Skip to main content

Advertisement

Log in

Der insuffiziente Beckenboden

The insufficient pelvic floor: Diagnostic possibilities with the endosonography

Diagnostische Möglichkeiten durch die Endosonographie

  • Published:
Coloproctology Aims and scope

Zusammenfassung

Durch die Darstellung der Puborektalisschlinge mittels eines endoanal eingeführten Sektorschallkopfes mit longitudinaler Schnittebene ist es möglich, analog zum Anorektalwinkel der Defäkographie einen Winkel, der Puboanalwinkel genannt wurde, zu berechnen. Es zeigte sich, daß der endosonographisch gemessene Puboanalwinkel mit dem in der Defäkographie ermittelten Anorektalwinkel korreliert. Somit ist es erstmals mit endosonographisch durch die direkte Beurteilung der Levatormuskulatur in unterschiedlichen Funktionszuständen ermittelten Parametern möglich, eine Aussage über den Funktionszustand der Levatormuskulatur zu machen. Als Kriterium für eine Suffizienz der Levatormuskulatur gilt dabei die Fähigkeit, den Beckenboden willkürlich im Vergleich zur Ruhelage anzuheben und dabei einen Druckanstieg am anorektalen Übergang um mehr als 50 mm Hg bei simultaner Manometrie zu erzeugen. Für eine Beckenbodeninsuffizienz sprechen die Unfähigkeit, durch Kontraktion den Puboanalwinkel zu verkleinern, sowie eine Zunahme des Puboanalwinkels beim Preßversuch um mehr als 30°. Bei insuffizientem Beckenboden läßt sich zudem bei Kontraktion endosonographisch kein Anheben der Beckenbodenebenen von mehr als 0,5 cm beobachten, während beim Pressen ein Deszensus von mehr als 1 cm im Vergleich zur Ruhelage auftritt. Die Endosonographie ist ebenfalls in der Lage, Rekto-oder Enterozelen zu erkennen. Eine Intussuszeption oder ein Rektumprolaps ist durch die Schienung des distalen Rektums durch die eingeführte Ultraschallsonde nicht diagnostizierbar. Ein radiologisch im Rahmen der Defäkographie gemessener Descensus perinei kann ebenfalls mit den endosonographisch erhobenen Werten korreliert werden. Zusammenfassend läßt sich nach Auswertung der Daten von 88 Patienten sagen, daß die Endosonographie in der Lage ist, qualitative und quantitative Aussagen über eine Beckenbodeninsuffizienz zu treffen, die mit denen der Defäkographie korrelieren. Die Endosonographie, die zur Beurteilung der Sphinkterkontinuität bereits vielerorts routinemäßig in der Inkontinenzdiagnostik zur Anwendung kommt, kann somit die Defäkographie als diagnostisches Verfahren bei Verdacht auf Beckenbodeninsuffizienz ergänzen, um die Strahlenbelastung und psychische Belastung der Patienten weiter zu reduzieren. Die Defäkographie wird dabei für spezielle Fragestellungen, wie zum Beispiel die Detektion einer Intussuszeption, auch weiterhin unverzichtbar bleiben.

Summary

The evaluation of the data of 88 patients showed that a quantitative and qualitative assessment of a pelvic floor insufficiency can be performed by endosonography, correlating with the results of defecography. Endosonography as it is already performed in many places for the evaluation of sphincter continuity in the diagnosis of incontinence, can therefore complement defecography as diagnostic measure if there is suspicion of a pelvic floor insufficiency in order to further reduce radiation stress and psychological strain on the patients. Defecography, however, will remain mandatory for special problems, such as the detection of an invagination.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Agachan F, Pfeifer J, Steven D, Wexner SD. Defecography and proctography: results of 744 patients. Dis Colon Rectum 1996;39:899–905.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  2. Beck A, Löhr E. Röntgendiagnostik der colo-rektalen Anastomose nach kontinenzerhaltender Operation des Rektum-Karzinoms. Radiologie 1986;26:376–80.

    CAS  Google Scholar 

  3. Brodén B, Snellman B. Procidentia of the rectum studied with cineradiography: a contribution to the discussion of causative mechanism. Dis Colon Rectum 1968;11:330–47.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Burnett SJD, Speakman CTM, Kamm MA, Bartram CI. Confirmation of endosonographic detection of external anal sphincter defects by simultaneous electromyographic mapping. Br J Surg 1991;78:448–50.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  5. Choi DL, Ekberg O. Functional analysis of anorectal junction: defecography. Fortschr Röntgenstr 1988;148:50–3.

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. Ekberg O, Nylander G, Fork F-T. Defecography. Radiology 1985;155:45–8.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Felt-Bersma RJF, Cuesta MA, Koorevaar M et al. Anal endosonography: relationship with anal manometry and neurophysiologic tests. Dis Colon Rectum 1992;35:944–9.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Helzel MV. Doppelbelichtungs-Defäkographie nach perinealer Sphinkterplastik. Fortschr Röntgenstr 1988;149:629–35.

    Article  CAS  Google Scholar 

  9. Herold A, Bruch H-P. Stufendiagnostik der anorektalen Inkontinenz. Zentralbl Chir 1996;121:632–8.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  10. O’Kelly TJ, McC Mortensen NJ. Tests of anorectal function. Br J Surg 1992;79:988–9.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Rieger NA, Sweeney JL, Hoffmann DC, Young JF, Hunter A. Investigation of fecal incontinence with endoanal ultrasound. Dis Colon Rectum 1996;39:860–4.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  12. Schaeff B, Paolucci V. Endosonographische Anatomie des Beckenbodens. Zentralbl Chir 1996;121:617–23.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  13. Schott U, Braunschweig R, Fleiter T, Starlinger M, Jehle E, Claussen CD. Evakuationsproktographie: Physiologische Streubreite und klinische Relevanz des Anorektalwinkels und der Beckenbodenlage. Fortschr Röntgenstr 1994;160:334–9.

    Article  CAS  Google Scholar 

  14. Wallden L. Defecation block in cases of deep rectogenital pouch. Acta Chir Scand 1952;165:1–22.

    CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Löhnert, M., Doniec, J.M., Birkner, T. et al. Der insuffiziente Beckenboden. Coloproctol 19, 131–141 (1997). https://doi.org/10.1007/BF03043804

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03043804

Schlüsselwörter

Key Words

Navigation