Skip to main content
Log in

Lese-Rechtschreib- Störung und sogenannte Fehlsichtigkeit

Reading-writing disability and associated heterophoria

  • Originalarbeiten
  • Published:
Spektrum der Augenheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Lese-Rechtschreib-Störung (LRS) bezeichnet den Überbegriff aller Störungen, die das Erlernen von Lesen und Rechtschreiben erschweren.

Bei Verdacht auf LRS muss sorgfältig nach der Ursache gesucht werden.

Aufgabe des Augenarztes ist es, durch exakte Untersuchung des mon- und binokularen Sehens okuläre Ursachen bzw. bei Verdacht auch unter Einbeziehung interdisziplinärer Maßnahmen andere organische Ursachen auszuschließen bzw. zu behandeln. Sollte die LRS trotzdem weiter bestehen liegt der Verdacht auf Legasthenie (Ausschlussdiagnose!) vor.

Mehrere Studien und eigene Ergebnisse belegen, dass Patienten mit LRS häufig okuläre Störungen, vor allem Hypoakkommodation und Nahexophorie sowie unkorrigierte, meist geringgradige Refraktiosfehler aufweisen. Die nach Refraktionsbestimmung unter Zykloplegie bestimmte Brille erweist sich als wichtige therapeutische Maßnahme. Es gibt derzeit keinen Hinweis, dass „Winkelfehlsichtigkeit“ und/oder Pathophorie Ursache einer Legasthenie wären. Daher ist die Prismenbrille keine adäquate Therapie einer Legasthenie.

Summary

Studies show that ocular disorders are often not detected or treated in cases of reading- and writing disability. We evaluated the data of 42 patients referred to our department from 2003 to 2004 with suspected dyslexia and associated heterophoria (so called Winkelfehlsichtigkeit). We found ocular disturbances in 35 (83%) children, especially small refractive errors, accommodative problems and pathologic heterophoria. Our results underline once more the importance of the correction of even small refractive errors in the presence of reading and writing difficulties. Dyslexia is not an indication for prismatic spectacle correction.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Forst G (1973) Vergleich der Ergebnisse von Heterophoriekorrektion nach verschiedenen Methoden. Sonderdruck Carl-Zeiss aus: Die Fachvorträge des 25. Jahreskongress der WVAO in Berlin

  2. Gerling J, Ball M, Bomer T, Bach M, Kommerell G (1998) Fixationsdisparität am Pola-Zeigertest: Nicht repräsentativ für die Augenstellung unter natürlichen Sehbedingungen. Klin Monatsbl Augenheilkd 212: 226–223

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. Gerling J, de Paz H, Schroth V, Bach M, Kommerell G (2000) Ist die Feststellung einer Fixationsdisparation mit der Mess- und Korrektionsmethodik nach H.-J. Haase (MKH) verlässlich? Klin Monatsbl Augenheilkd 216: 401–4011

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. Gruber H (2001) Prismenbrillenverordnung bei Heterophorie: Praktische Tipps. Spektrum Augenheilkd 15: 159–161

    Article  Google Scholar 

  5. Haase HJ (1995) Zur Fixationsdisparation. ISBN 3-922269-17-6. Optische Fachveröffentlichung GmbH, Heidelberg

    Google Scholar 

  6. Haase HJ (1999) Winkelfehlsichtigkeiten mit Fixationsdisparation. ISBN 3-9800378-7-8. Bode & Co. KG, Pforzheim

    Google Scholar 

  7. Kolling G, Ziegert-Forster U (2003) Zur Diagnose und Therapie bei der Überweisungsdiagnose „Winkelfehlsichtigkeit oder Legasthenie“. Z Prakt Augenheilkd 24: 270–274

    Google Scholar 

  8. Kommereil G (2000) Latentes Schielen versus „Winkelfehlsichtigkeit“. orthoptik-pleoptik 24: 26–33

    Google Scholar 

  9. Kommerell G, Kromeier M (2002) Prismenkorrektion bei Heterophorie. Ophthalmologe 1: 3–9

    Article  Google Scholar 

  10. Kromeier M, Schmitt C, Bach M, Kommerell G (2002) Vergleich zwischen dissoziierter und assoziierter Heterophorie. Ophthalmologe 99: 549–554

    Article  CAS  Google Scholar 

  11. Lang J (1994) Die sensorischen und standespolitischen Schwachstellen der Prismenverordnung am Pola-Test. Klin Monatsbl Augenheilkd 204: 378–380

    Article  CAS  Google Scholar 

  12. Motsch S, Mühlendyck H (2001) Differenzierung zwischen Legasthenie und okulär bedingten Lesestörungen. Ophthalmologe 98: 660–664

    Article  CAS  Google Scholar 

  13. Ogle KN, Martens TG, Dyer JA (1967) Oculomotor imbalance in binocular vision and fixation disparity. Lea & Febiger, Philadelphia

    Google Scholar 

  14. Ogle KN, Mussey F, de H Prangen A (1949) Fixation disparity and the fusonal processes in binocular single vision. Am J Ophthalmol 32: 1069–1087

    Article  CAS  Google Scholar 

  15. Pache M, Weber P, Klumpp S, Gutzwiller P, Kaiser HJ (2004) Visuelle Funktionen bei Legasthenie: Ophthalmologische und neuropsychologische Befunde. Ophthalmologe 101: 907–913

    Article  CAS  Google Scholar 

  16. Pestalozzi D (1992) Weitere Beobachtungen von Legasthenikern mit Prismenkorrektion. Klin Monatsbl Augenheilkd 200: 614–619

    Article  CAS  Google Scholar 

  17. Pestalozzi D (1986) Die Behandlung von heterophoren Legasthenikern mit Fixationsdisparation mittels Prismenvollkorrektion. Klin Monatsbl Augenheilkd 188: 471–473

    Article  Google Scholar 

  18. Schwarz C (1992) Ist das Tragen von Prismenbrillen eine sinnvolle Maßnahme zur Behandlung der Legasthenie? Klin Monatsbl Augenheilkd 200: 599–611

    Article  CAS  Google Scholar 

  19. Weber P, Pache M, Kaiser HJ, Lütschg J (2002) Entwicklung und Entwicklungsstörungen der zentral visuellen Wahrnehmung. Monatsschr Kinderheilkd 150: 62–69

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Harrer, S., Partik, G. & Franz, H. Lese-Rechtschreib- Störung und sogenannte Fehlsichtigkeit. Spektrum Augeheilkd 19, 233–236 (2005). https://doi.org/10.1007/BF03163404

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03163404

Schlüsselwörter

Key words

Navigation