Skip to main content
Log in

Experimentelle Untersuchungen zur Verletzungsmechanik der Halswirbelsäule beim Frontal- und Heckaufprall

Experimental investigations on injury mechanisms of the cervical spine at frontal and rear-front vehicle impacts

  • Published:
Archiv für orthopädische und Unfall-Chirurgie, mit besonderer Berücksichtigung der Frakturenlehre und der orthopädisch-chirurgischen Technik Aims and scope Submit manuscript

Summary

Simulated vehicle crashes (head-on and rear-front crashes) were carried out with free falling human torsi (53 in all) with various ages, male and female. Measurements were taken of the translatorial and rotational decelerations of the torsi's heads as well as of test speed and sled deceleration. Precise controls of the torsi were made by x-rays before as well as after the impacts. After the experiments each torso was inspected macroscopically and dissected. In most cases frozen sections few millimetres in thickness were made. Pictures of the impact injuries were taken by photo and x-rays and the findings were correlated with the technical data which had been recorded by oscillographs.

The sagittal rotation during anteflexion took place in the lower part of the cervical spine at the 6th vertebra, rotation of the head was at C1. In these areas there are concentrated those vulnerations, that have to be regarded as dangerous, mostly even as fatal according to the ACIR-injury scale.

The sagittal rotation during retroflexion also took place in the lower part of the cervical spine at C6. All vulnerations that could be found in the retroflexion tests without head-rest (dangerous to fatal) could totally be avoided by mounting a head-rest in height of the head's center of gravity.

The morphological findings demand the construction of vehicle occupant restraint systems, that minimize flexion of the cervical spine to a tolerable degree: safety belts with a force limitation that allows a defined displacement of the upper torso in order to limitate anteflexion of the head; an air-bag for head-on crashes; seat backs with integrated head rests that are high enough to support the head right at the center of gravity.

Our model description (Fiala et al., 1970) that says that the neck can be regarded as an elastic pole with joints at C6 and C1, has been varyfied by the analysis of the technical and biological data.

The measured loads of the anteflexion tests cannot be regarded as tolerance limits since none of the torsi tested stayed without any injury.

The measured loads of the retroflexion tests can be regarded as well defined tolerance limits since there were two groups of tests with only slightly differing impact conditions. In one group there appeared vulnerations in each case, whereas in the other group vulnerations were not found at all. (Tolerance limits: speed difference >25 km/hr, body deceleration >15 g.)

Further declarations on the forces within the cervical spine as a reaction to the measured head decelerations cannot be made at present. It shall be done with help of an analogue simulation by a mathematical model.

Zusammenfassung

Menschliche Torsen (insgesamt 53) verschiedenen Alters und Geschlechts wurden im freien Fall simulierten Fahrzeugunfällen (Frontal- und Heckaufprall) unterworfen. Es wurden die translatorischen und rotatorischen Verzögerungen der Torsenköpfe sowie die Versuchsgeschwindigkeit und Bremsverzögerung gemessen. Eine ausgiebige röntgenologische Kontrolle der Torsen erfolgte vor und nach den Versuchen. Nach Beendigung des Experimentes wurden die Torsen makroskopisch inspiziert und dann präpariert. In der Mehrzahl der Fälle wurden Sägeschnitte von wenigen Millimetern Dicke angefertigt. Die Unfallbefunde wurden fotografisch und röntgenologisch dokumentiert und in Beziehung zu den grafisch registrierten technischen Daten gesetzt.

Die Rotation in sagittaler Richtung erfolgte bei der Anteflexion im unteren Halsbereich um den sechsten Halswirbel, die Kopfrotation um C1. Hier lagen auch die Schwerpunkte der Verletzungen, die nach der ACIR-Verletzungsskala als gefährlich, in der Mehrzahl jedoch als tödlich zu bezeichnen waren.

Die Rotation in sagittaler Richtung erfolgte bei der Retroflexion im unteren Halsbereich um C6. Die bei der Retroflexion ohne Kopfstütze eingetretenen Verletzungen (gefährlich bis tödlich) konnten durch Anbringung einer Kopfstütze in Höhe des Kopfschwerpunktes vollständig verhindert werden.

