Skip to main content
Log in

Schnittstellen-Management bei der Betreuung Sehbehinderter und Blinder in der Steiermark

Ein Beitrag zum Qualitätsmanagement

Interface management in cases of visual impairment in Styria

A contribution to quality management

  • Originalarbeiten
  • Published:
Spektrum der Augenheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Verbesserung des Schnittstellenmanagements bei Sehbehinderung in der Steiermark und Anregung für andere Bundesländer.

Mit dem Begriff „Schnittstellen“ bezeichnet man im Gesundheitswesen Berührungspunkte verschiedener Systemteile oder Einflussbereiche einzelner Einrichtungen und Versorgungsinstanzen. Sehbehinderte und Blinde stehen sowohl bei der Entlassung nach einem stationären Aufenthalt in der Augenklinik als auch nach einem Besuch in einer Augenambulanz oder beim zuständigen Facharzt vor einem Gewirr von Kommunikations- und Beziehungskontakten. Dem gegenüber steht der Zeit- und zum Teil auch Informationsmangel des behandelnden Augenarztes.

Methode

Um diese Probleme zu verbessern haben wir in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales und den Sehbehinderteneinrichtungen der Steiermark Flussdiagramme entwickelt, die unter Berücksichtigung des Alters der Patienten und der damit unterschiedlichen Anforderung des Sehbehinderten eine rasche, unbürokratische und umfassende Information bieten — unter Einbeziehung möglichst weniger Ansprechpersonen, die miteinander vernetzt sind.

Zusammenfassung

Die entwickelten Flussdiagramme ermöglichen eine Übersicht der für Sehbehinderte installierten Einrichtungen (einschließlich Telefonnummern), einen raschen Informationsfluss vom Arzt zum Patienten und können auch von nichtärztlichem Personal verwendet, bzw. in Ämtern, Ordinationen und anderen sozialen Einrichtungen aufgelegt werden.

Summary

Background

Improvement of the interface management in cases of visual impairment in Styria and suggestion for other parts of our federal state. With the dismissal after stationary stay in the ophthalmic clinic and after an attendance of an eye outpatient clinic visually impaired and blind persones are confronted with a tangle of communication and relation contacts.

Method

Noticing the lack of time and information of treating medical stuff we developed a flowchart (in cooperation with the Federal Ministry of work, health and social problems and other institutions for visually impaired of Styria), which offer rapid, unbureaucratic and comprehensive information with consideration of the age of these patients and the different requirements. Thereby including as less responsible persons as possible, which are interlaced with one another.

Summary

The developed flowchart gives an overview of installed institutions for visually impaired and blind (including telephone numbers) and a rapid flow of information from the physician to the patient. These flow charts can be used from nonphysical stuff as well or be presented in doctors offices or other social organisations.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Ong BN, Boaden M, Cropper S (1997) Analysing the medicine management interface in acute trusts. J Manag Med 11(2–3): 88–95

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  2. Van der Bij JD, Dijkstra L, de Vries G, Walburg J (1999) Improvement and renewal of healthcare processes: resuöts of an empirical resaerch project. Health policy 48(2): 135–52

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. Langmann.

Additional information

Vortrag gehalten beim 36. Symposium über Strabologie und Neuroophthalmologie in Graz 2002.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Langmann, A., Lindner, S., Koch, M. et al. Schnittstellen-Management bei der Betreuung Sehbehinderter und Blinder in der Steiermark. Spektrum Augeheilkd 17, 247–253 (2003). https://doi.org/10.1007/BF03163248

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03163248

Schlüsselwörter

Key words

Navigation