Skip to main content

Advertisement

Log in

“BeitrÄge zur erklÄrung des entstehens der bauchschmerzen”

Nach Beobachtungen an den Kranken der Klinik und am eigenen Körper

  • Published:
Deutsche Zeitschrift für Chirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Die schmerzleitenden Fasern für die Eingeweide sind im Sympathicus (N. splanchnicus) vorhanden.

  2. 2.

    Es giht verschiedene Arten der Bauchschmerzen, nÄmlich den Eingeweideschmerz, mit seinen 2 Unterarten des Kontraktionsschmerzes und des BlÄhungsschmerzes, und ferner den peritonitischen Schmerz. a) Der Kontraktionsschmerz ist entsprechend der gesteigerten Peristaltik des betreffenden Darmabschnittes periodisch; es liegt zwischen den einzelnen an IntensitÄt ansteigenden und abschwellenden Schmerzattacken ein schmerzfreies Intervall ; die Schmerzen werden nicht in den Eingeweiden selbst, sondern im übergeordneten Ganglion coeliacum lokalisiert. Ausgelöst werden diese Kontraktionen von der Schleimhaut aus, wobei den adÄquaten Reiz wahrscheinlich der pathologische Darminhalt darstellt. b) Der BlÄhungsschmerz ist nicht ausgesprochen periodisch, auch tritt eine gewisse Gewöhnung an ihn bei lÄngerem Bestehen der DarmblÄhung ein ; ausgelöst wird er durch eine geblÄhte Darmschlinge. Die Lokalisation findet nicht im Ganglion coeliacum statt, sondern entweder durch Zerrung am Mesenterium, an der Mesenterialwurzel, oder, durch direkten Druck der geblÄhten Darmschlinge auf das Peritoneum pariétale, dort, wo der geblÄhte Darm dem wandstÄndigen Bauchfell anliegt. c) Der peritonitische Schmerz ist kontinuierlich, ihm fehlt von Anfang an das schmerzfreie Intervall ; er wird ausgelöst durch bakterielle oder toxische Einwirkungen auf das parietale Peritoneum. Lokalisiert wird dieser Schmerz stets am Orte der Auslösung.

  3. 3.

    Die verschiedenen Arten des Bauchschmerzes unterscheiden sich also in mehreren Punkten voneinander; unter Berück-sichtigung dieser ist es möglich, einen gewissen Schlu\ auf die im einzelnen Falle vorliegende Erkrankung zu ziehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  1. Adam, Deutsche Zeitschr. f. Chir. 1915, Bd. 133.

  2. Albrecht, Münchner med. Wochensohr. 1922, S. 1661.

  3. v. Bergmann, Verhandl. d. Deutschen Ges. f. Chir. 1922.

  4. v. Bergmann undRatsch, Deutsche med. Wochenschr. 1913, Nr. 27.

