Skip to main content

Advertisement

Log in

Das Schleudertrauma der Halswirbelsäule—über die Rolle degenerative Vorerkrankungen

Whiplash-injury and the role of pre-existing degenerative changes

  • Published:
Unfallchirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Radiologische Untersuchungen tragen nicht nennenswert zur Differenzierung der Beschwerden von Patienten mit einem Schleudertrauma der Halswirbelsäule bei. Dennoch werden durch die radiologisch gestützte Begutachtungspraxis prolongierte Verläufe nach Distorsionen der Halswirbelsäule oft degenerativen Vorerkrankungen angelastet. In dieser Studie wurden 60 Patienten der Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf mit Schleudertrauma der Halswirbelsäule je nach vorbestehenden, radiologisch nachweisbaren, degenerativen Veränderungen der Halswirbelsäule in zwei Gruppen (n=30) eingeteilt und durchschnittlich 5,7 Jahre nach dem Unfall sowohl klinisch als auch radiologisch nachuntersucht. Die Patienten mit Vorveränderungen der Halswirbelsäule waren im Mittel 11,2 Jahre älter als die Wirbelsäulengesunden und zeigten eine vermehrte Akutsymptomatik an der unteren Halswirbelsäule (zervikobrachiales Syndrom). Die Chronifizierung einzelner Symptome, wie Nackenschmerzen, Schwindel, Übelkeit und psychische Verstimmung, war in beiden Gruppen zu beobachten. Sehstörungen sowie Mißempfindungen und Schmerzen im Schulter-Arm-Bereich traten unabhängig von Vorschäden zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung vermehrt auf, Hinterkopfschmerzen zeigten bei radiologisch intakter Halswirbelsäule eine bessere Rückbildungstendenz. Lediglich für den Tinnitus wurde eine signifikante, späte Häufung bei Patienten mit vorbestehenden Degenerationen der Halswirbelsäule verzeichnet. Vorveränderungen einzelner Bewegungssegmente bestimmten aber nicht den klinischen Verlauf von Schleuderverletzungen der Halswirbelsäule, sondern stellen lediglich einen Bereich erhöhter Vulnerabilität gegenüber dem Trauma dar. Umgekehrt ist eine induktive oder richtunggebende Beeinflussung degenerativer Halswirbelsäulenerkrankungen durch einen Unfall nicht zu beweisen oder zumindest nicht gegen den schicksalhaften, klinischen und radiologischen Verlauf degenerativer Veränderungen abzugrenzen. Unter Berücksichtigung der Empfindlichkeit mitbetroffener, neurogener Strukturen dürfen Schleuderverletzungen der Halswirbelsäule nicht punktuell organdiagnostisch betrachtet und die oft jahrelang anhaltenden Beschwerden der Patienten nicht mit Simulation und finanzieller Begehrlichkeit erklärt werden. Eine Auswertung von Funktionsaufnahmen nach Arlen erbrachten keine weiterführenden Erkenntnisse.

Abstract

Radiological investigations contribute little in differentiating the problems of patients with whiplash injuries. Nevertheless the more prolonged cases of whiplash injuries must not be attributed to preexisting degenerative disease, despite radiologically-proven medicolegal opinion. In this study, 60 patients who were seen for whiplash injuries in the Department for Trauma and Reconstructive Surgery at the University Hospital Hamburg-Eppendorf for clinical and radiological evaluation, an average of 5.7 years post injury, were divided into two groups (n=30) depending on radiologically-proven preexisting degenerative changes of the cervical spine. On average the patients with degenerative changes were 11.2 years older than those with healthy vertebral columns and also demonstrated an increase in acute symptoms in the lower cervical spine (cervicobrachial syndrome). The chronicity of individual symptoms such as neck-pain, dizzinesss, nausea and psychological illness was also observed in both groups. Problems such as paresthesias as well as pain in the shoulder-arm-area appeared to increase in subsequent check-ups, irrespective of the earlier degenerative changes. Patients with typical posterior headaches recovered faster when they had radiologically normal spines. Presenting late, there was a significant accumulation of patients with pre-existing degenerative changes complaining merely of tinnitus. The earlier changes in any individual motion segment do not determine the clinical course of whiplash injuries, but merely represent an area of increased vulnerability to trauma. On the other hand, trauma has not been proven to influence the development or aggravation of degenerative changes in normal or diseased spines. We are not able to differentiate the posttraumatic course from the natural history of the degenerative process, either clinically or radiologically. Considering the involvement of sensitive neurological structures the classical objective organic diagnosis of “whiplash injury” may not be adequate in describing the complaints of patients, and should not be used to justify the rejection of the patients subjective symptoms as mere simulation for financial gains. The evaluation of the patients' X-rays using Arlen's technique sheds no further light on the issue.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Arlen, A.: Die paradoxe Kippbewegung des Atlas in der Funktionsdiagnostik der HWS. Man. Med. 1 (1977), 16–22.

    Google Scholar 

  2. Brocher, J.: Die Wirbelsäulenleiden und ihre Differentialdiagnose. Thieme, Stuttgart 1970.

    Google Scholar 

  3. Cammack, K. V., A. Arbor: Whiplash injuries to the neck. Am. J. Surg. 93 (1957), 663–666.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Clemens, H., J. Burow: Experimentelle Untersuchungen zur Verletzungsmechanik der Halswirbelsäule beim Frontal- und Heckaufprall. Arch. orthop. Unfallchir. 74 (1972), 116–145.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  5. Debrunner, H.: Orthopädisches Diagnostikum. 2. Aufl. Thieme, Stuttgart 1973.