Aus den morphologischen Befunden ergibt sich für die Konstruktion von Rückhaltesystemen für Fahrzeuginsassen die Forderung nach einem System, das in der Lage ist, die Biegung der Halswirbelsäule auf ein tolerierbares Maß zu begrenzen: Sicherheitsgurte mit Kraftbegrenzung, die eine eingeschränkte Vorlage des Oberkörpers erlauben; Air-bags für Frontalunfälle, um die Anteflexion des Kopfes zu begrenzen; in die Sitzlehne integrierte Kopfstützen, die eine genügende Höhe aufweisen, um den Kopf im Schwerpunkt abzustützen.

Unsere Modellvorstellung (Fiala et al., 1970), nach der der Hals vereinfacht als elastischer Stab mit Gelenken bei C6 und C1 angenommen werden kann, hat sich nach der Analyse der technischen und biologischen Daten bestätigt.

Die bei der Anteflexion ermittelten Belastungswerte können nicht als Toleranzgrenze betrachtet werden, da keiner der untersuchten Torsen ohne Verletzung blieb.

Bei der Retroflexion können die Belastungswerte alt gut definierte Grenzen angesehen werden, da bei den in zwei Gruppen mit unterschiedlicher Belastung durchgeführten Versuchen in der höher belasteten Gruppe immer Verletzungen auftreten, jedoch keinerlei Befunde in der zweiten Gruppe ermittelt wurden (Grenzwerte: Diff. Geschwindigkeit >25 km/Std, Rumpfverzögerung >15 g).

Eine weitergehende Aussage über die bei den gemessenen Kopfverzögerungen im Hals wirkenden Kräfte kann noch nicht gemacht werden. Sie soll aber mit Hilfe einer analogen Situation über ein mathematisches Modell noch ausgeführt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bailey, R. W.: Observations of cervical intervertebral disc lesions in fractures and dislocations. J. Bone Jt Surg. 45-A, 461 (1963).

    Google Scholar 

  • Bohlin, N. I.: A Statistical Analysis of 28,000 Accident Cases with Emphasis on Occupant Restraint Value. 11th Stapp Car Crash Conference 1967, S. 299–308.

  • Clemens, H. J.: Das Kopfgewicht des Menschen, ein biomechanisches Problem. Arch. orthop. Unfall-Chir. 73, 220 (1972).

    Google Scholar 

  • Clemens, H. J., Burow, K.: Verletzungsmechanik der Halswirbelsäule. Forschungsbericht Nr. 154 aus dem Institut für Kraftfahrzeuge der TU Berlin, 1971.

  • Emminger, E.: Zur pathologischen Anatomie des Schleudertraumas der Halswirbelsäule. Langenbecks Arch. klin. Chir. 516, 445 (1966).

    Google Scholar 

  • Emminger, E.: Pathologisch-anatomische Befunde bei frischer Halswirbelsäulenverletzung. Verh. dtsch. orthop. Ges. 104, 282 (1968).

    Google Scholar 

  • Emminger, E.: Anatomische Befunde beim Peitschenschlagmechanismus. Ärztl. Prax. 22, 803 (1970).

    Google Scholar 

  • Erdmann, H.: Die Begutachtung der Wirbelsäule. Die Wirbelsäule in Forschung und Praxis 40, 7 (1968a).

    Google Scholar 

  • Erdmann, H.: Die röntgenologische Diagnostik der Schleudertraumen der Halswirbelsäule. Verh. dtsch. orthop. Ges. 104, 271 (1968b).

    Google Scholar 

  • Fabricius, B.: Stoßartige Beschleunigung von Fahrzeuginsassen bei Auffahrunfällen. Inaug.-Diss. an der Fak. V Maschinenwesen der TU Berlin, 1969.

  • Fabricius, B., Fiala, E.: Stoßartige Beschleunigung von Fahrzeuginsassen bei Auffahrunfällen. Forschungsbericht Nr. 52 Institut für Kraftfahrzeuge TU Berlin.

  • Fiala, E., Clemens, H. J., Burow, K.: Verletzungsmechanik der Halswirbelsäule. Forschungsbericht Nr. 99 aus dem Institut für Kraftfahrzeuge der TU Berlin, 1970.

  • Gadd, Ch. W.: Use of a Weighted-Impulse Criteriun for Estimating Injury Hazard. 10th Stapp Car Crash Conference 1966, S. 95.

  • Gelehrter, G.: Risse des vorderen Längsbandes im Bereiche der Halswirbelsäule. Arch. orthop. Unfall-Chir. 48, 698 (1967).

