Skip to main content

Erfahrungsraum Sportunterricht – Eine rekonstruktive Perspektive

  • Chapter
  • First Online:
Jugendliche im Spannungsfeld von Schule und Lebenswelt

Part of the book series: Sport – Gesellschaft – Kultur ((SGK))

Zusammenfassung

Im Anschluss an die Ergebnisse zum Erfahrungsraum Schule, wird im 5. Kapitel der Analysefokus auf dieselben jugendlichen Peergroups fachspezifisch geschärft und die Bedeutung und Relevanz des Sportunterrichts im 7. Schuljahr untersucht. Ziel ist die Rekonstruktion kollektiver Orientierungen, die vor allem auch implizite Wissensbestände berücksichtigen und im Sportunterricht handlungsleitend wirken können. Als Ergebnis wird eine sinngenetische Typologie mit vier Orientierungstypen (beziehungs-, autonomie-, leistungs- und entwicklungsbezogene Orientierungstyp) anhand von Fallbeispielen beschrieben. Die vier Typen verdeutlichen u. a., welche schulischen und sportiven Wissenselemente in kollektiven Orientierungen enthalten sind und weisen in Teilen eine Schulform- und/oder Geschlechtsspezifität auf. Zwischen den sportunterrichtlichen Orientierungstypen lassen sich zudem in mehrfacher Hinsicht Parallelen zu schulbezogenen Orientierungstypen identifizieren. Insgesamt weisen die vier rekonstruierten Orientierungstypen über den Sportunterricht hinaus und machen deutlich, dass der Erfahrungsraum Sportunterricht eng mit der Schule, aber auch mit außerschulischen Sportkontexten verwoben ist, die damit kaum voneinander getrennt werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aschebrock, H. & Stibbe, G. (Hrsg.). (2013). Didaktische Konzepte für den Schulsport. Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Balz, E. (2009). Fachdidaktische Konzepte update oder: Woran soll sich der Schulsport orientieren? sportpädagogik, 33(1), 25–32.

    Google Scholar 

  • Balz, E., Bräutigam, M., Miethling, W.-D. & Wolters, P. (Hrsg.). (2011). Empirie des Schulsports. Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Bindel, T. (2015). Bedeutung und Bedeutsamkeit sportlichen Engagements in der Jugend. Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Blotzheim, D. (2006). Schulsport in Schülerbiographien. Theoretisches, Methodologisches und Empirisches zum Schulsport aus Schülersicht. Zugriff am 24.06.2020 unter: https://eldorado.tu-dortmund.de/bitstream/2003/22524/1/Blotzheimgesamt.pdf.

  • Bohnsack, R. (2010). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden (8., durchgesehene Aufl.). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2017). Praxeologische Wissenssoziologie. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bräutigam, M. (2011). Schülerforschung. In E. Balz, M. Bräutigam, W.-D. Miethling & P. Wolters (Hrsg.), Empirie des Schulsports (S. 65–94). Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2006). Teilnahme am Unterricht. Ethnographische Studien zum Schülerjob. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Burrmann, U. (2005). Zur Vermittlung und intergenerationalen „Vererbung“ von Sport(vereins) engagements in der Herkunftsfamilie. Sport und Gesellschaft, 2 (2), 125–154.

    Google Scholar 

  • Burrmann, U. (2015). Schülertypen im Sportunterricht der Sekundarstufe I – Perzeptionen des Sportunterrichts und deren Bezug zum außerschulischen Sport. Zeitschrift für sportpädagogische Forschung, 3 (2), 61–82.

    Google Scholar 

  • Cachay, K. (1990). Versportlichung der Gesellschaft und Entsportung des Sports – Systemtheoretische Anmerkungen zu einem gesellschaftlichen Phänomen. In H. Gabler & U. Göhner (Hrsg.), Für einen besseren Sport... (S. 97–113). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Frohn, J. (2007). Mädchen und Sport an der Hauptschule. Sportsozialisation und Schulsport von Mädchen mit niedrigem Bildungsniveau. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Gerlach, E., Kussin, U., Brandl-Bredenbeck, H. & Brettschneider, W.-D. (2006). Der Sportunterricht aus Schülerperspektive. In Deutscher Sportbund (Hrsg.), DSB-SPRINT-Studie. Eine Untersuchung zur Situation des Schulsports in Deutschland (S. 115–152). Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Göppel, R. (2011). Erwachsen werden. Der pubertierende Körper aus bio-psycho-sozialer Perspektive. In Y. Niekrenz & M. D. Witte (Hrsg.), Jugend und Körper. Leibliche Erfahrungswelten (S. 23–40). Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Kramer, R.-T. & Thiersch, S. (Hrsg.). (2014). Schülerhabitus. Theoretische und empirische Analysen zum Bourdieuschen Theorem der kulturellen Passung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hunger, I. (2000). Erst Lust, dann Frust... Schulsport aus Sicht sportschwacher SchülerInnen. sportpädagogik, 24 (6), 28–32.

    Google Scholar 

  • Hunger, I. & Böhlke, N. (2017). Über die Grenzen von Scham. Eine qualitative Studie zu (scham-) grenzüberschreitenden Situationen im Sportunterricht aus der Perspektive von Schüler/innen. Forum Qualitative Sozialforschung, 18 (2).