  5. Braun, LokalanÄsthesie.

  6. Breslauer, Bruns’ Beitr. 1921, Bd. 121, S. 301.

    Google Scholar 

  7. Brüning, Verhandl. d. Deutschen Ges. f. Chir. 1921.

  8. Brüning undGohrbrandt, Berliner klin. Wochenschr. 1921, Nr. 49.

  9. Buhrc, Bruns’ Beitr. 1919, Bd. 113, S. 51.

    Google Scholar 

  10. Buerger undChurchmann, Mitt. a, d. Grenzgeb. 1906, Bd. 16, S. 507.

    Google Scholar 

  11. Drüner, Bruns’ Beitr. 1919, Bd. 118, S. 222.

    Google Scholar 

  12. Engelhorn, Zeitschr. f. Geb. und GynÄkol. 1911, Bd. 69, S. 66.

    Google Scholar 

  13. Franke, Berliner klin. Wochenschr. 1912, S. 1995.

  14. Goldscheider, Deutsche Zeitschr. f. Chir. 1908, Bd. 95, S. 1.

    Google Scholar 

  15. HÄrtel, Die LokalanÄsthesie.

  16. Hauser, Deutsche med., Wochenschr. 1919, S. 129.

  17. Heim, Zentralbl. f. Chir. 1908, S. 337.

  18. Hesse, Deutsche Zeitschr. f. Chir. 1911, Bd. 109, S. 42.

    Google Scholar 

  19. Höber, Lehrbuch der Physiologie.

  20. Hoffmann, Deutsche med. Wochenschr. 1920, S. 736.

  21. Hoffmann, Mitt, a. d. Grenzgeb. 1920, Bd. 32, S. 317.

    Google Scholar 

  22. Hotz, Mitt. a. d. Grenzgeb. 1909, Bd. 20, S. 257.

    Google Scholar 

  23. KÄppis, Mitt. a. d. Grenzgeb. 1913, Bd. 26, S. 493.

    Google Scholar 

  24. KÄppis, Zentralbl. f. Chir. 1918, Nr. 40.

  25. KÄppis Bruns’ Beitr. 1919, Bd. 115, S. 161.

    Google Scholar 

  26. KÄppis. Med. Klinik 1920, S. 409.

  27. Karewslei, Klin. Wochenschr. 1922, S. 253.

  28. Kast undMelizer, Mitt. a. d. Grenzgeb. 1909, Bd. 19, S. 586.

    Google Scholar 

  29. Kelling, zit, nach Melchior.

  30. Klee, Deutsches Arch. f. klin. Med. 1919, Bd. 129, S. 275.

    Google Scholar 

  31. Kocher, Mitt, a. d. Grenzgeb. 1896, Bd. 1, S. 415.

    Google Scholar 

  32. Koennecke, Münchner med. Wochenschr. 1922, S. 527.

  33. Koennecke undMeyer, Mitt. a. d. Grenzgeb. 1922, Bd. 35, S. 297.

    Google Scholar 

  34. Kölliker, zit. nach Tigerstedt.

  35. Körte, zit. nach Brüning.

  36. Kr ecke, Münchner med. Wochenschr. 1922, S. 163.

  37. Krehl, Pathologische Physiologie.

  38. Kümmell, Münchner med. Wochenschr. 1921, Nr. 41.

  39. Kulenkampff, Deutsche med. Wochenschr. 1920, Nr. 14/15.

  40. Kulenkampff, Deutsche med. Wochenschr. 1921, Nr. 35/36.

  41. Kulenkampff, Deutsche med. Wochenschr. 1923, Nr. 9/11.

  42. Kuttner, zit, nach Brüning.

  43. Langley, zit. nach Tigerstedt und Höber.

  44. Lennander, Zentralbl. f. Chir. 1901, S. 209.

  45. Lennander, Mitt. a. d. Grenzgeb. 1902, Bd. 10, S. 38.

    Google Scholar 

  46. Lennander, Mitt. a. d. Grenzgeb. 1904, Bd. 13, S. 303.

    Google Scholar 

  47. Lennander, Deutsche Zeitschr. f. Chir. 1904, Bd. 73, S. 297.

    Google Scholar 

  48. Lennander, Mitt. a. d. Grenzgeb. 1905, Bd. 15, S. 465.

    Google Scholar 

  49. Lennander, Mitt. a. d. Grenzgeb. 1906, Bd. 16, S. 19.

    Google Scholar 

  50. Lennander, Mitt. a. d. Grenzgeb. 1906, Bd. 16, S. 24.

    Google Scholar 

  51. Lennander, Arch. f. klin. Chir. 1909. Bd. 90. S. 389.

    Google Scholar 

  52. Lewin undBoer, Deutsche med. Wochenschr. 1894, S. 217.

  53. Lömmel, Münchner med. Wochenschr. 1903, S. 1633.

  54. Lunckenbein, Münchner med. Wochenschr. 1922, S. 12.

  55. Mackenzie, Krankheitszeichen und ihre Auslegung.

  56. Martins, Münchner med. Wochenschr. 1922, S. 299.

  57. Melchior, Bruns’ Beitr. 1919, Bd. 115, S. 533.

    Google Scholar 

  58. Meyer, Deutsche Zeitschr. f. Chir. 1919, Bd. 151, S. 153.

    Google Scholar 

  59. Meyer-Gottlieb, Experimentelle Pharmakologie.

  60. Müller, L. R., Mitt. a. d. Grenzgeb. 1908, Bd. 18, S. 600.

    Google Scholar 

  61. Müller, L. B., Deutsche med. Wochenschr. 1911, S. 583.

  62. Müller, L. B., Arch. f. klin. Med. 1911, Bd. 105, S. 1.

    Google Scholar 

  63. Müller, L. R., Münchner med. Wochenschr. 1919, S. 547.

  64. Müller,L. B., Das vegetative Nervensystem.

  65. Nast-Kolb, Zentralbl. f. Chir. 1908, Kr. 28.

  66. NÄgeli, Zentralbl. f. Chir. 1919, S. 749.

  67. Neumann, Zentralbl. f. d. Grenzgeb. 1910, Bd. 13, S. 401.

    Google Scholar 

  68. Neumann, Zentralbl. f. Physiol. 1911, Bd. 24. S. 1213.

    Google Scholar 

  69. Neumann, Zentralbl. f. Physiol. 1911, Bd. 24, S. 1217.

    Google Scholar 

  70. Neumann, Zentralbl. f. Physiol. 1912, Bd. 25, S. 53.

    Google Scholar 

  71. Neumann, Zentralbl. f. Physiol. 1913, Bd. 26, S. 277.

    Google Scholar 

  72. Nieden, Arch. f. klin. Chir. 1921, Bd. 117, S. 338.

    Google Scholar 

  73. Nothnagel, zit, nach Lennander.

  74. Nyström, Mitt, a. d. Grenzgeb. 1910, Bd. 21, S. 125.

    Google Scholar 

  75. Ortner, Klinische Symptomatologie innerer Krankheiten, Bd. 1.

  76. Peiper, Zeitschr. f. klin. Med. 1890, Bd. 17, S. 498.

    Google Scholar 

  77. Preiss undBitter, Zentralbl. f. Chir. 1919, S. 1025.

  78. Propping, Bruns’ Beitr. 1909, Bd. 63, S. 690.

    Google Scholar 

  79. Reich, Bruns’ Beitr. 1908, Bd. 56, S. 684.

    Google Scholar 

  80. Bitter, Arch. f. klin. Chir. 1909, Bd. 90, S. 389.

    Google Scholar 

  81. Bitter, Zentralbl. f. Chir. 1908, S. 609.

  82. Bitterhaus, Bruns’ Beitr. 1914, Bd. 94, S. 420.

    Google Scholar 

  83. Rost, Pathologische Physiologie des Chirurgen.

  84. Saathoff, Münchner med. Wochenschr. 1922, S. 662.

  85. Schmidt, Mitt. a. d. Grenzgeb. 1909, Bd. 19, S. 278.

    Google Scholar 

  86. Soliari, zit. nach Ritterliaus.

  87. Steinthal, Zentralbl. f. Chir. 1920, Nr. 42.

  88. Strehl, Arch. f. klin. Chir. 1906, Bd. 75, S. 711.

    Google Scholar 

  89. Szenes, Arch. f. klin. Chir. 1922, Bd. 119, S. 88.

    Google Scholar 

  90. Vorschütz, Deutsche med. Wochenschr. 1922, S. 1073.

  91. Wendung, Bruns’ Beitr. 1918, Bd. 110, S. 517.

    Google Scholar 

  92. Wilms, Münchner med. Wochenschr. 1904, S. 1377.

  93. Wilms, Mitt. a. d. Grenzgeb. 1906, Bd. 16, S. 609.

    Google Scholar 

  94. Wilms, Deutsche Zeitschr. f. Chir. 1909, Bd. 100, S. 372.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Buchholz, K. “BeitrÄge zur erklÄrung des entstehens der bauchschmerzen”. Deutsche Zeitschrift f. Chirurgie 181, 84–106 (1923). https://doi.org/10.1007/BF02791076

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02791076

Navigation