Skip to main content
Log in

Book reviews

  • Published:
ZDM Aims and scope Submit manuscript

“Da die Didaktik eine Tätigkeit der reflektierenden Verdeutlichung ist, wird ein didaktischer Text seinen Zweck um so besser erfüllen, je treuer das Bild ist, das er von dieser Tätigkeit gibt”, (Patzig/Hölzl am Schluß des Buches)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  • Burghes, D.; Huntley, I.; MacDonald, J. (1982). Applying Mathematics—Chichester, Ellis Horwood

    Google Scholar 

  • Hart, D.; Croft, T. (1988): Modelling with Projectiles —Chichester, Ellis Horwood

    Google Scholar 

  • Huntley, I.; James, G. (1990): Mathematical Modelling A source Book of Case Studies—Oxford, Oxford University Press

    Google Scholar 

  • Open University (1990): Course M371, Block IV, Unit 1.— Milton Keynes, Open University

    Google Scholar 

Literatur

  • Beck, C., & Maier, H. (1993). Das Interview in der mathematikdidaktischen Forschung. Journal für Mathematikdidaktik, 14(2), 147–179.

    Google Scholar 

  • Beck, C., & Maier, H. (1994a). Mathematikdidaktik als Textwissenschaft. Zum Status von Texten als Grundlage empirischer methematikdidaktischer Forschung. Journal für Mathematikdidaktik, 15 (1/2), 35–78.

    Google Scholar 

  • Beck, C., & Maier, H., (1994b). Zu Methoden der Textinterpretation in der empirischen didaktischen Forschung. In H. Maier & J. Voigt (Hrsg). Verstehen und Verständigung —Arbeiten zur interpretativen Unterrichtsforschung (S. 43–76). Köln: Aulis-Verl. Deubner.

    Google Scholar 

  • Becker, G. (1996). Laudatio zur Verleihung des Förderpreises der GDM an Herm Dr. Reinhard Hölzl. In K. P. Müller (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht: Vorträge auf der 30 Bundestagung für Didaktik der Mathematik vom 4. bis 8. März 1996 in Regensburg (S. 13–17). Bad Salzdetfurth Franzbecker.

    Google Scholar 

  • Krummheuer, G. (1989). Die menschliche Seite am Computer. Studien zum gewohnheitsmäßigen Umgang mit Computern im Unterricht. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Laborde, C. (1996). Laudation à l’occasion du prix de la GDM remis à Reinhard Hölzl pour son travail “Im Zugmodus der Cabri-Geometrie”. In K. P. Müller (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht: Vorträge auf der 30. Bundestagung für Didaktik der Mathematik vom 4. bis 8. März 1996 in Regensburg (S. 18–22). Bad Salzdetfurth. Franzbecker. Deutsche Übersetzung in den “Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM)”.

    Google Scholar 

  • Berry, J.; Houston, K.: Mathematical Modelling Mathematical Modelling (Modular Mathematics Series) ISBN 0 340 61404 8

  • Hölzl, R.: Im Zugmodus der Cabri-Geometrie Interaktionsstudien und Analysen zum Mathematiklernen mit dem Computer Mit einem Vorwort von Lisa Hefendehl-Hebeker, Weinheim: Deutscher Studien Verlag,.1994. - x + 275 S.ISBN 3-89271-532-7

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Oldknow, A., Sträßer, R. Book reviews. Zentralblatt für Didaktik der Mathematik 29, 21–27 (1997). https://doi.org/10.1007/BF02653128

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02653128

Navigation