Skip to main content

Advertisement

Log in

Erfahrungen mit der Bündelnagelung bei Oberarmschaftfrakturen

Experiences with bunch nailing of corpus humeri fractures

  • Published:
Unfallchirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Vom 1. 1. 1981 bis 31. 8. 1983 wurden 27 Oberarmschaftfrakturen mit der von Hackethal angegebenen Bündelnagelung behandelt. 23 Patienten hatten eine oder mehrere Begleitverletzungen und/oder Begleiterkrankungen, die eine konservative Therapie unzweckmäßig erscheinen ließen. Lediglich 4 Patienten hatten ausschließlich eine Oberarmschaftfraktur, wünschten jedoch aus beruflichen Gründen eine operative Versorgung.

Die Operationsmethode erwies sich als komplikationslos und sicher; sie erlaubt nach wenigen Tagen Übungsbehandlungen; Belastungsstabilität war im Mittel nach 6 Wochen gegeben. 85% der nachuntersuchten Patienten (n=18) beurteilten 3 bis 18 Monate postoperativ das Ergebnis mit “gut” oder “sehr gut”; die funktionellen und anatomischen Resultate waren durchweg gut.

Abstract

From January 1, 1981 until August 31, 1983, 27 fractures of the corpus humeri were treated with bunch nailing, according to Hackethal. 23 Patients had one or more further injuries and/or accompanying diseases, which did not allow conservative therapy. Only 4 patients had nothing but a corpus humeri fracture, and only for professional reasons they asked for surgery.

The operation method was secure and without complications. After a few days, exercise therapy was possible; and in the average full load capacity was reached after 6 weeks. 3–18 months after surgery 85% of the patients with aftercare (n=18) said that the treatment brought “good” or even “very good” results; in all cases the functional and anatomic results were good.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Beck, H.: Vollapparative Reposition und Bündelnagelung bei Oberarmschaftbrüchen. Auswertung der ersten Behandlungsserie (32 Fälle). Langenbecks Arch. Chir. 302 (1963), 381.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  2. Beck, H.: Vor-und Nachteile der Bündelnagelung. Hefte Unfallheilk. 129 (1977), 66–67.

    PubMed  Google Scholar 

  3. Beck, H.: Die Bündelnagelung. In: Maatz, R., W. Lentz, W. Arens, H. Beck (Hrsg.), Die Marknagelung und andere intramedulläre Osteosynthesen. Schattauer, Stuttgart-New York 1983, 276–286.

    Google Scholar 

  4. Ehrchen, K., G. Exner: Korrektureingriffe nach Behandlungen am Oberarm. In: Schriftenreihe “Unfallmedizinische Tagung der Landesverbände der gewerblichen Berufsgenossenschaften”, 40 (7./8. März 1980) 47–55.

  5. Hackethal, K. H.: Die Bündelnagelung. Springer, Berlin-Göttingen-Heidelberg 1961.

    Google Scholar 

  6. Hast, A.: Schwierigkeiten und Verwicklungen bei der Marknagelung von Knochenbrüchen. Zbl. Chir. 70 (1943), 994.

    Google Scholar 

  7. Hofmeister, G., H. Schweiberer: Die Bündelnagelung bei Unterschenkel-und Oberarmfrakturen. Zbl. Chir. 92 (1967), 2903.

    Google Scholar 

  8. Maurath, J., H. Christ, H. Köbler: Untersuchungen über die Stabilität der Osteosynthese mit der Bündelnagelung nach Hackethal bei Schaftfrakturen. Arch. orthop. Unfall.-Chir. 56 (1964), 132.

    Article  CAS  Google Scholar 

  9. Pfister, U.: Ursachen und Behandlung der nichtinfizierten Pseudarthrosen an der oberen Extremität. In: Schriftenreihe “Unfallmedizinische Tagung der Landesverbände der gewerblichen Berufsgenossenschaften”, 46 (17./18. Oktober 1981), 115–122.

  10. Ritter, G.: Behandlung von Oberarmfrakturen. Indikation zur operativen Therapie der frischen Frakturen. In: Schriftenreihe “Unfallmedizinische Tagung der Landesverbände der gewerblichen Berufsgenossenschaften”, 40 (7./8. März 1980), 31–33.

  11. Ritter, G.: Die operative Behandlung der Brüche und Verrenkungsbrüche am körpernahen Oberarmende und ihre Ergebnisse. In: Schriftenreihe “Unfallmedizinische Tagung der Landesverbände der gewerblichen Berufsgenossenschaften”, 43 (18./19. Oktober 1980), 59–73.

  12. Tscherne, H.: Primäre Behandlung der Oberarmschaftfrakturen. Langenbecks Arch. Chir. 332 (1972), 379.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Menger, D.M., Gauger, J.U. & Schmitt-Köppler, A. Erfahrungen mit der Bündelnagelung bei Oberarmschaftfrakturen. Unfallchirurgie 11, 70–75 (1985). https://doi.org/10.1007/BF02587934

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02587934

Navigation