Afin de répondre à ces deux questions centrales, nous allons proposer (après avoir présenté l’état ac-tuel de la recherche) un cadre se référant à la théorie des acteurs, basé sur la théorie sociale structurelle-individualiste. A l’opposé d’autres approches, le modèle d’échelles plurielles ap-pliqué à l’analyse de l’évolution des associations sportives prend également en considération les acteurs individuels et leur importance pour des changements structurels. En même temps, il oriente le regard vers les conséquences de changements structurels pour les manières d’agir des adhérents. En prenant notamment appui sur l’analyse empirique, le phénomène complexe de l’évolution des associations sportives sera ensuite réduit à des interrogations partielles, et une démarche méthodique spécifique sera développée. Celle-ci repose notamment sur la mise en rapport de données sur les membres et sur les associations dans le cade d’études de cas.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Allmendinger, J. &Hinz, T. (2002). Perspektiven der Organisationssoziologie. InJ. Allmendinger &T. Hinz (Hrsg.),Organisationssoziologie (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 42, 9–28). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Amis, J., Slack, T. &Hinings, C. R. (2004). Strategic Change and the Role of Interests, Power and Organizational Capacity.Journal of Sport Management, 18, 158–198.

    Article  Google Scholar 

  • Baur, J. &Braun, S. (2000).Freiwilliges Engagement und Partizipation in ostdeutschen Sportvereinen. Köln: Sport und Buch Strauß.

    Google Scholar 

  • Baur, J. &Braun, S. (Hrsg.). (2003).Integrationsleistungen von Sportvereinen als Freiwilligenorganisationen. Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Bette, K.-H. (1993). Sport und Individualisierung.Spectrum der Sportwissenschaften, 5, 34–55.

    Google Scholar 

  • Braun, S. (2003 a). Leistungserstellung in freiwilligen Vereinigungen. InJ. Baur &S. Braun (Hrsg.),Integrationsleistungen von Sportvereinen als Freiwilligenorganisationen (S. 191–241). Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Braun, S. (2003 b). Zwischen Gemeinschaftsorientierung und Selbstverwirklichung. InJ. Baur &S. Braun (Hrsg.),Integrationsleistungen von Sportvereinen als Freiwilligenorganisationen (S. 242–267). Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Büschges, G. &Abraham, M. (1997).Einführung in die Organisationssoziologie. Stuttgart: Teubner.

    Google Scholar 

  • Cachay, K. (1988). Perspektiven der künftigen Entwicklung von Sportvereinen und Sportverbänden. InH. Digel (Hrsg.),Sport im Verein und im Verband (S. 219–233). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Coleman, J. S. (1974).Power and the Structure of Society. New York: Norton.

    Google Scholar 

  • Coleman, J. S. (1986). Social Theory, Social Research, and a Theory of Action.American Journal of Sociology, 91, 1309–1335.

    Article  Google Scholar 

  • Delow, A. &Hinsching, J. (2002).Transformation und Modernisierung in ostdeutschen Sportvereinen. Sportfunktionäre als Agenten sozialen Wandels. Köln: Sport und Buch Strauß.

    Google Scholar 

  • Digel, H. (1990). Wertewandel im Sport. Eine These und deren begriffliche, theoretische und methodische Schwierigkeiten. InG. Anders (Hrsg.),Vereinssport an der Wachstumsgrenze?Sport in der Krise der Industriegesellschaften (S. 59–85). Wirten: Steinberg.

    Google Scholar 

  • Emrich, E. &Papathanassiou, V. (2003). Zur Führungskultur in assoziativen Systemen.Sportwissenschaft, 33, 239–262.

    Google Scholar 

  • Emrich, E. (2005). Organisationstheoretische Besonderheiten des Sports. InC. Breuer &A. Thiel (Hrsg.),Handbuch Sportmanagement (S. 95–113). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Emrich, E., Papathanassiou, V. &Pitsch, W. (1999).Sportvereine im Blickpunkt. Strukturelemente, Umweltverflechtungen und Selbstverständnis saarländischer Sportvereine. St. Ingbert: Röhrig.

    Google Scholar 

  • Emrich, E., Pitsch, W. &Papathanassiou, V. (2001).Die Sportvereine. Ein Versuch auf empirischer Grundlage. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (1993).Soziologie. Allgemeine Grundlagen. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (1999).Soziologie. Spezielle Grundlagen. Bd. 1: Situationslogik und Handeln. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (2002). In guten wie in schlechten Tagen?Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 54, 27–63.

    Article  Google Scholar 

  • Hartmann-Tews, I. (1996).Sport für alle!? Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Hasse, R. &Krücken, G. (1999).Neo-Institutionalismus. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Heinemann, K. &Horch, H.-D. (1988). Strukturbesonderheiten des Sportvereins. InH. Digel (Hrsg.),Sport im Verein und im Verband (S. 108–122). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Heinemann, K. &Schubert, M. (1994).Der Sportverein — Ergebnisse einer repräsentativen Untersuchung. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Heinemann, K. (1988). Sind Einheit und Selbstbestimmung des Sports in Gefahr? InK. Gieseler, O. Grupe &K. Heinemann (Hrsg.),Menschen im Sport 2000. Dokumentation des Kongresses „Menschen im Sport 2000“ (S. 68–82). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Horch, H.-D. &Schütte, N. (2002). Professionalisierungsdruck und -hindernisse im Management des selbstverwalteten Sports. InM. R. Friederici, H.-D. Horch &M. Schubert (Hrsg.),Sport, Wirtschaft und Gesellschaft (S. 161–174). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Horch, H.-D. (1992).Geld, Macht und Engagement in freiwilligen Vereinigungen. Grundlage einer Wirtschaftssoziologie von Non-Profit-Organisationen. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Jütting, D. H. (1987). Sportentwicklung und Alltagskultur: Bemerkungen zur Begriffsbildung und zum Stand der Diskussion. InM. Spangenberg (Hrsg.),Sportentwicklung und Alltagskultur (S. 9–20). Frankfurt am Main: Deutscher Sportbund.

