Skip to main content
Log in

Über die Säurequellung der Leber in vitro und die Beteiligung der Leberzellen an diesem Vorgange

  • Published:
Zeitschrift für die gesamte experimentelle Medizin

Zusammenfassung

1. Die Leberstückchen weisen in vitro in isotonischen Pufferlösungen nach 30 Min. eine deutliche Säurequellung auf, nachdem ein erheblicher Aciditätsgrad erreicht wird:p H ca. 4,0 und saurer. Jenseits dieses Wendepunktes, dessen Lage in verschiedenen Pufferlösungen dieselbe ist, wird die Anquellung mit steigender [H·] (in den untersuchten Grenzen) immer größer. (Ähnliche Gesetzmäßigkeit wurde an Nierenrindensubstanz, Muskel, Milz und Carcinomgewebe konstatiert.)

2. Andererseits wurde mittels Bearbeitung der Ergebnisse zahlreicher Versuche nach den Regeln der Variationsstatistik auch in den schwachsauren Lösungen (p H=6,2) eine (zwar geringere) Säurequellung der Leberstückehen festgestellt.

3. Mikrometrische Untersuchung der Schnitte aus den gequollenen Stückchen ergab, daß die Leberzellen und deren Kerne an dieser Säurequellung in schwachsauren Lösungen teilnehmen*).

4. Es wird die Vermutung besprochen, die Säurequellung bei demp H ca. 4,0 und darunter sei eine postmortale, während diejenige bei demp H ca. 6,0 an überlebenden Zellen stattfinde. Diese Vermutung wird durch Versuche mit Wasserquellung der mit Puffergemischen vorbehandelten Leberstückchen, wobei charakteristische Minima bei denp H ca. 5,0 (Acetatpuffer) undp H ca. 4,4 (Lactatpuffer) gefunden wurden, illustriert (s. im Text, III. Teil der Arbeit).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Bethe: Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol.127, 219. 1909.

    Article  Google Scholar 

  2. Brooks: Public health reports38, Nr. 26, S. 1449. 1923; zit. nach Referat in Ber. d. Ges. f. exp. Physiol., XXVI, S. 245.

    CAS  Google Scholar 

  3. Fischer, M. H.: Ödem M. 1913.

  4. Derselbe: Nephritis. M. 1914.

  5. Goldberg: Biochem. Zeitschr.84, 201. 1917.

    Google Scholar 

  6. Hamburger, H.: Osmot. Druck und Ionenlehre usw.3, Kap. I, 4. 1904.

  7. Henning: Zeitschr. f. d. ges. exp. Med.46, H. 3/4, S. 459. 1925.

    Article  CAS  Google Scholar 

  8. Hoagland undDavis: Journ. of gen. physiol.5, Nr. 5, 629. 1923; zit. nach Ref. in Ber. d. Ges. f. exp. Physiol.,XXV, S. 197.

    Article  CAS  Google Scholar 

  9. Johannsen, W.: Elemente der exakten Erblichkeitslehre usw., 2. Aufl. Jena 1913.

  10. Krontowski undRadzimowska: Journ. of physiol.56, Nr. 5. 1922, s. auch die Sitzungsberichte der ersten allrussischen Pathologen-Tagung zu Leningrad, 1923 (russisch).

  11. Lazarew undMagath: Zeitschr. f. d. ges. exp. Med.45, H. 5/6, S. 564. 1925.

    Article  Google Scholar 

  12. Michaelis undKramsztyk: Biochem. Zeitschr.62, 180. 1914.

    CAS  Google Scholar 

  13. Münzer: Arch. f. mikroskop. Anat.104, H. 1/2, S. 138. 1925; vgl. auch Arch. f. mikroskop. Anat.98, S. 249.

    Google Scholar 

  14. Pechstein: Biochem. Zeitschr.68, 140. 1915.

    CAS  Google Scholar 

  15. Petow, Wittkower undD. Pietrkowski: Klin. Wochenschr. 1925, Nr. 13, 598.

  16. Radzimowska: Über denEinfluß der H·-Ionen aufs Leben der Zellen. Diss. Kiew 1924 (russisch).

  17. Schade, Neukirch undHalpert: Zeitschr. f. ges. exp. Med.24, 11. 1921.

    CAS  Google Scholar 

  18. Schmidtmann: Zeitschr. f. d. ges. exp. Med.45, H. 5/6, S. 714. 1925.

    Article  CAS  Google Scholar 

  19. Wertheimer : Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol.203, H. 5/6, 542. 1924.

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Vorgetragen in der Sitzung der II. Allrussischen Pathologen-Tagung zu Moskau, am 14. September 1925.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Magath, M.A. Über die Säurequellung der Leber in vitro und die Beteiligung der Leberzellen an diesem Vorgange. Z. Ges. Exp. Med. 52, 41–56 (1926). https://doi.org/10.1007/BF02625342

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02625342

Navigation