    Google Scholar 

  6. Delank, H.W.: Das Schleudertrauma der HWS. Unfallchirurgie 91 (1988), 381–387.

    CAS  Google Scholar 

  7. DePalma, A. F., R. H. Rothman: Hyperextension injuries of the soft tissues of the cervical spine and the intervertebral disc. Saunders, Philadelphia 1970, p 134–153.

    Google Scholar 

  8. Dvorak J., L. Valach, S. Schmid: Verletzungen der Halswirbelsäule in der Schweiz. Orthopäde 16 (1987), 2–12.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Erdmann, H.: Schleuderverletzung der Halswirbelsäule. Wirbelsäule Forsch. Prax. 56 (1973).

  10. Erdmann, H.: Die Schleuderverletzung aus dem Blickpunkt der Unfallradiologie. Wirbelsäule Forsch. Prax. 62 (1976), 117–126.

    Google Scholar 

  11. Gay, J. R., K. H. Abbott: Common whiplash injuries of the neck. Amer. J. med. Ass. 152 (1953), 1698–1704.

    CAS  Google Scholar 

  12. Gemmel, H. W., J. Müller Färber. Das Schleudertrauma der Halswirbelsäule in der Begutachtung. Ein medizinisches oder ein juristisches Problem? Z. Unfallchir. Vers. Med. Berufskr. 77 (1984), 9–11.

    CAS  Google Scholar 

  13. Herrmann, H. D.: Operative Behandlung der Verletzungen der Halswirbelsäule ohne Querschnittslähmung. Unfallheilkunde 79 (1976), 19–27.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  14. Herrmann, H. D., F. Loew: Indikationen zur konservativen Therapie der Folgen des Schleudertraumas der HWS. Unfallheilkunde 110 (1972), 49–52.

    Google Scholar 

  15. Hinz, P.: Die Verletzung der Halswirbelsäule durch Schleuderung und durch Abknickung. Wirbelsäule Forsch. Prax. 47 (1970).

  16. Hohl, M.: Soft-tissue injuries of the neck in automobile accidents: factors influencing prognosis. J. Bone Jt. Surg. 56-A (1974), 1675–1682.

    Google Scholar 

  17. Irlenbusch, U., D. Feige: Spätfolgen nach Halswirbelsäulenverletzungen. Beitr. Orthop. Traumatol. 33 (1986), 132–138.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  18. Junghanns, H.: Die Begutachtung von Unfallfolgen an der gesunden und an der vorgeschädigten Wirbelsäule. Wirbelsäule Forsch. Prax. 9 (1959), 9–38.

    Google Scholar 

  19. Krämer, J.: Bandscheibenbedingte Erkrankungen. Thieme, Stuttgart 1978.

    Google Scholar 

  20. Kuhlendahl, H.: Schleudertrauma der Halswirbelsäule—Neurochirurgische Probleme. Langenbecks Arch. Klin. Chir. 316 (1966), 470–475.

    Article  CAS  Google Scholar 

  21. Macnab, I.: Acceleration injuries of the cervical spine. J. Bone Jt Surg. 46-A (1964), 1797–1799.

    Google Scholar 

  22. Marx, H.-H.: Medizinische Begutachtung. Thieme, Stuttgart 1981.

    Google Scholar 

  23. Meydam, K., S. Sehlen, D. Schlenkhoff, J. C. Kiricuta, H. K. Beyer: Kernspintomographische Befunde beim Halswirbelsäulentrauma. Fortschr. Röntgenstr. 145 (1986), 657–660.

    Article  CAS  Google Scholar 

  24. Müller, E.: Das Schleudertrauma der Halswirbelsäule und seine verschiedenen Folgen. Dtsch. med. Wschr. 91 (1966), 588–593.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Norris, S. H., I. Watt: The prognosis of neck injuries resulting from rear-end vehicle collisions. J. Amer. med. Ass. 65-B (1983), 608–611.

    Google Scholar 

  26. Saternus, K. S.: Die Begutachtung des Schleudertraumas der Halswirbelsäule. Akt. Traumatol. 12 (1982), 4–11.

    CAS  Google Scholar 

  27. Schultze, R.: Über traumatische Neurosen. Inaug. Diss., Medizinische Fakultät, Universität Erlangen 1888.

  28. Torklus, D. v., W. Gehle. Die obere HWS. Thieme, Stuttgart 1975.

    Google Scholar 

  29. Wiesner, H., M. Mumenthaler: Schleuderverletzung der Halswirbelsäule. Eine katamnestische Studie. Arch. orthop. Unfallchir. 81 (1975), 13–36.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  30. Wolff, H.D., Die Sonderstellung des Kopfgelenkbereichs. Z. Allgemeinmed. 58 (1982), 503–508.

    CAS  Google Scholar 

  31. Zenner, P.: Die Schleuderverletzung der HWS und ihre Begutachtung. Springer, Berlin 1987.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Meenen, N.M., Katzer, A., Dihlmann, S.W. et al. Das Schleudertrauma der Halswirbelsäule—über die Rolle degenerative Vorerkrankungen. Unfallchirurgie 20, 138–148 (1994). https://doi.org/10.1007/BF02588158

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02588158

Navigation