    Google Scholar 

  • Gelehrter, G., Vitalli, H. P.: Verletzungsformen der Halswirbelsäule mit Ausnahme der Kopfgelenke. Arch. orthop. Unfall-Chir. 52, 287 (1961).

    Google Scholar 

  • Gögler, E.: Chirurgie und Verkehrsmedizin. Klinik, Mechanik und Biomechanik des Unfalls. In: Handbuch der Verkehrsmedizin, S. 376ff. Hrsg.: K. Wagner und H.-J. Wagner. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1968.

    Google Scholar 

  • Gögler, E.: Verkehrssicherheit und Unfallchirurgie. Materia Medica Nordmark 22, 381 (1970).

    Google Scholar 

  • Hinz, P.: Die Verletzung der Halswirbelsäule durch Schleuderung und Abknickung. Die Wirbelsäule in Forschung und Praxis 47. Stuttgart: Hippokrates 1970.

    Google Scholar 

  • Hinz, P., Gorrmann, R. R., Lange, W.: Das Verhalten der Halswirbelsäule bei der Simulation von Auffahrunfällen. Mschr. Unfallheilk. 72, 321 (1969).

    Google Scholar 

  • Holdsworth, F. W.: Fractures, dislocations and fractures-dislocations of the spine. J. Bone Jt Surg. 45-B, 6 (1963).

    Google Scholar 

  • Junghanns, H.: Die Wirbelsäule. Aus: Handbuch der gesamten Unfallheilkunde von Bürkle de la Camp, Bd. 2, S. 666, 3. Aufl. Stuttgart: Enke 1966.

    Google Scholar 

  • Junghanns, H.: Chondrosis intervertebralis und Spondylosis deformans in ihren Beziehungen zum Trauma und zur Begutachtung. Die Wirbelsäule in Forschung und Praxis 40, 104 (1968).

    Google Scholar 

  • Junghanns, H.: Mitverletzung der HWS bei Kopfverletzungen. Jahresbericht 1969 des Instituts für Wirbelsäulenforschung in Frankfurt.

  • Junghanns, H.: Die kombinierte Verletzung des Schädels und der Halswirbelsäule. Mschr. Unfallheilk. 73, 97 (1970).

    Google Scholar 

  • Kulowski, J.: Crash injuries. The integrated medical aspects of automobile injuries and death. Springfield (Ill.): Thomas 1960.

    Google Scholar 

  • Marotzky, H.-J.: Isometrische Kraftmessungen am Hals-Kopf-System bei jungen und alten Menschen. Arch. orthop. Unfall-Chir. 74, 42 (1972).

    Google Scholar 

  • Miller, J. W., Schultz, L. R.: Paraplegia associated with hyperextension injury to the cervical spine. Amer. J. Surg. 96, 618 (1958).

    Google Scholar 

  • Rettig, H., Kollmann, K.: Wirbelsäulenfibel. Stuttgart: Thieme 1967.

    Google Scholar 

  • Tarrière, C., Sapin, C.: Biokinetic study of the head to thorax linkage. 13th Stapp Car Crash Conference 1969, S. 365.

  • Voigt, G. E., Wilfert, K.: Mechanisms of injuries to unrestrained drivers in head-on collisions. 13th Stapp Car Crash Conference 1969, S. 295.

  • Vorwerk, C., Fiala, E.: Vergleichende Untersuchungen mit Testpuppen und Versuchspersonen. Forschungsbericht Nr. 48 aus dem Institut für Kraftfahrzeuge der TU Berlin.

  • Wirsching, B.: Struktur und Funktion der prävertebralen und der Zungenbeinmuskulatur. Arch. orthop. Unfall-Chir. 73, 286 (1972).

    Google Scholar 

  • Wirsching, M.: Über die Beziehungen der Form, Schwere und Lokalisation von Halswirbelverletzungen zur Verletzungsmechanik. Arch. orthop. Unfall-Chir. 74, 63 (1972).

    Google Scholar 

  • Berichte der Society of Automotive Engineers, Inc. (SAE).

  • Proceedings of the Stapp Car Crash Conferences.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Professor Dr. Herbert Junghanns zum 70. Geburtstag gewidmet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Clemens, H.J., Burow, K. Experimentelle Untersuchungen zur Verletzungsmechanik der Halswirbelsäule beim Frontal- und Heckaufprall. Arch orthop Unfall-Chir 74, 116–145 (1972). https://doi.org/10.1007/BF00416163

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00416163

Navigation