Skip to main content
Log in

Von der Verantwortung eines Mathematikers bei Prognoseberechnungen

Bemerkungen zu anwenderfreundlichen Prognosegrö\en

  • Published:
Blätter der DGVFM

Zusammenfassung

Es wird die Klasse der asymptotisch deterministischen Zufallsgrö\en vorgestellt, die sich dadurch auszeichnen, da\ man mit ihren SchÄtzwerten bei hinreichend gro\er Stichprobe in zweierlei Hinsicht rechnen kann:

  • - man kann damit rechnen, da\ die tatsÄchlich eintretenden Realisierungen ausreichend sicher mit den SchÄtzwerten übereinstimmen

  • - man kann damit rechnen, d.h., man kann die SchÄtzwerte benutzen, um aus ihnen weitere interessierende Werte abzuleiten.

Zur SchÄtzung asymptotisch deterministischer Zufallsgrö\en eignen sich sowohl deterministische als auch stochastische Simulation, wobei hinsichtlich der letzteren gezeigt werden kann, da\ eine einzige Realisierung ausreicht. Schlie\lich wird durch Verallgemeinerung des schwachen Gesetzes der gro\en Zahlen nachgewiesen, da\ die in der Versicherungswirtschaft und betrieblichen Altersversorgung üblicherweise benutzten VerhÄltniszahlen (Indexwerte) asymptotisch deterministisch sind, man also mit ihnen im oben erlÄuterten Sinne “rechnen” kann.

Summary

The class of asymptotically deterministic random vectors is introduced, which are determined by the fact, that one can reckon with their estimated values in two respects:

  • - one can expect that the in fact realized variables are sufficiently close to the estimated values

  • - one can calculate with them, that is, one can use the estimated values in order to derive from them other interesting values, if a great amount of samples exist.

To estimate asymptotically deterministic random vectors, deterministic simulations as well as stochastic simulations are suitable. With respect to the latter it is possible to show that a single realization may be relied on. Finally, it will be demonstrated by a generalization of the weak law of large numbers, that the proportional numbers (index values), generally used in actuarial practice, are asymptotically deterministic. Therefore, one may reckon with them in the sense above mentioned.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  1. GÄnssler-Stute: Wahrscheinlichkeitstheorie. Berlin 1977.

  2. Bauer, H.: Wahrscheinlichkeitstheorie und Grundzüge der Ma\theorie. Berlin 1974.

  3. von Chossy, R.: Notiz zur Äquivalenz von Zufallsgrö\en. BlÄtter der DGVM, Band XV (April 1982), S. 345.

    Article  MATH  Google Scholar 

  4. Neüburger, E.: Prognoseverfahren in der Personenversicherung. Aus: Operations Research Proceedings, VortrÄge der 10. Jahrestagung 1981. Berlin 1982.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Neuburger, E. Von der Verantwortung eines Mathematikers bei Prognoseberechnungen. Blätter DGVFM 15, 319–343 (1982). https://doi.org/10.1007/BF02809028

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02809028

Navigation