    Google Scholar 

  • Kramer, R.-T., Helsper, W., Thiersch, S. & Ziems, C. (2013). Das 7. Schuljahr. Wandlungen des Bildungshabitus in der Schulkarriere? Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., Deinert, A. & Zschach, M. (Hrsg.). (2012). Jugendliche und ihre Peers. Freundschaftsbeziehungen und Bildungsbiografien in einer Längsschnittperspektive. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Kurz, D. (2010). Fachdidaktische Ausgangspunkte. In D. Kurz & N. Schulz (Hrsg.), Sport im Abitur. Ein Schulfach auf dem Prüfstand (S. 47–71). Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Miethling, W.-D. & Krieger, C. (2004). Schüler im Sportunterricht. Die Rekonstruktion relevanter Themen und Situationen des Sportunterrichts aus Schülersicht (RETHESIS). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.). (2014). Rahmenvorgaben für den Schulsport in Nordrhein-Westfalen. Zugriff am 24.06.2020 unter http://www.schulsport-nrw.de/fileadmin/user_upload/schulsportentwicklung/pdf/RVen%20Schulsport_Endfassung.pdf.

  • Mutz, M. & Burrmann, U. (2015). Zur Beteiligung junger Migrantinnen und Migranten am Vereinssport. In U. Burrmann, M. Mutz & U. Zender (Hrsg.), Jugend, Migration und Sport. Kulturelle Unterschiede und die Sozialisation zum Vereinssport (S. 69–90). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Neuber, N. & Kaundinya, U. (2010). Schulsport in der Sekundarstufe I – Bestandsaufnahme und Perspektiven. sportunterricht, 59 (3), 66–75.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2019). Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. Frankfurt a. M.: Surkamp.

    Google Scholar 

  • Schierz, M. (2012). Hybride Kontexturen – Kontingenzbearbeitung in Sportstunden als Thema fallrekonstruktiver Unterrichtsforschung. In S. Körner & P. Frei (Hrsg.), Die Möglichkeit des Sports. Kontingenz im Brennpunkt sportwissenschaftlicher Analysen (S. 281–299). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schierz, M. & Serwe-Pandrick, E. (2018). Schulische Teilnahme am Unterricht oder entschulte Teilhabe am Sport? Ein Forschungsbeitrag zur Konstitution und Nichtkonstitution von „Unterricht“ im sozialen Geschehen von Sportstunden. Zeitschrift für sportpädagogische Forschung, 6 (2), 53–71.

    Google Scholar 

  • Serwe-Pandrick, E. & Gruschka, A. (2016). Reflexion über Sport im Sportunterricht – Annäherung an die Logik praktischer Versuche. In D. Wiesche, M. Fahlenbock & N. Gissel (Hrsg.), Sportpädagogische Praxis – Ansatzpunkt und Prüfstein von Theorie: 28. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 30. April-2. Mai 2015 in Bochum (S. 21–49). Hamburg: Feldhaus.

    Google Scholar 

  • Süßenbach, J. & Schmidt, W. (2006). Der Sportunterricht – Eine qualitative Analyse aus Sicht der beteiligten Akteure. In Deutscher Sportbund (Hrsg.), DSB-SPRINT-Studie. Eine Untersuchung zur Situation des Schulsports in Deutschland (S. 228–251). Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Telschow, S. (2000). Informelle Sportengagements Jugendlicher. Köln: Strauß.

    Google Scholar 

  • Theis, R. (2010). Sportunterricht aus Schülerperspektive. Eine qualitative Studie über Sichtweisen und Wünsche der Hauptschüler und Gymnasiasten zu ihrem Sportunterricht. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Wagner-Willi, M. (2005). Kinder-Rituale zwischen Vorder- und Hinterbühne. Der Übergang von der Pause zum Unterricht. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Wellgraf, S. (2012). Hauptschüler. Zur gesellschaftlichen Produktion von Verachtung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Zander, B. (2016). Sozialisation zum Vereinssport von Schülerinnen der 7. Jahrgangsstufe im Schulformvergleich. Rekonstruktion sozialer Mikroprozesse und kollektiver Orientierungen an der Schnittstelle von Familie, Peergroup und Schule. Sport und Gesellschaft, 13(3), 307–335.

    Google Scholar 

  • Zander, B. (2018). Sportunterricht als konjunktiver Erfahrungsraum. Rekonstruktion kollektiver Orientierungen zum Sportunterricht von Schüler_innen im 7. Schuljahr. Zeitschrift für sportpädagogische Forschung, 6(2), 5–30.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (1989). Die Versportung jugendlicher Körper. In W.-D. Brettschneider, J. Baur & M. Bräutigam (Hrsg.), Sport im Alltag von Jugendlichen (S. 133–159). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Benjamin Zander .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Zander, B., Stamm, L. (2020). Erfahrungsraum Sportunterricht – Eine rekonstruktive Perspektive. In: Zander, B., Thiele, J. (eds) Jugendliche im Spannungsfeld von Schule und Lebenswelt. Sport – Gesellschaft – Kultur. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31348-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31348-7_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31347-0

  • Online ISBN: 978-3-658-31348-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics