Skip to main content
Log in

Über den Zustand des Plasmas in vakuolenkontrahierendenAnchusa-Zellen

  • Abhandlungen
  • Published:
Protoplasma Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Mit Hilfe der Fluorochromierung mit Uranin (Na-Fluoreszein) wurde der Zustand des Plasmas in den Zellen der Blütenepidermen vonAnchusa of ficinalis bei Vakuolenkontraktion, die durch Neutralrotspeicherung ausgelöst worden war, untersucht.

  2. 2.

    In der Mehrzahl der Fälle lag das Plasma als leuchtender Saum der Zellwand an. Es handelt sich um Synärese im Sinne Webers (1935), bei der sich der kolloide Zellsaft in einen festen Gel- und einen flüssigen Solteil scheidet (vgl. Abb. 2a). Diese Zellen sind normal plasmolysierbar, wobei das Sol verschwindet, so daß das Plasma dem Gel anliegt, in dessen Buchten es dann vorzugsweise in der Fluoreszenz in Form von grelleuchtenden Punkten in Erscheinung tritt (vgl. Abb. 2b). Bei Deplasmolyse abermals entstehende, sich vom Gel abhebende Solbasen drängen das Plasma wieder zur Wand zurück. Der Solteil konnte in gewissen Fällen ebenfalls zur Neutralrotspeicherung befähigt sein, wobei dann in der Aufsicht die mattgrüne Fluoreszenz des an den Periklinalwänden liegenden Plasmas von der Neutralrotfluoreszenz überdeckt wurde.

  3. 3.

    In anderen Fällen kam es zu einer allgemeinen oder nur lokalen Plasmaquellung (vgl. Abb. 4 und 5), die sich bei Einwirkung von Plasmolytikum als teilweise oder ganz reversibel erwies. Ging die Entquellung, oft nur auf einige Zellbuchten beschränkt, rasch vor sich, so erlosch die Fluoreszenz sofort und das Plasma starb ab. Plasmabezirke, die nicht oder nur langsam entquollen, behielten dagegen ihre Fluoreszenz bei, die erst bei fortschreitender Nekrose an Intensität einbüßte.

  4. 4.

    Beobachtung an Zellen mit lokaler Plasmaquellung, die sich besonders im Wundfeld der unteren Epidermis fanden, ließen den Eindruck entstehen, daß sich im Plasma gro\e, neue Vakuolen gebildet hatten, die den bei der synäretischen Zellsaftentmischung entstehenden ähnlich sehen (vgl. Abb. 6).

  5. 5.

    Es scheint also bei den Borraginaceen zwei verschiedene Möglichkeiten einer Vakuolenkontraktion zu geben. Erstens eine synäretische Sol-Gel-Trennung des kolloidalen Zellsaftes, zweitens eine Verkleinerung der gallertigen Vakuole, mit der eine allgemeine Plasmaaufquellung Hand in Hand geht, wobei dann im Plasma nachträglich noch sekundäre Vakuolen entstehen können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Döring, H., 1935: Versuche über die Aufnahme fluoreszierender Stoffe in lebende Pflanzenzellen. Ber. dtsch. bot. Ges.53, 415.

    Google Scholar 

  • Enöckl, F., 1959: Vitalitätsprüfung reifer und überreifer Zellen aus dem Fruchtfleisch vonSorbus aria. Protoplasma51, 320.

    Article  Google Scholar 

  • —, 1960: Uranin-Fluorochromierung vonAllium-Zellen nach Vorbehandlung mit Ammonkarbonat. Protoplasma52, 344.

    Google Scholar 

  • Gicklhorn, J. und L. Möschl, 1930: Vitalfärbung und Vakuolenkontraktion an Zellen mit stabilem Plasmaschaum. Protoplasma9, 521.

    Article  Google Scholar 

  • — und F. Weber, 1927: Über Vakuolenkontraktion und Plasmolyseform. Protoplasma1, 427.

    Article  Google Scholar 

  • Henner, J., 1934: Untersuchungen über Spontankontraktion der Vakuolen. Protoplasma21, 81.

    Article  Google Scholar 

  • Höfler, K., 1947: Was lehrt die Fluoreszenzmikroskopic von der Plasmapermeabilität und Stoffspeicherung? Mikroskopie2, 13.

    Google Scholar 

  • —, A. Ziegler und M. Luhan 1956: Fluorochromierungsstudien mit Uranin. Protoplasma46, 322.

    Article  Google Scholar 

  • Hofmeister, L., 1940a: Mikrurgische Studien an Borraginoideen-Zellen. I. Mikrodissektion. Protoplasma35, 65.

    CAS  Google Scholar 

  • —, 1940b: Mikrurgische Studien an Borraginoideen-Zellen. II. Mikroinjektion und mikrochemische Untersuchung. Protoplasma35, 161.

    CAS  Google Scholar 

  • Keil, R., 1930: Über systolische und diastolische Veränderungen der Vakuole in den Zellen höherer Pflanzen. Protoplasma10, 568.

    Article  Google Scholar 

  • Kenda, G., und F. Weber, 1952. Rasche Vakuolen-Kontraktion inCerinthe-Blütenzellen. Protoplasma41, 458.

    Article  Google Scholar 

  • Küster, E., 1927: Beiträge zur Kenntnis der Plasmolyse. Protoplasma1, 73.

    Article  Google Scholar 

  • —, 1939: Über Vakuolenkontraktion und Anthozyanophoren beiPulmonaria. Cytologia10, 44.

    Google Scholar 

  • —, 1950: Über Vakuolenkontraktion in gegerbten Zellen. Protoplasma39, 14.

    Article  Google Scholar 

  • Küster, E. 1956: Die Pflanzenzelle. 3. Auflage, Jena.

  • Merve, W. J. van der, 1959: Die Ausdifferenzierung des Vakuolensystems in Blüten- und Laubblattepidermen vonPrimula keroensis. Protoplasma50, 370.

    Article  Google Scholar 

  • Schumacher, W., 1936: Untersuchungen über die Wanderung des Fluoresceins in den Haaren vonCucurbita Pepo. Jb. wiss. Bot.82 507.

    CAS  Google Scholar 

  • Strugger, S., 1938: Fluoreszenzmikroskopische Untersuchungen über die Speicherung und Wanderung des Fluoreszeinkaliums in pflanzlichen Geweben. Flora132, 253.

    Google Scholar 

  • Strugger, S., 1949: Praktikum der Zell- und Gewebephysiologie der Pflanze. 2. Auflage, Berlin.

  • Toth, A., 1952: Neutralrotfärbung im Fluoreszenzlicht. Protoplasma41, 103.

    Article  Google Scholar 

  • Weber, F., 1935: Vakuolenkontraktion der Borraginaceen-Blütenzellen als Synärese. Protoplasma22, 4.

    Article  Google Scholar 

  • —, und G., Kenda, 1953: Zweimalige Vakuolenkontraktion inCerinthe-Zellen. Phyton4, 315.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 7 Textabbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Enöckl, F. Über den Zustand des Plasmas in vakuolenkontrahierendenAnchusa-Zellen. Protoplasma 52, 567–579 (1960). https://doi.org/10.1007/BF02665276

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02665276

Navigation