    Google Scholar 

  • Jütting, D. H. (1998). Geben und Nehmen: ehrenamtliches Engagement als sozialer Tausch. InR. Graf Strachwitz (Hrsg.),Dritter Sektor — Dritte Kraft (S. 271–289). Stuttgart: Raabe Verlag.

    Google Scholar 

  • Jütting, D. H., van Bentem, N. &Oshege, V. (2003).Vereine als sozialer Reichtum. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kelle, U. &Erzberger, C. (1999). Integration qualitativer und quantitativer Methoden. Methodologische Modelle und ihre Bedeutung für die Forschungspraxis.Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 51, 509–531.

    Google Scholar 

  • Kieser, A. (2002). Der Situative Ansatz. InA. Kieser (Hrsg.),Organisationstheorien (5. Aufl., S. 169–191). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Liebold, R. &Trinczek, R. (2002). Experteninterview. InS. Kühl &P. Strodtholz (Hrsg.),Methoden der Organisationsforschung (S. 33–71). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2000).Organisation und Entscheidung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Meuser, M. &Nagel, U. (1994). Expertenwissen und Experteninterview. InR. Hitzler, A. Honer, &C. Maeder (Hrsg.),Expertenwissen (S. 180–192). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nagel, S. (2006).Sportvereine im Wandel. Akteurtheoretische Analysen zur Entwicklung von Sportvereinen. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Nagel, S., Conzelmann, A. &Gabler, H. (2004).Sportvereine — Auslaufmodell oder Hoffnungsträger? Die WLSB-Vereinsstudie. Tübingen: Attempto.

    Google Scholar 

  • O’Brien, D. &Slack, T. (2003). An Analysis of Change in an Organizational Field: The Professionalization of EnglishRugby Union.Journal of Sport Management, 18, 293–320.

    Google Scholar 

  • Rittner, V. &Breuer, C. (2000).Soziale Bedeutung und Gemeinwohlorientierung des Sports. Köln: Sport und Buch Strauß.

    Google Scholar 

  • Rittner, V. (1986). Sportvereine und gewandelte Bedürfnisse. InG. A. Pilz (Hrsg.),Sport und Verein (S. 43–55). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Scharpf, F. W. (2000).Interaktionsformen. Akteurzentrierter Institutionalismus in der Politikforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (1992). Größenwachstum oder soziale Schließung? Das Inklusionsdilemma des Breitensports.Sportwissenschaft, 22, 32–45.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2000).Handeln und Strukturen. Einführung in die akteurtheoretische Soziologie. Weinheim: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2005). Der Vereinssport in der Organisationsgesellschaft: organisationssoziologische Perspektiven auf ein spannungsreiches Verhältnis. InT. Alkemeyer, B. Rigauer &G. Sobiech (Hrsg.),Organisationsentwicklungen und De-Institutionalisierungsprozesse im Sport (S. 21–44). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Schlagenhauf, K. (1977).Sportvereine in der Bundesrepublik Deutschland. Teil I. Strukturelemente und Verhaltensdeterminanten im organisierten Freizeitbereich. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Schulze, B. (2004).Ehrenamtlichkeit im Fußball. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Slack, T. &Hinings, B. (1992). Understanding Change in National Sport Organizations: An Integration of Theoretical Perspectives.Journal of Sport Management, 6, 114–132.

    Article  Google Scholar 

  • Stevens, J. &Slack, T. (1998). Integrating Social Action and Structural Constraints.International Review for the Sociology of Sport, 33, 143–153.

    Article  Google Scholar 

  • Strob, B. (1999).Der Vereins- und verbandsorganisierte Sport: Ein Zusammenschluß von (Wahl-)Gemeinschaften? Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Strodtholz, P. &Kühl, S. (2002). Qualitative Methoden der Organisationsforschung — ein Überblick. InS. Kühl &P. Strodtholz (Hrsg.),Methoden der Organisationsforschung (S. 11–29). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Thiel, A. &Meier, H. (2004). Überleben durch Abwehr. Zur Lernfähigkeit des Sportvereins.Sport und Gesellschaft, 1, 103–124.

    Article  Google Scholar 

  • Thiel, A., Meier, H. &Cachay, K. (2006).Hauptberuflichkeit im Sportverein. Voraussetzungen und Hindernisse. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1972).Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr. (Original erschienen 1922).

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1988). Rede auf dem deutschen Soziologentag in Frankfurt. InM. Weber (Hrsg.),Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitik (2. Aufl., S. 431–449). Tübingen: Mohr. (Original erschienen 1924).

    Google Scholar 

  • Winkler, J. (1988).Das Ehrenamt. Zur Soziologie ehrenamtlicher Tätigkeit dargestellt am Beispiel der deutschen Sportverbände. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Zimmer, A. (1996).Vereine — Basiselement der Demokratie: eine Analyse aus der Dritte-Sektor-Perspektive. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Zimmer, A. (2005). Sportvereine als Organisationen des Dritten Sektors. InT. Alkemeyer, B. Rigauer &G. Sobiech (Hrsg.),Organisationsentwicklungen und De-Institutionalisierungsprozesse im Sport (S. 45–68). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Nagel, S. Akteurtheoretische Analyse der Sportvereinsentwicklung. Sportwiss 37, 186–201 (2007). https://doi.org/10.1007/BF03176090

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03176090

Navigation