Skip to main content
Log in

Zweizeitige Aortenruptur nach Sturz von Untersuchungsliege

Delayed aortic rupture following a fall from an examination couch. Clinical and forensic aspects

Klinische und forensische Aspekte

  • Kasuistik
  • Published:
Medizinische Klinik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

□ Hintergrund

Im Rahmen der zunehmend zu beobachtenden „Verrechtlichung” der Medizin werden Ärzte vermehrt dem Vorwurf des Behandlungsfehlers ausgesetzt.

□ Falldarstellung

Es wird über den ungewöhnlichen Fall einer 76jährigen Patientin berichtet, die nach Sedierung und Gastroskopie von einer 68 cm hohen Untersuchungsliege stürzte und 24 Studen später an einer zweizeitigen Aortenruptur verstarb. Das Ermittlungsverfahren gegen den Arzt wegen des Verdachts der fahrlässigen Tötung wurde gegen Zahlung einer Geldbuße eingestellt. Die möglichen rechtlichen Implikationen sowie Strategien, diesen entgegenzuwirken, werden dargestellt.

□ Schlußfolgerung

Ein beschuldigter Arzt sollte vorsichtig agieren, sich frühzeitig juristisch beraten lassen und anstreben, eine öffentliche Hauptverhandlung zu vermeiden.

Abstract

□ Background

Physicians frequently have to face an investigation of their work from a judicial point of view. Due to these proceedings the number of cases when they are reproached with malpractice is increasing.

□ Case Report

We report the rare case of a 76-year-old female patient who fell from a 68 cm high couch after a sedative was applied during gastroscopical examination. She died 24 hours after the incident. Forensic necropsy revealed a delayed aortic rupture as the cause of death. The preliminary proceedings against the physician involved for culpable homicide by criminal negligence were suspended after he paid a fine. The possible legal consequences under German law for physicians involved in such cases are discussed as well as strategies to avoid them.

□ Conclusion

Physicians who are under investigation for malpractice should act carefully. They are advised to seek professional help at an early stage of preliminary proceedings. A public trial should be avoided if possible.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e. V., Hrsg. Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen. Berlin-Heidelberg-New York: Springer, 1990.

    Google Scholar 

  2. Aronson W. Aortic rupture after a minor fall in a patient with extreme cardiomegaly. JAMA 1963;186:729–30.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  3. Brinkmann B. Zur Histomorphologie und Begutachtung zweizeitiger Aortenrupturen. Z Rechtsmed 1974;74:235–43.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Bundesgerichtshof. Urteil vom 30. 3. 1971 — VI ZR 213/69. In: Ankermann E, Kullmann HJ, Bischoff R, Hrsg. Arzthaftpflichtrechtsprechung, Teil I. Berlin: Erich Schmidt, 1987: 3500/6.

    Google Scholar 

  5. Glenewinkel F, Schmidt P, Arnold G, et al. Plötzlicher Tod bei subtotalem Verschluß des rechten Koronarostiums durch eine Mesaortitis luica. Rechtsmedizin 1996;6:49–52.

    Google Scholar 

  6. Hallermann W. ber die versicherungsrechtliche Bedeutung der Aortenrupturen. Ärztl Sachverst Z 1933;39:1–7.

    Google Scholar 

  7. Landgericht Koblenz. Urteil vom 10. 9. 1987 — 3 S 476/86. In: Arzthaftpflichtrechtsprechung, Teil I. Berlin: Erich Schmidt, 1987: 3020/18.

    Google Scholar 

  8. Letterer E. Beiträge zur Entstehung von Aortenrupturen an typischer Stelle. Virchows Arch 1924;253:534–44.

    Article  Google Scholar 

  9. Oberlandesgericht Köln. Urteil vom 21.6.1989 — 27 U 156/88. In: Arzthaftpflichtrechtsprechung, Teil I. Berlin: Erich Schmidt, 1987:3500/18.

    Google Scholar 

  10. Taupitz J. Auklärung über Behandlungsfehler: Rechtspflicht gegenüber dem Patienten oder ärztliche Ehrenpflicht? NJW 1992;45:713–9.

    Google Scholar 

  11. Ulsenheimer K, Bock RW. Verhalten nach einem Zwischenfall. Anästhesiol Intensivmed 1992;33: 301–4.

    Google Scholar 

  12. Zehnder M. Unfallmechanismus und Unfallmechanik der Aortenruptur im gescholossenen Thoraxtrauma. Thoraxchirurgie 1960;8:47–65.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Riepert.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Riepert, T., Glenewinkel, F. & Urschbach, R. Zweizeitige Aortenruptur nach Sturz von Untersuchungsliege. Med Klin 95, 90–92 (2000). https://doi.org/10.1007/BF03044990

Download citation

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03044990

Schlüsselwörter

Key Words

Navigation