Skip to main content

Advertisement

Log in

Experimentelle Untersuchungen über den Einfluß verschiedener Blutkonservierungs- und Blutersatzmittel auf die Atmung und die Sauerstofftransportfunktion der menschlichen Erythrocyten

  • Published:
Deutsche Zeitschrift für Chirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Untersuchungen stellen den Einfluß der wichtigsten Blutkonservierungsmittel auf den Stoffwechsel der menschlichen Erythrocyten fest. Hierzu kommt die vonMorawitz angegebene Technik für die Bestimmung derSauerstoffzehrung zur Anwendung. Aus den Ergebnissen ist hervorzuheben, daß dasDextrinblut den höchsten Sauerstoffverbrauch zeigt, daß hier also die Stoffwechselintensität am größten ist. Die Sauerstoffzehrung desdefibrinierten Blutes wird als Ausdruck einer schweren Zellschädigung besonders niedrig gefunden. Erstaunlicherweise liegen die Werte beimGlucoseblut verhältnismäßig tiefer als beimCitrat- undVetrenblut, bei denen sich annähernd gleiche Durchschnittszahlen mittlerer Höhe ergeben.

Mit der gleichen Methodik erfolgt eine Untersuchung darüber, ob die BlutflüssigkeitsersatzmittelGummi arabicum undPeriston 3,5 bei Anwendung therapeutischer Höchstmengen imstande sind, die Sauerstoffzehrung der menschlichen Erythrocyten zu stören. Dabei zeigt sich, daß beide Lösungen die Sauerstoffzehrung nicht beeinflussen. Es wird die vonChristie, Phatak undOlney zuerst geäußerte und von anderen Autoren übernommene Ansicht, daß Gummi arabicum den Gasaustausch der Erythrocyten durch Umhüllung hindere, nach kritischer Auseinandersetzung mit den amerikanischen Autoren durch eigene Versuche widerlegt und festgestellt, daß Gummi sowohl wie Periston 3,5 die Sauerstoffaufnahmefähigkeit undTransportfunktion der menschlichen Erythrocyten in keiner Weise beeinträchtigen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  • Agothe: angef. nachOehlecker.

  • Amberson: Biol. Rev. Cambridge philos. Soc.12, 48 (1937).

    Google Scholar 

  • Amberson, Flexner, Steggerda, Mulder, Tendler, Pankratz andLaug: J. cellul. a. comp. Physiol.5, 359 (1934).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Bayliss: J. of Pharmacol.15, 29 (1920 J. amer. med. Assoc.78, 1885 (1922); J. of Physiol.56, 46 (1922); Lancet202, 38 (1922).

    CAS  Google Scholar 

  • Christie, Phatak andOlney: Proc. Soc. exper. Biol. a. Med.32, 670 (1934).

    Google Scholar 

  • Clemens: Dtsch. med. Wschr.1938, 1043.

  • Derra: Münch. med. Wschr.1928, 1494.

  • Duran Jorda: Rev. san. guerra1937, 321; Lancet1939, 773.

  • Filatov: Zbl. Chir.1934, 1935;1934, 1945.

  • Fischer, H.: Schweiz. med. Wschr.1941, 173.

  • Flexner: angef. nachAmberson.

  • Freund: Münch. med. Wschr.1919, 976; Klin. Wschr.1922, 1218, 1272.

  • Gohrbandt: Dtsch. Z. Chir.249, 501 (1938).

    Google Scholar 

  • Hecht u.Weese: Münch. med. Wschr.1943, 11.

  • Hédon: Presse méd.1917, 129.

  • Heim: Dtsch. med. Wschr.1939, 586.

  • Howell: Bull. Hopkins Hosp.42, 199 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  • Hustin: angef. nachSchürch, Willenegger u.Knoll.

  • Itami: Arch. f. exper. Path.62, 92 (1910).

    Google Scholar 

  • Jeanbrau: angef. nachSchürch, Willenegger u.Knoll.

  • Johnson andBlalock: Arch. Surg.22, 626 (1931).

    Google Scholar 

  • Jorpes: Acta med. scand. (Stockh.)88, 427 (1936).

    CAS  Google Scholar 

  • Knoll: Dtsch. Z. Chir.252, 463 (1939).

    Google Scholar 

  • Korth: Arch. klin. Chir.202, 693 (1941).

    Google Scholar 

  • Korth u.Heinlein: Arch. klin. Chir.205, 230 (1943).

    Google Scholar 

  • Lehmann: Dtsch. med. Wschr.1923, 674.

  • Lewisohn: Surg. etc.1915, 37.

  • Ludwig: angef. nachMorawitz.

  • Mahlo: Dtsch. med. Wschr.1939, 1761.

  • Maizels andWhittaker: Lancet1939, 1219;1940, 113, 560.

  • McLean: Amer. J. Physiol.41, 250 (1916).

    Google Scholar 

  • Mellanby: Proc. roy. Soc.116, 1 (1934).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Morawitz: Arch. f. exper. Path.60, 288 (1909).

    Google Scholar 

  • InMohr-Staehelins Handbuch der inneren Medizin Bd. 4. 1926.

  • Morawitz u.Itami: Dtsch. Arch. klin. Med.100, 191 (1910).

    Google Scholar 

  • Mulder: angef. nachAmberson.

  • Peyton: angef. nachSchürch, Willenegger u.Knoll.

  • Prevost u.Dumas: angef. nachOehlecker: Die Bluttransfusion. Berlin: Urban & Schwarzenberg1933.

    Google Scholar 

  • Reißmann u.Heim: Klin. Wschr.1941, 414.

  • Robertson: Lancet1918, 759.

  • Rouss andTurner: J. exper. Med.23, 219 (1916).

    Article  Google Scholar 

  • Schilling: Erg. inn. Med.59, 284 (1940); Mil.arzt1940, 253.

    Google Scholar 

  • Schörcher: Münch. med. Wschr.1939, 1268; Mil.arzt1939, 44.

  • Schürch, Willenegger u.Knoll: Blutkonservierung und Transfusion von konserviertem Blut. Wien: Springer 1942.

    Google Scholar 

  • Seyderhelm u.Lampe: Erg. inn. Med.27, 245 (1925).

    Google Scholar 

  • Slyke, van: J. of biol. Chem.30 (1917);48 (1921).

  • Steggerda: angef. nachAmberson.

  • Studdiford: Surg. etc.64, 772 (1937).

    Google Scholar 

  • Walker: Amer. J. clin. Path.1932, 347.

  • Wilbrandt: Pflügers Arch.241, 289, 302 (1938);243, 519 (1940).

    Article  Google Scholar 

  • Zenker u.Rieve: Arch. klin. Chir.200, 115 (1940).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Korth, J. Experimentelle Untersuchungen über den Einfluß verschiedener Blutkonservierungs- und Blutersatzmittel auf die Atmung und die Sauerstofftransportfunktion der menschlichen Erythrocyten. Deutsche Zeitschrift f. Chirurgie 259, 242–252 (1944). https://doi.org/10.1007/BF02792623

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02792623

Navigation